zum Hauptinhalt
Kontaktstelle Tiergarten. Hier bieten junge männliche Flüchtlinge sexuelle Dienste an.
© Paul Zinken/dpa

Treffpunkt Berliner Tiergarten: Wie Flüchtlinge in die Prostitution abdriften

Der Tiergarten wird zur Kontaktstelle von Flüchtlingen und Freiern. Viele prostituieren sich aus Not – sie leben illegal im Land. Die Organisation "Hilfe für Jungs" betreut auch Opfer von Missbrauch in Heimen.

Der Tiergarten ist rund 200 Hektar groß. Aber die Punkte, von denen Ralf Rötten redet, umfassen nur ein paar Quadratmeter. Die direkte Umgebung der Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche zum Beispiel. Oder das Gebüsch in der Nähe eines Spielplatzes. Hier stehen sie, junge Männer, die Sex gegen Geld anbieten. Eine ganze Szene hat sich entwickelt, sie besteht zum Großteil aus Flüchtlingen. Und sie ist relativ neu. „Seit Frühjahr 2016 gibt es dort einen massiven Anstieg von Männern aus dem arabischen und mittelasiatischen Raum, die  anschaffen“, sagt Rötten. „Der Tiergarten ist zum Hot Spot geworden“.

Rötten sitzt in einem schmucklosen Konferenzraum in einem ebenso schmucklosen Haus in Schöneberg. Er ist Geschäftsführer des Vereins „Hilfe-für-Jungs“. Einer dieser Träger, die sich auch um junge Männer kümmern, die sich prostituieren. Die Mitarbeiter geben Gesundheits-Tipps, klären über übertragbare Krankheiten auf oder bieten die Vereinsräume an. „Dort kann man  Wäsche waschen, Tischtennis spielen oder auch nur entspannen“, sagt Rötten.

Tiergarten ist neu als Anlaufstelle

Fünf Projektgruppen hat „Hilfe-für-Jungs“, um die volljährigen Stricher kümmert sich „subway“. Eigentlich, sagt Rötten, war der Tiergarten bis vor einiger Zeit ja gar kein Areal für bezahlte Sex-Angebote. Erst als andere Orte wegfielen, sei ein Teil der Szene dorthin ausgewichen. Vom Bahnhof Zoo zum Beispiel habe man sie vertrieben.

Der Tiergarten wurde zum Ausweichgebiet, und dort trafen dann alteingesessene Stricher auf Flüchtlinge, die neu hinzu stießen. „Unter Flüchtlingen hat sich dieser Ort rasend schnell herumgesprochen, sagt Rötten. Das haben die fünf Mitarbeiter von „subway“ ebenso schnell registriert. 2015 hatten sie im Tiergarten noch 50 Kontakte zu männlichen Prostituierten, darunter auch Flüchtlinge. 2016 schnellte die Zahl der Kontakte auf 382 hoch, darunter sehr viele Flüchtlinge. Die „subway“-Mitarbeiter trafen auf Menschen zwischen 18 und 30 Jahren. Aber: „Wir haben keinen einzigen minderjährigen Flüchtling kontaktiert“, sagt Rötten. Es ist aber nicht völlig auszuschließen, dass es sie im Tiergarten gab oder gibt.

In die Bars gehen vor allem Rumänen und Bulgaren

Die riesige Grünfläche ist für viele die pure Notlösung. „Wer im Tiergarten steht, hat in der Regel keine eigenen Räume“, sagt Rötten. Es gibt klare Strukturen in dieser Prostituiertenszene. In den einschlägigen Bars sind vor allem südosteuropäische EU-Bürger, oft Rumänen oder Bulgaren. 3700 Kontakte hatten die „subway“-Mitarbeiter im vergangenen Jahr im Schummerlicht dieser Bars, „keine 20 Prozent davon war mit Leuten aus dem arabischen oder mittelasiatischen Raum“, sagt Rötten. Dafür trafen sie dort auch minderjährige Stricher, die meisten aus Südosteuropa. Bars, Tiergarten, das sind eigentlich Nischenbereiche. „80 bis 90 Prozent der Kontakte“, sagt Rötten, „laufen inzwischen übers Internet.“

Ein Teil der restlichen Kontakte wird im Gebiet der Siegessäule abgewickelt. Und die Flüchtlinge stehen im Tiergarten aus unterschiedlichen Gründen. „Viele von ihnen sind gar nicht in Berlin registriert, sondern kommen aus anderen Städten, wollen dort aber nicht mehr leben, warum auch immer“, sagt Rötten. Andere seien inzwischen illegal in Deutschland, weil ihr Asylantrag abgelehnt worden sei. Sie wollten aber nicht in ihre Heimat zurück.

Rötten kennt den Fall eines abgelehnten Iraners, der in seiner Heimat wegen Vergewaltigung angeklagt wurde. Darauf steht die Todesstrafe. In Wirklichkeit hatte der Mann nur vorehelichen Sex. Jetzt kehrt er nicht zurück.

Viele Flüchtlingen stellen erst gar keinen Asylantrag

Wieder andere möchten sich Geld hinzuverdienen. „Es gibt aber auch Menschen“, sagt Rötten, „die erst gar keinen Asylantrag gestellt haben weil sie aus Ländern kommen, bei denen so gut wie kein Asyl gewährt wird.

Viele dieser Flüchtlinge sind zugleich obdachlos. Der Bezirk Mitte kümmert sich zumindest um eine Gruppe obdachloser Afghanen, „im Umfeld der Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche“.  Der Bezirk finanziere seit 9. März ein Projekt, um diesen Obdachlosen zu helfen, sagt Karin Grunz, Pressesprecherin des Bezirksamts Mitte. “Ziel ist es, für diese acht Personen ein Clearing-Verfahren zur Bestimmung ihrer asylrechtlichen, sozialrechtlichen, gesundheitlichen und strafrechtlichen Lage durchzuführen.“ Bisher sei eine Person mit Hilfe des Projekts und des Landesamts für Flüchtlingsfragen betreut untergebracht worden.

Um minderjährige Flüchtlinge, die anschaffen oder zumindest im Verdacht stehen, es zu tun, kümmern sich in Röttens Verein die „Berliner Jungs“. Allerdings, sagt Rötten, spreche man da von sehr wenigen Fällen. „Sexuelle Kontakte mit Minderjährigen sind eine Straftat, das ist ganz klar“, sagt Rötten.

Das Problem waren die Turnhallen

Das Problem seien die Turnhallen gewesen, in denen Minderjährige mit ihren Familien gelebt haben. „Wer ein Jahr lang in einer solchen Halle war, der dreht ja durch. Solche junge Menschen wollen ja raus.“ Der Kontakt von Freiern zu solchen Jugendlichen läuft auf verschiedene Weise. Entweder spricht ein Vertrauter des Freiers einen solchen Jungen im Umfeld des Flüchtlingsheims an und stellt Kontakt zum Kunden herstellt. In Einzelfällen hätten „auch Ehrenamtliche solche Kinder akquiriert“. Das aber, betont Rötten, „ist die absolute Ausnahme“. Oder die Kunden selber sprechen die jungen Flüchtlinge an. Die Turnhallen sind inzwischen geräumt, möglich aber, dass es auch bei Gemeinschaftsunterkünften so läuft.

Oft haben Mitarbeiter in Heimen auch nur den Verdacht, dass etwas passiert ist. „Wenn der Junge sich auffällig benimmt oder plötzlich neue Turnschuhe oder Klamotten trägt, kann es sein, dass wir alarmiert werden“, sagt Rötten. Bisher wurde der Verdacht „in sehr wenigen Fällen auch bestätigt“. Aufgabe des Vereins, sagt Rötten, „ist es dann, den Jungen zu stabilisieren.“

Gibt’s einen Verdacht in einer Unterkunft, bietet der Verein in der betroffenen Einrichtung dann einer Gruppe von Minderjährigen, bei denen dann auch das mutmaßliche Opfer dabei ist, eine Schulung. Quasi ein Präventiv-Konzept. „Wir erzählen dann zum Beispiel, wie man frühzeitig erkennt, dass man in eine gefährliche Situation kommt“, sagt Rötten. Vor allem aber erlebten die Jugendlichen, dass man über diese Dinge sprechen kann. Und wer Ansprechpartner sind.“ Insgesamt zwölf Trauma-Pädagogen arbeiten für „Hilfe-für-Jungs“.

Mit einer regionalen Gruppe hat „Hilfe-für-Jungs“ im Tiergarten, aber auch an anderen Orten allerdings so gut wie nichts zu tun. „Bei unseren 3700 Kontakten im vergangenen Jahr“, sagt Rötten, „waren vielleicht drei mit Nordafrikanern.“

Zur Startseite