Klimapodcast Gradmesser: Klimairrsinn Bitcoin - Klimahoffnung Blockchain?
Die bekannteste Kryptowährung ist ökologisch höchst zweifelhaft. Die Technik aber, auf der der Bitcoin beruht, soll den Kampf gegen die Klimakrise voranbringen.
Bitcoins haben zuletzt einige, vergleichsweise wenige Menschen sehr, sehr reich gemacht – und sehr viele andere in Goldgräberstimmung versetzt. Dem Klima tut die Kryptowährung dafür aber überhaupt nicht gut. Im vergangenen Jahr hat allein das Blockchain-Netzwerk des Bitcoin nach Berechnungen des Cambridge Bitcoin Electricity Consumption Index mehr als 130 Terawattstunden Strom verbraucht – und damit mehr als die Niederlande.
Stephan Ramesohl, Energieexperte und Ko-Leiter Leiter des Forschungsbereichs Digitale Transformation am Wuppertal Institut, hält deshalb auch gar nichts von Slogans wie „Digital First – Bedenken Second“: „Das ist Unfug“, sagt er im Podcast. Die Digitalisierung ist zwar „definitiv die prägende Gestaltungskraft des 21. Jahrhunderts. Wir müssen sie aber für die dringendste Gestaltungsaufgabe des 21. Jahrhunderts nutzen: Klimaschutz, Ressourcenschutz, Umweltschutz.“
Wann also einerseits digitaler Fortschritt für das Klima zum echten Problem werden kann – und wie die Digitalisierung anderseits beim Klimaschutz helfen kann, darum geht es in dieser Gradmesser-Folge rund um Bitcoin, Kryptowährung und Blockchain-Technologie. Und um die Frage, ob die EU das Schürfen von Bitcoins - wie China - am besten verbieten lassen sollte.
Dabei kann gerade die hier eingesetzte die Blockchain-Technik beim Klimaschutz auch sehr produktiv eingesetzt werden. Wie das geht, auch das sagt Stephan Ramesohl, der für das Bundesumweltministerium eine entsprechende Studie mit erarbeitet hat
Wenn Sie neugierig geworden sind, können Sie gleich hier in den Gradmesser reinhören:
Außerdem geht es um eine wichtige Warnung des neuen, alten Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Der beobachtet, wie Hetzer und Extremisten, die in der Corona-Pandemie ihre Mitmenschen verunsichern und aufbringen wollen, sich jetzt auch gegen den Klimaschutz positionieren. Sozialpsychologin Pia Lamberty und Autor Toralf Staud haben diese Entwicklung in einer früheren Gradmesser-Folge analysiert:
Falls Sie außerdem eine Frage an den Gradmesser, Anregungen oder Kritik haben, dann schreiben Sie bitte an gradmesser@tagesspiegel.de - wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Den Gradmesser können Sie auch abonnieren unter anderem hier bei Apple Podcasts und Spotify.
Weitere Folgen des Gradmessers können Sie auch direkt hier hören:
Folge 30 mit Frankreichs bekanntester Klimaaktivistin Camille Etienne
Folge 28 mit Sozialwissenschaftler und IPCC-Leitautor Oliver Geden
Folge 27 mit Autor Toralf Staud und Sozialpsychologin Pia Lamberty
Folge 26 mit der „Wirtschaftsweisen“ Veronika Grimm
Folge 25 mit Klimaphysiker Wolfgang Lucht
Folge 24 mit BUND-Verkehrsexperten Jens Hilgenberg
Folge 23 mit Regierungsberaterin Kira Vinke
Folge 22 mit dem Biologen Harald Uphoff
Folge 21 mit Bauingenieurin Lamia Messari-Becker
Folge 20 mit WWF-Klimachefin Viviane Raddatz
Folge 19 mit Energieökonom Andreas Löschel
Folge 18 mit Energieforscher Volker Quaschning
Folge 17 mit GermanZero-Geschäftsführer Julian Zuber
Folge 16 mit China-Forscher Nis Grünberg
Folge 15 mit Pauline Brünger, Sprecherin von Fridays for Future
Folge 14 mit Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann und Autorin Katja Trippel
Folge 13 mit Mareike Menneckemeyer vom Bürgerrat Klima
Folge 12 mit Polarforscher Markus Rex
Folge 11 mit dem Energieexperten Patrick Graichen
Folge 10 mit dem Waldexperten Ulrich Schraml
Folge 9 mit dem Meteorologen und Klimaforscher Mojib Latif
Alle Gradmesser-Folgen finden Sie hier.