zum Hauptinhalt
Fanatisch. Radikale Salafisten protestieren auf dem Potsdamer Platz in Berlin gegen eine Kundgebung von Rechtspopulisten.
© Christian Mang/imago

Studie des Verfassungsschutzes: Wie sich die Berliner Salafistenszene zusammensetzt

Derzeit leben 950 Salafisten in Berlin. Es sind zu 90 Prozent Männer und sie sind im Schnitt 33,9 Jahre alt. Unter ihnen sind nur wenige Geflüchtete.

Sie sind im Schnitt älter als gedacht, viele sind ihrer Moschee lange treu und eine große Gruppe stammt aus dem Süden Russlands. Die Szene der Salafisten in Berlin ist nach Informationen des Tagesspiegels vielschichtiger, als der Öffentlichkeit bekannt ist. Den Eindruck vermittelt eine Lageanalyse, die der Berliner Verfassungsschutz nach längeren Recherchen erstellt hat und diesen Mittwoch im Verfassungsschutzausschuss des Abgeordnetenhauses präsentiert.

Die 29-seitige Broschüre mit dem Titel „Hintergründe zu den Angehörigen des salafistischen Spektrums“ durchleuchtet das Milieu der Ultrafrommen, das zumindest in Teilen als terrornah gilt. Außerdem wächst es ungebremst weiter, bundesweit nähert sich die Szene der Marke von 11.000 Personen. Und Berlin wurde hart getroffen. Es ist jetzt 13 Monate her, dass zwölf Menschen starben, als der tunesische Salafist Anis Amri einen Lkw kaperte und in den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz raste.

950 Salafisten in Berlin

Das Terrorrisiko nimmt auch nicht ab. Der Verfassungsschutz zählt aktuell 950 Personen zur salafistischen Szene in Berlin. Das ist mehr als doppelt soviel wie 2011. Außerdem ist der Anteil der gewaltorientierten Fanatiker noch stärker gewachsen. Vor sechs Jahren waren es etwa 100 Personen, bis heute hat sich die Zahl mehr als vervierfacht – auf 420 dschihadistische Salafisten. 127 Salafisten aus Berlin, darunter 22 Frauen, sind in die Kriegsregion Syrien-Irak gereist. Mindestens 17 haben das Abenteuer nicht überlebt.

Aus Berlin kommen zudem zwei „prominente“ Agitatoren. Denis Cuspert, einst als Rapper „Deso Dogg“ bekannt geworden, und Reda Seyam sind seit Jahren bei der Terrormiliz „Islamischer Staat“ aktiv. In der Berliner Szene und im deutschsprachigen Spektrum der Salafisten werden sie als Kultfiguren verehrt.

Der Verfassungsschutz hat nun die Daten zu 748 Salafisten ausgewertet. Die Erkenntnisse zu den weiteren Salafisten in Berlin waren für eine systematische Auswertung teilweise zu vage. Dennoch ergibt sich ein detailreiches Bild der Szene. Es dominieren Männer mit fast 90 Prozent. Sie sind im Schnitt 33,9 Jahre alt und damit ein Jahr älter als die Frauen. Bei diesen ist zudem die Altersspanne nicht so breit, sie bewegt sich vornehmlich zwischen 25 und 37 Jahren. 25 Jahre und jünger sind nur 16 Frauen. Bei den Männern hingegen kommt der Verfassungsschutz im Alter von 18 bis 25 Jahren auf 138 Personen. Und „im Alter ab 38 Jahren ist der Salafismus in Berlin männlich“, schreibt die Behörde.

In der Gesamtschau dränge sich der Eindruck auf, „dass die Angehörigen des salafistischen Spektrums in Berlin überdurchschnittlich alt sind“. Ein Grund sei, dass die Szene schon lange existiere und viele Salafisten mit ihr älter würden. Außerdem habe sich in Berlin früher als in anderen Städten eine „salafistische Infrastruktur“ etabliert, mit Moscheen, Kleidergeschäften, Buchhandlungen und Lebensmittelläden.

Es dominieren die Pässe arabischer Länder und der Türkei

Der Mangel an Frauen hat für die Szene gravierende Folgen. Die Männer müssen lange suchen, bis sie eine Frau finden für ein salafistisches Ehe- und Familienleben – das die Frau weitgehend auf Haushalt und Kindererziehung reduziert. „Erst im Alter von über 46 Jahren sind nahezu alle Berliner Salafisten verheiratet“, heißt es in der Analyse. Jüngere Frauen hingegen landen weit häufiger in der Ehe.

Bei der Herkunft der Salafisten zeigt sich, dass migrantische Wurzeln eine große Rolle spielen. Der Verfassungsschutz fand zwar heraus, dass die Hälfte der Szeneangehörigen Deutsche sind, doch von diesen hat knapp ein Drittel eine doppelte Staatsangehörigkeit. Es dominieren die Pässe arabischer Länder und der Türkei.

Bei den rein ausländischen Salafisten sind russische Staatsangehörige die größte Gruppe. Das sei „auffällig“, stellt der Verfassungsschutz fest. Es handele sich meist um Personen aus dem Nordkaukasus. Die Behörde nennt Tschetschenen, Inguschen, Dagestaner und Osseten. In einigen Fällen sei bekannt, dass Nordkaukasier ihre Heimat „wegen der militärischen Konflikte der jüngeren Geschichte verlassen haben“.

"Ein Spiegel der Migrationsgeschichte im einst geteilten Berlin"

Die Zahl der Flüchtlinge in der Szene ist allerdings gering. Der Verfassungsschutz spricht von aktuell 27 Personen. Gezählt wurden allerdings nur Flüchtlinge, die von 2014 an in Deutschland ankamen und nach Berlin gelangten. Sie stammen vor allem aus Syrien, Irak, Afghanistan und Russland. Die meisten seien überdurchschnittlich jung, sagt der Nachrichtendienst. 16 Flüchtlinge hält er für gewaltorientiert.

Beim Blick auf die Wohnorte der Salafisten fällt auf, dass sie vor allem ein West-Phänomen sind. Der Verfassungsschutz zählt die meisten Szeneangehörigen in Wedding, Neukölln und Kreuzberg. Hier wohnt mehr als die Hälfte aller Salafisten. Weiße Flecken sind die meisten Ortsteile im Osten, aber auch die teureren Gegenden im Berliner Südwesten. Die Zentren der salafistischen Szene in Berlin seien „ein Spiegel der Migrationsgeschichte im einst geteilten Berlin“, befindet der Nachrichtendienst.

Die wesentlichen Treffpunkte der Salafisten, ihre Moscheen, befinden sich denn auch alle im einstigen Westteil. Der Verfassungsschutz nennt die Al-Nur-Moschee in Neukölln, die Ibrahim-al-Khalil-Moschee in Tempelhof und die As-Sahaba-Moschee in Wedding.

"Rückgrat der salafistischen Infrastruktur in Berlin"

Die Trägervereine der Gotteshäuser seien „das Rückgrat der salafistischen Infrastruktur in Berlin“, heißt es in der Analyse. Erwähnt wird zudem die im Februar 2017 von Innensenator Andreas Geisel (SPD) geschlossene Fussilet-Moschee in Moabit. Hier hatte sich mehrmals der Attentäter Anis Amri aufgehalten.

Der Verfassungsschutz fand allerdings heraus, dass nur knapp 400 Salafisten zu einer der vier Moscheen in Verbindung stehen (oder standen). Den meisten Zulauf hat die alt eingesessene Al-Nur-Moschee, gefolgt von der Ibrahim-al-Khalil-Moschee. Die salafistischen Besucher der beiden Gotteshäuser gehören zur Generation 35 plus und sind damit einige Jahre älter als die Anhänger der As-Sahaba-Moschee und der Fussilet-Moschee. Gleichzeitig ist beziehungsweise war bei diesen eher kleinen Treffpunkten der Anteil der gewaltorientierten Salafisten deutlich höher.

Eine Randgruppe nahm sich der Verfassungsschutz auch vor: die in Berliner Gefängnissen einsitzenden Salafisten. Von den 43 Männern, einige sind inzwischen entlassen, musste ein Drittel wegen terroristischer Straftaten hinter Gitter. Mehr als die Hälfte der Häftlinge, ingesamt 27, sind Migranten. Acht stammen aus der Türkei, drei aus Tunesien, je zwei aus Syrien und Russland.

Zur Startseite