Klimapodcast Gradmesser: Erdgas: Schlecht fürs Klima, wichtig für die Energiewende
Methan ist kurzfristig noch viel klimaschädlicher als CO2. Trotzdem werden sogar neue Erdgaskraftwerke gebraucht. Mehr dazu und auch zur Taxonomie im Podcast.
Die Ampel will jetzt die Energiewende vorantreiben und massiv Solar- und Windenergie ausbauen. Von heute 40 Prozent sollen die Erneuerbaren Energien im Jahr 2030 rund 80 Prozent des Strombedarfs in Deutschland decken. Doch die Energiewende, das hat Wirtschaftsminister Robert Habeck Anfang der Woche klargemacht, wird nicht ohne Erdgas zu bewerkstelligen sein.
„Wir brauchen für den Übergang Gaskraftwerke“, bekräftigte der Grünen-Politiker bei der Vorstellung der Pläne seines Ministeriums. Um auf diese Weise Versorgungssicherheit zu garantieren und Speichermöglichkeiten vorzuhalten – bis dann die frühere Infrastruktur mit emissionsarm produziertem Wasserstoff betrieben werden kann.
Warum Erdgas aber alles andere als eine nachhaltige Energiequelle ist und trotzdem jetzt der Ausbau der Gasinfrastruktur notwendig ist, darum geht es in dieser Gradmesser-Folge. Energiemarktexpertin und Wirtschaftsweise Veronika Grimm erläutert den Zusammenhang mit dem geplanten Kohleausstieg, die Herausforderungen bei einer Umstellung auf Wasserstoff und die Rolle des europäischen CO2-Preises.
Außerdem erläutert die Professorin für Volkswirtschaft ihren „eher pragmatischen“ Ansatz im Blick auf die EU-Taxonomie, die unter bestimmten Bedingungen Investitionen in Kernkraft- und Erdgaskraftwerke als nachhaltig kennzeichnen will. Ein Vorhaben, das nicht nur Klimawissenschaftler und Experten für einen nachhaltigen Finanzmarkt schockiert.
Auch die Abhängigkeit von Russland, das Deutschland mit über 50 Prozent seines Erdgasbedarfs versorgt, spielt eine Rolle, sowie Möglichkeiten, wie diese künftig verringert werden kann.
Sind Sie neugierig geworden? Dann können Sie gleich hier reinhören:
Einen weiteren Klimapodcast Gradmesser zum Thema Kernkraft und Klimakrise mit dem Energieökonomen Andreas Löschel können Sie hier hören:
Falls Sie außerdem eine Frage an den Gradmesser, Anregungen oder Kritik haben, dann schreiben Sie bitte an gradmesser@tagesspiegel.de - wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Den Gradmesser können Sie auch abonnieren unter anderem hier bei Apple Podcasts und Spotify.
Weitere Folgen des Gradmessers können Sie auch direkt hier hören:
Folge 25 mit Klimaphysiker Wolfgang Lucht
Folge 24 mit BUND-Verkehrsexperten Jens Hilgenberg
Folge 23 mit Regierungsberaterin Kira Vinke
Folge 22 mit dem Biologen Harald Uphoff
Folge 21 mit Bauingenieurin Lamia Messari-Becker
Folge 20 mit WWF-Klimachefin Viviane Raddatz
Folge 19 mit Energieökonom Andreas Löschel
Folge 18 mit Energieforscher Volker Quaschning
Folge 17 mit GermanZero-Geschäftsführer Julian Zuber
Folge 16 mit China-Forscher Nis Grünberg
Folge 15 mit Pauline Brünger, Sprecherin von Fridays for Future
Folge 14 mit Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann und Autorin Katja Trippel
Folge 13 mit Mareike Menneckemeyer vom Bürgerrat Klima
Folge 12 mit Polarforscher Markus Rex
Folge 11 mit dem Energieexperten Patrick Graichen
Folge 10 mit dem Waldexperten Ulrich Schraml
Folge 9 mit dem Meteorologen und Klimaforscher Mojib Latif
Alle Gradmesser-Folgen finden Sie hier.