zum Hauptinhalt
Ab dem Wochenende bleibt das Glockenspiel stumm.
© Andreas Klaer
Update

Potsdam: Glockenspiel der Garnisonkirche wird abgeschaltet

Seit 28 Jahren steht das Geläut der Garnisonkirche auf der Plantage. Wegen umstrittener Inschriften bleibt es künftig stumm - womöglich für immer

Potsdam - Im Streit um den Wiederaufbau der Garnisonkirche kommen die Initiatoren den Kritikern ein Stück entgegen. Zum Wochenende soll das wegen seiner Inschriften umstrittene Glockenspiel auf der Plantage abgeschaltet werden. Darauf habe sich man sich in Absprache mit der Garnisonkirchen-Fördergesellschaft verständigt, sagte Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) am Mittwochabend im Hauptausschuss. Die Widmungen wolle man sich nun "im Detail ansehen" und wissenschaftlich untersuchen, so Schubert. Das Ergebnis soll dann öffentlich diskutiert werden. Mindestens bis dahin bleibe das Geläut abgeschaltet.

Kritiker sprechen von "rechtsradikalen Widmungen"

Dass es überhaupt jemals wieder erklingt, ist indes wenig wahrscheinlich. Auf den wohl problematischen Inhalt der Inschriften auf dem Glockenspiel hatten erst kürzlich rund 100 teils namhafte Künstler, Wissenschaftler und Architekten in einem offenen Brief hingewiesen. Auf dem Geläut finde sich eine „Reihe revisionistischer, rechtsradikaler und militaristischer Widmungen“, heißt es in dem Schreiben, das unter anderem an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) gerichtet ist. So finde sich auf einer der Glocken etwa der Spruch „suum cuique“, auf deutsch „Jedem das Seine“. Er ist in der lateinischen Version das Motto der Feldjägertruppe der Bundeswehr, allerdings – und das macht ihn vor allem aus deutscher Sicht problematisch – brachten ihn die Nazis auf Deutsch auch am Haupttor des KZ Buchenwald an. Zudem würden zahlreiche Soldatenverbände mit Inschriften geehrt, darunter die Schlesischen Truppen, der Kyffhäuserbund und der Verband deutscher Soldaten. Letzterer setzte sich unter anderem für die Amnestierung und Rehabilitation von Angehörigen der Wehrmacht ein, die wegen Kriegsverbrechen verurteilt wurden.

Eine Schenkung von Max Klaar

Einer der Vorsitzenden dieses Vereins war Ex-Oberstleutnant Max Klaar, dessen „Traditionsgemeinschaft Potsdamer Glockenspiel“ (TPG) das Carillon einst anfertigen ließ. 1991 schenkte die Traditionsgemeinschaft der Stadt das Glockenspiel, seit damals steht es auf der Plantage. Es besteht aus 40 Glocken, die zu jeder vollen Stunde das Lied „Lobe den Herrn“ und zu jeder halben Stunde „Üb immer Treu und Redlichkeit“ spielen. Bereits die Aufstellung war seinerzeit stark umstritten, sodass die Stadt, wie es in dem offenen Brief heißt, „Widmungen an die ehemaligen deutschen Ostgebiete an sieben Glocken“ damals „stillschweigend entfernen“ ließ. Mehrfach war es seitdem von Kritikern mit Farbe beschmiert worden, einmal hatten Unbekannte* die Glocken mit Bauschaum zum Verstummen gebracht. Für Aufsehen und Kontroversen sorgte Mitte der 1990er-Jahre eine Kunstaktion, bei der das Geläut mit Flatterband umwickelt wurde, auf dem bunte Hakenkreuze aufgedruckt waren.

Klaar hatte mit seiner TPG damals auch rund zehn Millionen D-Mark an Spenden für den Wiederaufbau der Garnisonkirche gesammelt. Der streitbare Ex-Oberstleutnant radikalisierte sich jedoch über die Jahre zusehends und überwarf sich schließlich mit den Initiatoren des Wiederaufbaus. Klaar lehnte das geplante Versöhnungszentrum ab, er wollte auch nicht, dass Frauen in der Kirche predigen dürften oder homosexuelle Paare dort getraut würden. Das gesammelte Geld floss später zum Teil über die von Klaar ins Leben gerufene Stiftung Preußisches Kulturerbe in die Sanierung von verfallenen Kirchen. 2015 wurde auch diese Stiftung aufgelöst, in einem Rundbrief zum Abschied giftete er noch einmal gegen die in der Garnisonkirche geplante Erinnerungs- und Gedenkarbeit: „Wer eine Bußstätte zum Bekenntnis deutscher Schuld errichten will, folgt mosaischer Lehre.“ Das Wort mosaisch nutzten die Nazis als Synonym für jüdisch.

Kritiker fordern Abriss des Glockenspiels

Die Kritiker des Wiederaufbaus hatten in ihrem offenen Brief explizit den Abriss des Glockenspiels gefordert, denn es sei „unabdingbar, einen klaren Trennungsstrich zu jeglichen militaristischen und rechtslastigen Traditionen an diesem Ort und zu den rechtsradikalen Ursprüngen des Wiederaufbauprojektes zu ziehen“. Die Garnisonkirchen-Stiftung hatte in einer Reaktion auf den Brief erklärt, der Einbau des Glockenspiels in den Kirchturm werde „nicht in Betracht gezogen“.

Schubert, der wie berichtet seinen Sitz im Kuratorium der Garnisonkirchen-Stiftung wegen einander widersprechender Stadtverordnetenbeschlüsse zu dem Projekt derzeit ruhen lässt, kündigte für nächste Woche den Beginn von Gesprächen mit den Stadtfraktionschefs an. Ziel sei ein Beschluss, der eine einheitliche Position der Stadtpolitik zu dem Projekt definiert, möglichst noch in diesem Jahr.

Der Wiederaufbau der Garnisonkirche ist in Potsdam seit Jahrzehnten umstritten. Befürworter argumentieren mit der Bedeutung des knapp 90 Meter hohen einstigen Wahrzeichens für das Stadtbild, Krititiker reiben sich vor allem an der Geschichte des Bauwerks während der Nazizeit. Am sogenannten Tag von Potsdam am 21. März 1933 hatten sich Reichspräsident Hindenburg und Hitler vor der Kirche die Hand geschüttelt.

Beiratschef kritisiert mangelnde Versöhnungsinhalte

Der Wiederaufbau des Turms als Versöhnungszentrum begann vor zwei Jahren. Möglich machte das vor allem eine Förderung des Bundes in Höhe von zwölf Millionen Euro für das Vorhaben von „nationaler Bedeutung“, die inzwischen um weitere sechs Millionen Euro aufgestockt wurde. Der Historiker Paul Nolte, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Garnisonkirche, hatte zuletzt im PNN-Interview Kritik an der Wiederaufbau-Stiftung geübt und ihr unter anderem vorgeworfen, das Versöhnungskonzept bislang inhaltlich nicht genügend unterfüttert zu haben. Auch bei der Stiftung gab es jüngst Bewegung. Als erstes Zeichen an die Kritiker soll es im nächsten Frühjahr wie berichtet eine Kunstausstellung im Turmrohbau geben, an der auch Künstler des benachbarten Rechenzentrums beteiligt sind.

* Wir hatten zunächst berichtet, dass die Kampagne gegen Wehrpflicht, Zwangsdienste und Militär um den heutigen Die Andere-Stadtverordneten Lutz Boede für Anschlag mit Bauschaum verantwortlich war. Das ist nicht zutreffend. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.

Zur Startseite