zum Hauptinhalt
Günter Schabowski bei der Pressekonferenz am 9. November 1989 – und dazu sein Notizzettel.
© dpa, Zettel: Stiftung Haus der Geschichte

„Aus Versehen die DDR aufgelöst“: Wie sich das Mysterium um Schabowskis verschwundenen Zettel auflöste

Schabowskis Zettel für die Pressekonferenz am 9. November war verschollen. Nun ist er in Berlin zu sehen. Wir zeigen ihn.

Solch einen Auftrag hat Volker Thiel nicht alle Tage. Der leitende Registrar des Bonner Hauses der Geschichte musste dafür sorgen, dass das dünne, aber für die Welt doch bedeutende Papier heil vom Rhein an die Spree gekommen ist: der Schabowski-Zettel.

Die handschriftlichen Notizen des Politbüromitglieds Günter Schabowski für die legendäre Pressekonferenz am Abend des 9. November 1989 in der Ost-Berliner Mohrenstraße, in deren Verlauf er verkündete, DDR-Bürger dürften „ab sofort, unverzüglich" ausreisen, sind für Thiel „was ganz Tolles“. Weil nicht zuletzt dank ihnen „aus Versehen die DDR aufgelöst wurde“. Der Registrar, Jahrgang 1962, erinnert sich noch gut daran, wie er damals die Abendnachrichten gesehen hat, im Westen.

Seit 2015 ist das graubraune Papier aus einer Kladde im Besitz des Hauses der Geschichte – und trotz eines Rechtsstreits auch dort geblieben. In Bonn liegt der Zettel in einer Vitrine, am Ende einer rund sechs Meter langen Wandpräsentation, die mit einer Szene am Grenzzaun in Ungarn beginnt und mit Mauerrelikten endet, durch die ein Trabi fährt.

Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls kommt das Dokument zu der Szene, die sich ins kollektive Gedächtnis gebrannt hat, zurück nach Berlin: Vom 8. November bis 12. Januar ist der Zettel erstmals im Tränenpalast zu sehen. Wir zeigen ihn an dieser Stelle mitsamt den dazugehörigen Dokumenten.

Neben dem Originalzettel, auf dem nichts zum Zeitpunkt der Neuregelung steht, gehört dazu die Reiseregelung des Ministerrats, aus der Schabowski wörtlich zitierte. Allerdings hätte sie erst tags darauf über die DDR-Nachrichtenagentur ADN öffentlich gemacht werden sollen. Sie sah die Ausgabe von Visa vor, erst dann hätten die DDR-Bürger ihre neue Freiheit genießen können. Doch das war nach Schabowskis Ankündigung Makulatur.

Der Tagesspiegel kooperiert mit dem Umfrageinstitut Civey. Wenn Sie sich registrieren, tragen Sie zu besseren Ergebnissen bei. Mehr Informationen hier.

1. Der Notizzettel

Eine klare Struktur hatte SED-Politbüromitglied Günter Schabowski sich für die Pressekonferenz auf seinen Zettel geschrieben. Sie sollte vor den Abendnachrichten um 19 Uhr enden – die Reiseregelung des Ministerrats wollte er „kurz vor Schluß“ verlesen. Wenn Sie auf die Bilder klicken, können sie Zettel und Transkription in voller Größe ansehen.

[Erleben Sie das geteilte Berlin im Hier und Jetzt! Klicken Sie sich durch unsere interaktive Karte mit historischen Aufnahmen in 360-Grad-Bildern.]

2. Die Reiseregelung

„Ab sofort“ gelte die Reiseregelung, las Schabowski wörtlich aus der Vorlage für den Ministerrat vor.

Er übersah, was auf der nächsten Seite stand: Der Beschluss zur Ausgabe von Visa sollte erst am 10. November über die staatliche Nachrichtenagentur ADN veröffentlicht werden.

„Zeitweilige Übergangsregelung für Reisen und ständige Ausreise aus der DDR“ steht auf dem Deckblatt für die „Beschlußvorlage“, die die Mitglieder des Ministerrats bis zum 9. November um 18 Uhr im Umlaufverfahren bestätigen sollten. Es folgt die Vorlage mit der zwei Seiten langen Reiseregelung und ein Entwurf für die ADN-Pressemitteilung. Das vollständige Dokument sowie Notizzettel und Transkription finden Sie in unserer Bildergalerie.

Schabowskis Notizzettel, Transkription, Reiseregelung und Pressemitteilung: Alle Dokumente der Pressekonferenz vom 9. November 1989 können Sie hier als PDF herunterladen.

3. Die Reise des Zettels nach Berlin

Wie verschickt man solcherart Weltgeschichte in DIN-A4-Format? Bestimmt nicht per Post oder mit einem Kurierdienst. Fünf Mitarbeiter in Bonn legten am Rhein Hand an. Registrar Volker Thiel und Restaurator Norbert Schmitt öffneten gemeinsam die Vitrine, zu der nur wenige Menschen einen Schlüssel haben, erläutert Thiel.

Volker Thiel, leitender Registrar, und Restaurator Norbert Schmitt öffnen die Vitrine mit Schabowskis Zettel im Haus der Geschichte in Bonn.
Volker Thiel, leitender Registrar, und Restaurator Norbert Schmitt öffnen die Vitrine mit Schabowskis Zettel im Haus der Geschichte in Bonn.
© Stiftung Haus der Geschichte

Mit Handschuhen legten sie das mit kleinen Haftstreifen auf Museumspappe montierte Blatt vom Ständer auf einen Handwagen. In der Vitrine befindet sich nun „ein Vertreter“ (eine Kopie) samt Hinweis auf Berlin.

Mit Handschuhen heben Mitarbeiter Schabowskis Zettel hoch.
Mit Handschuhen heben Mitarbeiter Schabowskis Zettel hoch.
© Stiftung Haus der Geschichte

Eine Etage tiefer, in der Restaurierung, wurde Schabowskis Zettel auf Schäden gecheckt und ein Abgangsprotokoll erstellt. Keine Reise ohne Kontrolle. Die leitende Restauratorin Iris Lasetzke hüllte ihn in Seidenpapier, bevor die kostbare Fracht erst in einer Mappe und dann in einem speziellen Koffer verschwand.

Die leitende Restauratorin Iris Lasetzke hüllt den Zettel in Seidenpapier.
Die leitende Restauratorin Iris Lasetzke hüllt den Zettel in Seidenpapier.
© Stiftung Haus der Geschichte
Restauratorin Iris Lasetzke legt Registrar Volker Thiel die Mappe in den Koffer.
Restauratorin Iris Lasetzke legt Registrar Volker Thiel die Mappe in den Koffer.
© Stiftung Haus der Geschichte

Andere Leihgaben kommen per teurem Kunsttransport ans Ziel. Aber das Exponat ist unterwegs auch sicher, wenn der eigene Fachmann es im Auge behält. Und es ist „sehr viel billiger für den Steuerzahler“. Volker Thiel reiste unauffällig mit Bahncard im ICE als Kurier in besonderer Mission am Mittwoch zur Friedrichstraße.

Wenn was passiert, wäre es arg doof. Aber es passiert einfach nichts“, sagte er vor der Abreise, als müsse er sich ein wenig Mut zusprechen. Die Verantwortung nimmt ihm am Ende niemand ab, auch wenn der Staat rein formal für das Dokument haftet. Ein Kurzstreckenflug stand nicht nur wegen der Klimabilanz außer Frage: Keiner wollte riskieren, dass der empfindliche Zettel das Scannen bei der Sicherheitskontrolle übelnimmt.

In Berlin nahmen Museumsleiter Mike Lukasch und seine Leute den Schatz in Empfang. Auch hier: Übergabeprotokoll! Erst danach kam der Zettel in die eigens für die Ausstellung im Tränenpalast angefertigte Vitrine.

Schabowskis Zettel wird im Tränenpalast in Berlin auf seinen Platz gelegt.
Schabowskis Zettel wird im Tränenpalast in Berlin auf seinen Platz gelegt.
© Stiftung Haus der Geschichte

In der Ausreisehalle des Bahnhofs Friedrichstraße mussten sich einst die Bürger der Hauptstadt der DDR von ihren Westbesuchern verabschieden. So bekam sie im Volksmund ihren Namen.

Seit 2011 zeigt das Haus der Geschichte im Tränenpalast die Ausstellung „Alltag der deutschen Teilung“. Jetzt enthält sie bis Januar 2020 ein zentrales Dokument der deutschen Einheit.

[Stadtrundgänge in Augmented Reality: Erkunden Sie Berlin zu Zeiten des Mauerfalls! Oder betrachten Sie die Mauer in Originalgröße in Ihrem Wohnzimmer! Hier finden Sie alle Informationen zur neuen App zum Mauerfall.]

Zur Startseite