Hohe Säuglingssterblichkeit in Berlin-Neukölln: Mythos Verwandtenehe
In Berlin-Neukölln sterben vergleichsweise viele Säuglinge. Verwandten-Partnerschaften sollen der Grund sein – eine These ohne Grundlage.
Etwa drei von tausend Neugeborenen sterben in Berlin im ersten Lebensjahr. Einzig in Neukölln sind es statistisch fast doppelt so viele – etwas mehr als fünf von tausend Babys. So steht es im Gesundheitsbericht „Zur gesundheitlichen Lage von Menschen mit Migrationshintergrund“ (Der Tagesspiegel berichtete, PDF des Gesundheitsberichts hier). Zu den Ursachen dieser Häufung nennt der Bericht zwar viele Mutmaßungen, aber kaum Belege. Laut Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU) könne „die schlechte soziale Lage mit Blick auf andere soziale Brennpunkte nicht die einzige Ursache sein.“ Vielmehr könne auch „die Häufung von Verwandtenehen“ aufgrund des hohen Anteils türkisch- und arabischstämmiger Personen im Bezirk ein Grund sein. Er beruft sich dabei auf „Gespräche, die er mit Ärzten“ geführt habe. Das geht in die gleiche Richtung wie eine Anfrage der AFD im Bundestag im April, wie sich „die Zahl der Behinderten seit 2012 entwickelt“ habe, „insbesondere die durch Heirat innerhalb der Familie entstandenen“.
Mehr als zehn Prozent aller Ehen schließen Verwandte
Verwandtenehen kommen in vielen Regionen der Welt vor. Sie machen dem Stand der Wissenschaft zufolge sogar mehr als zehn Prozent aller Ehen aus. Meist handelt es sich dabei um Ehen zwischen Cousin und Cousine ersten oder zweiten Grades. Heiratet etwa ein Mann die Tochter des Bruders seines Vaters, ist dies eine Partnerschaft zwischen Cousin und Cousine ersten Grades. Zweiten Grades dagegen wäre etwa die Partnerschaft einer Frau mit dem Enkel des Bruders ihres Großvaters. Aber auch die Ehe zwischen Onkel und Nichte kommt vor. Dagegen ist die Ehe zwischen Verwandten ersten Grades, also etwa zwischen Bruder und Schwester oder einem Elternteil und seinem Kind, in allen Kulturen der Welt ein Tabu und oft auch verboten. Nur solche Verbindungen werden als „Inzest“ bezeichnet, alles andere sind Verwandtenehen.
Heiraten Cousin und Cousine ersten Grades, so geben beide etwa ein Sechzehntel identischer Gene an ihre Kinder weiter. Für die Gesundheit des Nachwuchses spielt das dann eine Rolle, wenn beide Elternteile Träger einer „autosomal rezessiven“ Erbkrankheit sind, etwa der Blutarmut Beta-Thalassämie oder des Thay-Sachs-Syndroms, einer mit etwa drei Jahren tödlichen Fehlbildungserkrankung. Die ursächlichen Gendefekte wirken sich erst dann aus, wenn sie das Kind sowohl vom Vater, als auch der Mutter erbt. „Diese Krankheiten sind in der Normalbevölkerung sehr selten“, stellt Alan Bittles, Leiter des Zentrums für Vergleichende Genomik an der australischen Murdoch University in Perth klar. „Infolge von Verwandtenehen können diese an sich sehr seltenen, schweren Krankheiten gehäuft auftreten. Bei Cousins ersten Grades ist das Risiko marginal, um 1 bis 4 Prozentpunkte je nach Studie erhöht.“ Im Klartext: Zwei bis vier von hundert Kindern nichtverwandter Eltern kommen mit einer angeborenen Fehlbildung zur Welt. Bei verwandten Eltern sind es drei bis sieben. Der Normalfall in beiden Konstellationen ist also das gesunde Baby.
"Die Diskussion um die Verwandtenehe ist rassistisch und antimuslimisch"
Bittles hat Zeit seiner Forscherkarriere Verwandtenehen und deren gesundheitliche Folgen erforscht und viele Bücher dazu verfasst. International gilt er als Koryphäe auf dem Gebiet. Er warnt: „Die Diskussion um die Verwandtenehe ist leider rassistisch und antimuslimisch aufgeladen.“ Das befeuere eine „unreflektierte Anti-Verwandtenehe-Haltung.“
Als Charles Darwin die Evolution von Pflanzen und Tieren erforschte, beschrieb er ein Phänomen, dass er „Inzuchtdepression“ nannte. Wenn er Tochterpflanzen miteinander verpaarte, war der Nachwuchs weniger vital. In Dutzenden Studien sind Genetiker der Frage nachgegangen, ob es auch beim Menschen ein solches Phänomen gibt, sprich: ob die Nachkommen von Verwandten weniger gesund sind als die Nachkommen genetisch entfernter Elternteile. Die größte Erhebung umfasste 350.000 Probanden. Um deren Verwandtschaftsgrad zu ermitteln, verließen sich die Forscher nicht auf die mündliche Aussage der Eltern, sondern suchten identische (homologe) Genabschnitte im Erbgut der Teilnehmer, die umso häufiger vorkommen, je näher verwandt die Eltern sind. Das Ausmaß der homologen Gene verglichen sie mit der Häufigkeit aller Volkskrankheiten vom Herzleiden bis zur Zuckerkrankheit. „Wir fanden keinen Zusammenhang“, sagt der Genetiker Jim Wilson von der Universität Edinburgh. „Nachwuchs von verwandten Eltern ist genauso fit, lebt genauso gesund wie der Rest auch, wenn er erst einmal das Erwachsenenalter erreicht hat.“ Das Einzige, was Wilson auffiel, sind unerwartete Unterschiede: Kinder von Cousins und Cousinen ersten Grades sind im Schnitt etwa einen Zentimeter kleiner. Sie haben weniger Lungenvolumen und einen durchschnittlich geringfügig (um vier Punkte) geringeren Intelligenzquotienten. „Das sind so marginale Unterschiede, dass es in der Bandbreite einer Schulklasse nie auffällt“, sagt Wilson.
Nicht nur negative, sondern auch positive Auswirkungen
Lange hat die Genforschung bei Verwandtenehen nur nach den negativen Auswirkungen gesucht. Doch so wie defekte Gene eine höhere Chance haben, sich in Kindern verwandter Eltern auszuprägen, gilt das natürlich auch für besonders vorteilhafte Genvarianten. Solche sind etwa für Ureinwohner der Anden nachgewiesen. Sie helfen, in großer Höhe mit wenig Sauerstoff auszukommen. „Wir sind alle darauf getrimmt, nur das Schlechte in Verwandtenehen zu suchen“, sagt Wilson. Jüngste Forschungen seiner Arbeitsgruppe haben nun ergeben, dass Kinder verwandter Eltern Vorteile bei bestimmten Eigenschaften ihres Blutes haben können. Details will er noch nicht verraten, weil die Veröffentlichung noch aussteht.
Isländische Forscher entdeckten 2008 bei einer Studie an 160.000 Paaren ihrer Heimat, dass Ehen mit Cousins dritten Grades mehr Nachwuchs hervorbringen. Zwischen 1800 und 1824 etwa hatten Paare, die Cousin und Cousine dritten Grades waren, im Schnitt vier Kinder und neun Enkel. Auch Partnerschaften vierten Grades waren kinderreicher. Im Vergleich dazu hatten weiter entfernte Verwandte durchschnittlich drei Kinder und sieben Enkel. Die Forscher vermuten, dass die Samenzellen eines näher verwandten Mannes vom Immunsystem der Frau eher akzeptiert und weniger bekämpft werden und es so zu der höheren Fruchtbarkeit kommt.
Wie häufig Verwandtenehen in Berlin sind, ist unbekannt
Vor allem zeigen die Daten aber eines: Verwandtenehen bergen nur dann nachweisbare Risiken, wenn der Verwandtschaftsgrad besonders eng ist und vor allem wenn die Eltern Träger derselben seltenen autosomal rezessiven Krankheitsgene sind. Ansonsten beeinflussen sie die Gesundheit der Kinder wenig.
Für die Diskussion um die Gründe für die Säuglingssterblichkeit in Berlin bedeutet das: „Wer behauptet, die Säuglingssterblichkeit sei hier wegen der Verwandtenehen so hoch, muss zwei Fragen beantworten können: Wie hoch ist der Anteil der Verwandtenehen dort? Und woran sind die Kinder gestorben – an jenen seltenen Erbleiden, die bei Verwandtenehen gehäuft auftreten oder gab es andere Ursachen?“, sagt die ebenfalls auf gesundheitliche Auswirkungen von Verwandtenehen spezialisierte Genetikerin Hanan Hamamy von der Universität Genf. Beide Fragen beantwortet der Berliner Bericht nicht. Liecke zufolge sollen die Todesursachen der Säuglinge nun ermittelt werden. Das werde aber „einen Zeitraum von mehreren Jahren erfordern, denn zwei pro tausend verstorbene Säuglinge mehr als im Berliner Durchschnitt sind so wenige, dass man sehr viele Daten braucht, um überhaupt Zusammenhänge aufzudecken“, sagt Rainer Rossi, Chefarzt für Kinder- und Jugendmedizin am Vivantes Klinikum Neukölln.
Wie häufig Verwandtenehen in Berlin sind, ist unbekannt. Zwar zeigen Studien, dass bei einem Fünftel der Verheirateten in der Türkei die Ehepartner miteinander verwandt sind und dieser Anteil in arabischen Ländern teilweise sogar höher liegt. Entscheidend sei aber, ob Zuwanderer verschiedener Nationen diese Praxis in Berlin, insbesondere in Neukölln, weiterleben oder ablegen. Für beides gibt es Beispiele. Aber Daten, die die Entwicklung von Verwandtenehen in Berlin und Neukölln nachweisen könnten, fehlen.
Einzig in einer Doktorarbeit von 2017 wertete der Mediziner Markus Stärk über 35 000 vorgeburtliche Ultraschalldaten von Babys aus einem Charlottenburger Pränataldiagnostikzentrum aus. Darunter fand er Nachwuchs aus 675 Verwandtenehen, weniger als die Hälfte davon Cousin-Cousinenehen ersten Grades, die übrigen waren weniger eng verwandt. Für Neukölln sind diese Daten nicht repräsentativ. Aber so oder so könnten zwei Prozent Verwandtenehen keine zwei zusätzlichen toten Säuglinge auf tausend Babys erklären.
Einfluss von Verwandtenehen auf die Säuglingssterblichkeit ist gering
Fazit: In Unkenntnis des Anteils an Verwandtenehen in Berlin und der Todesursachen bei und nach Geburt „fehlt Lieckes Behauptung jede Evidenz“, sagt Hamamy. Von einer „rassistischen Hypothese“, spricht Wilson. Der pauschale Anwurf diffamiere Ausländer.
„Der Einfluss von Verwandtenehen auf die Säuglingssterblichkeit ist verglichen mit anderen Einflussfaktoren gering“, sagt Rossi. Viel stärker wirke sich der soziale und finanzielle Status der Eltern auf die Gesundheit der Babys aus. Der ist in Neukölln bekanntermaßen vergleichsweise niedrig. Häufig geht dies mit Stress, schlechter Ernährung, Übergewicht und anderen negativen Faktoren einher. Und all das kann auch die Säuglingssterblichkeit beeinflussen. Darüberhinaus nehmen dem Gesundheitsbericht zufolge Schwangere in Neukölln seltener Vorsorgeuntersuchungen wahr. Die Ursachen sind also komplex – ebenso die Möglichkeiten, sie zu bekämpfen.
Susanne Donner