Klimapodcast Gradmesser: Nur sauber Fliegen ist schöner
Fliegen ist klimaschädlich, unglaublich billig, und die Zahl der Flüge steigt jedes Jahr. Wie das in Zeiten der Erderhitzung weitergehen kann, dazu der Podcast.
Nur ein kleiner Teil der Menschheit steigt überhaupt ins Flugzeug, dieser aber dafür immer öfter. Die Zahl der Flugreisen nimmt seit 30 Jahren stetig zu, mit Ausnahme eines massiven Rückgangs während der Coronapandemie. Trotz technischer Verbesserungen steigt deshalb auch der CO2-Ausstoß des Flugverkehrs sowie die sogenannten klimaschädlichen Nicht-CO2-Effekte des Fliegens ebenfalls stetig an.
Warum das auch im Blick auf die Erkenntnisse des neuesten Berichts des Weltklimarates eigentlich gar nicht geht, wie sich das ändern ließe, was für technische Möglichkeiten es inzwischen gibt, und wie viel Geld an klimaschädlichen Subventionen beim Fliegen verbrannt wird, unter anderem darum geht es im Gespräch mit Verkehrsexperte Frank Wetzel vom Umweltbundesamt.
Und wenn sich jetzt ein Flug aus welchen Gründen auch immer nicht vermeiden lässt? Das Umweltbundesamt hat auch eine Studie dazu herausgegeben, wie freiwillige CO2-Kompensation durch Klimaschutzprojekte funktioniert, und vor allem, wie man seriöse Projekte findet. Nachzulesen ist sie hier.
Dennis Kazooba vom Tagesspiegel Background Verkehr und Smart Mobility erklärt, warum Fliegen so billig ist, und welche Chancen sich auf europäischer Ebene möglicherweise gerade ergeben, dass sich das ändert.
Caspar Schwietering, ebenfalls vom Tagesspiegel Background Verkehr und Smart Mobility schaut vor allem auf die Alternativen zum Flugverkehr und hat eine Einschätzung dazu, wie sich unter dem neuen Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) der Nachtzugverkehr bei der Deutschen Bahn für Städtereisen in Europa entwickeln wird. Nachdem in der Vergangenheit die Bahn ihr entsprechendes Angebot kontinuierlich abgebaut hatte.
Wenn Sie neugierig geworden sind, können Sie gleich hier in den Gradmesser reinhören:
Falls Sie außerdem eine Frage an den Gradmesser, Anregungen oder Kritik haben, dann schreiben Sie bitte an gradmesser@tagesspiegel.de - wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Den Gradmesser können Sie auch abonnieren unter anderem hier bei Apple Podcasts und Spotify.
Weitere Folgen des Gradmessers können Sie auch direkt hier hören:
Folge 36 mit Fred Hattermann vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
Folge 35 mit Felix Creutzig, Physiker und Leitautor des Weltklimarates
Folge 34 mit Kai Niebert, DNR-Präsident und Nachhaltigkeitsforscher
Folge 33 mit Simone Peter, Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energien
Folge 32 mit Energieökonom Andreas Löschel
Folge 31 mit Ozeanforscher Felix Mark
Folge 30 mit Energieexperte Stefan Ramesohl
Folge 29 mit Frankreichs bekanntester Klimaaktivistin Camille Etienne
Folge 28 mit Sozialwissenschaftler und IPCC-Leitautor Oliver Geden
Folge 27 mit Autor Toralf Staud und Sozialpsychologin Pia Lamberty
Folge 26 mit der „Wirtschaftsweisen“ Veronika Grimm
Folge 25 mit Klimaphysiker Wolfgang Lucht
Folge 24 mit BUND-Verkehrsexperten Jens Hilgenberg
Folge 23 mit Regierungsberaterin Kira Vinke
Folge 22 mit dem Biologen Harald Uphoff
Folge 21 mit Bauingenieurin Lamia Messari-Becker
Folge 20 mit WWF-Klimachefin Viviane Raddatz
Folge 19 mit Energieökonom Andreas Löschel
Folge 18 mit Energieforscher Volker Quaschning
Folge 17 mit GermanZero-Geschäftsführer Julian Zuber
Folge 16 mit China-Forscher Nis Grünberg
Folge 15 mit Pauline Brünger, Sprecherin von Fridays for Future
Folge 14 mit Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann und Autorin Katja Trippel
Folge 13 mit Mareike Menneckemeyer vom Bürgerrat Klima
Folge 12 mit Polarforscher Markus Rex
Folge 11 mit dem Energieexperten Patrick Graichen
Folge 10 mit dem Waldexperten Ulrich Schraml
Folge 9 mit dem Meteorologen und Klimaforscher Mojib Latif
Alle Gradmesser-Folgen finden Sie hier.