zum Hauptinhalt
 Treffen im Palasthotel: Günter Schabowski (l.) und Walter Momper (r.), Im Hintergrund Manfred Stolpe.
© akg-images / ddrbildarchiv.de / Lange

Momper über Schabowski: „Wir sind so verblieben, dass er uns rechtzeitig Bescheid geben würde“

Schon Ende Oktober 1989 traf sich West-Berlins Bürgermeister Walter Momper mit Günter Schabowski. Der kündigte an: Wir geben Reisefreiheit. Ein Gespräch.

Walter Momper war von 1989 bis 1991 Regierender Bürgermeister in (West-)Berlin. Der Mauerfall fiel in seine Amtszeit. Im Interview spricht er über die schicksalhaften Tage vor der Grenzöffnung und ein Treffen mit Günter Schabowski, damals Erster Sekretär der SED-Bezirksleitung in Ost-Berlin.

Für die ganze Welt kam die Maueröffnung am Abend des 9. November 1989 überraschend, vor allem auch jener Satz von Günter Schabowski, wonach „seines Wissens nach“ die neue Reiseregelung ab sofort, unverzüglich, gelte. Waren Sie auch überrascht?
Nein, so überrascht war ich nicht, denn wir hatten am 29. Oktober ein Treffen mit Günter Schabowski, das Manfred Stolpe vermittelt hatte. Bei diesem Treffen hat er, am Ende eines sehr langen und aufschlussreichen Gesprächs, gesagt: Im Übrigen, wir werden Reisefreiheit geben. Da habe ich ihn angeschaut und gefragt: Was meinen Sie denn damit? Na ja, sagte er, jeder, der reisen und abhauen will, kann reisen und abhauen. Und jeder, der zurückkommen will, kann auch wieder zurückkommen.

Dann fragte ich ihn, wann sie das machen wollten. Noch vor Weihnachten, antwortete Schabowski. Sie wüssten noch nicht, ob das als Gesetz oder Verordnung kommen würde, da arbeiteten sie noch dran. Dann haben wir gefragt, ob sie denn auch schon praktisch etwas veranlasst hätten. Da kam raus, sie hatten überhaupt noch nichts veranlasst und auch noch nicht intensiv darüber nachgedacht. Sie hatten keine Vorstellung, was das bedeuten und was sich daraus ergeben würde.

Wir waren interessiert, eine Einschätzung zu bekommen, wie viele Menschen an diesem ersten Tag wohl aus Ost-Berlin und der DDR nach West-Berlin kommen würden. Denn dann könnten wir abschätzen, ob die Stadt überlaufen werden wird. Und dann haben wir so geschätzt unter uns Pastorentöchtern und kamen zu dem Schluss: 500.000 werden kommen.

Mehr zum Thema 30 Jahre Mauerfall

Am ersten Tag?
Ja, am ersten Tag. Wir haben nur 300.000 öffentlich zugegeben, tatsächlich kamen aber an den ersten Tagen eine Million, und das sah man schon in der kleinen Stadt West-Berlin. Allein auf dem Tauentzien und dem Kudamm waren 300.000 Menschen. Da waren die meisten, es verteilte sich natürlich in der Stadt. Aber man sah überall Menschen, die sich was zeigen ließen auf der Karte – also, die Stadt war richtig voll.

Wie ging es weiter bei dem Gespräch am 29. Oktober?
Wir fragten Schabowski: Was glauben Sie, wie viele Menschen kommen werden? Er antwortete: Och, da sollten wir uns mal keine Sorgen machen. Das könnten sie steuern. Es hätten überhaupt nur zwei Millionen DDR-Bürger einen Pass, und bis die alle ihr Visum hätten, das würde dauern. Da sagte ich zu ihm: Sie machen das doch bloß, weil der Druck so groß ist. Schabowski meinte: Na ja, das lassen Sie mal meine Sorge sein. Ich dachte: Na ja, deine Sorge ist es wirklich.

[30 Jahre Mauerfall: Der Tagesspiegel feiert das Jubiläum am 9. November mit einer umfangreichen Sonderausgabe. Bestellen Sie die Zeitung in ihrer digitalen Variante hier kostenlos.]

Schabowski sagte noch: Ein moderner Staat ist ohne Reisefreiheit nicht mehr denkbar möglich. Und ich dachte: Wie wahr, wie wahr. Kommt zwar ein bisschen spät, aber ist trotzdem ganz richtig, die Einschätzung. Wir sind so verblieben, dass er uns rechtzeitig Bescheid geben würde. 14 Tage vorher wäre schön, sagten wir ihm, ein paar Tage weniger würde auch noch gehen, aber dann würde es schon knapp werden – die Bonner würden alle anreisen wollen, mit großem Bahnhof, und es wäre ein großes Ereignis, für ihr Land, für unser Land.

Dann haben wir noch praktisch verabredet, dass wir ein paar mehr Grenzübergänge bräuchten. Die elf, die es gab, reichten nicht aus. Das sah Schabowski sofort ein, und am nächsten Tag trafen sich gleich die Besuchsbeauftragten beider Seiten, der Senatsrat Kunze von uns und der Botschafter Müller vom Außenministerium der DDR, um zu bereden, welche Grenzübergänge man schnell öffnen könne und bei welchen es etwas länger dauern würde. Das rollte an.

Weitere Artikel zum Thema 30 Jahre Mauerfall

Wir haben am Montag gleich in der Staatssekretärskonferenz Arbeitsgruppen eingerichtet, pro Ressort immer eine, die alle Fragen klären sollten, was auf uns zukommen würde, immer unterstellt, es kämen 500.000 Besucher.

Das war ja nun keine Kleinigkeit.
Es gab ein paar große Probleme, die man der Reihe nach benennen konnte. Das wichtigste war natürlich: Wie transportieren wir die Leute? Die BVG sagte gleich: Wir können das. Die hatten den alten Smogalarmplan aus West-Berliner Zeiten, und die BVG hatte damals schon mehr U-Bahnen als heute. Die Rechnung war so: 250.000 von den 500.000 müssten abgeholt werden oder müssten laufen, wie auch immer, und 250.000 würden mit Bahn und Bus fahren.

Dann haben wir so gerechnet, dass auf die 1,5 Millionen, die die BVG damals am Tag auf der U-Bahn beförderte, eben ein Drittel draufkommen würde – 250.000 morgens in die Stadt und 250.000 am Abend wieder raus. Die BVG-Leute sagten: Das geht, mit allem, was rollen kann. So war das dann auch mit Zweieinhalb-Minuten-Verkehr auf der U-Bahn und mit den Bussen, man kam so blitzschnell durch die Stadt wie sonst nie.

Die BVG muss damals besser funktioniert haben als heute.
Die hatten mehr Fahrzeuge als heute, da war kein Mangel dran, aber die haben das schon ganz gut hingekriegt.

Das hört sich jetzt so einfach an – „wir brauchten neue Grenzübergänge“. Das konnten Sie doch ohne die West-Alliierten überhaupt nicht machen.
Doch, doch, das haben wir einfach gemacht. Wir haben die unterrichtet, was wir da machen, wie wir sie über alles unterrichtet haben, was wir so machten, was im Ost-West-Verhältnis von Bedeutung war. Aber fragen mussten wie sie nicht. Es war eine Verbesserung der Situation, das fanden die schon gut.

Wie kam es überhaupt zu diesem Treffen am 29. Oktober 1989? Es muss doch eine Vorgeschichte gegeben haben.
Ja, die gab es. Manfred Stolpe wollte das so haben...

...der zu diesem Zeitpunkt für die Kirche in der DDR die ganzen Fragen der menschlichen Kontakte verhandelt hat.
Genau. Damals sagten wir immer, er war der, der den Menschenhandel machte. Da ging es vor allem um Wehrdienstverweigerer in der DDR und andere Leute, die nicht systemkonform waren. Er musste mit der obersten Spitze über die Frage reden, ob das so weiter gemacht wird wie bisher. Was es genau war, weiß ich nicht mehr, wir haben da überhaupt nicht mehr zugehört, nachdem wir das mit der Reisefreiheit erfahren hatten.

Stolpe und Schabowski und der Generalsuperintendent Krusche haben sich allgemein unterhalten, über die DDR, und haben sich mokiert mit großer Offenheit sowohl über Honecker als auch über den Alkoholismus von Harry Tisch und dergleichen.

Manfred Stolpe wollte Sie mit dabeihaben, weil er ahnte, dass es um mehr gehen würde als um die Ausreise einiger Systemgegner?
Ja, Stolpe meinte, das wäre für uns wichtig. Die Leute auf der Ost-Berliner Seite waren neu im Amt, und es war wirklich interessant, wie offen Schabowski herzog über die Verhältnisse in der DDR. Er erzählte zum Beispiel, dass er einen Tag in der Woche nur damit beschäftigt war, irgendwelche Knappheitslagen in Ost-Berliner Betrieben zu überwinden.

Da ruft ein Firmenleiter an und sagt, ich habe keine Schrauben mehr. Entweder du schaffst welche ran oder die Produktion steht in zehn Tagen still. Das wollte natürlich niemand. Also telefonierte er rum. In Suhl gab’s Schrauben, also rief er den Bezirksleiter der SED in Suhl an. Der hat gesagt: Was kriegen wir dafür? Und was bekam der dafür? Natürlich Südfrüchte, denn die gab’s in der Hauptstadt, aber nicht in Suhl. Also wurde ein Lastwagen mit Apfelsinen in Bewegung gesetzt, der brachte die Apfelsinen nach Suhl und auf dem Rückweg die Schrauben nach Berlin, und schon lief die Produktion weiter.

Haben Sie Schabowski vor diesem Gespräch gekannt?
Nein, ich kannte Erhard Krack, unter anderem von einem Konzert der Berliner Philharmoniker in Ost-Berlin, da gab es hinterher einen Empfang. Der war ganz offen. Schabowski hingegen galt als ausgesprochen selbstkritisch, er war in der DDR nicht sehr beliebt, er galt auch als Wendehals. Das kann ich so nicht sagen. Ich habe ihn als den Effizientesten kennen gelernt und auch als den Kritischsten.

Der hielt auch uns gegenüber mit seiner Meinung nicht hinterm Berg. Er hat uns dann auch erklärt, wie das war mit diesem einen Kommentar im „Neuen Deutschland“, in dem überhaupt das erste Mal von der Fluchtbewegung die Rede war. Da hatte Erich Honecker, der den Kommentar vorher zur Genehmigung bekam, mit Bleistift selber reingeschrieben: „… und weinen wir denen keine Träne nach“. Dieser Satz wirkte natürlich wie eine Fackel im Heuhaufen. Gerade die Leute, die nicht gehen wollten, waren sauer darüber.
Erich Honecker war am weitesten von der Realität seines Landes entfernt und konnte überhaupt nicht kalkulieren, was das bedeutet. Na ja, und dann hat er noch über den Alkoholismus von Harry Tisch, dem Gewerkschaftschef, hergezogen. Der war kurz vorher in Stuttgart gewesen und hatte auch so blöde Sprüche über die Fluchtbewegung gemacht, die die Leute nur auf die Palme brachten.

Wie muss ich mir die Atmosphäre dieses Gesprächs am 29. Oktober vorstellen?
Ach, das war nett. Erst mal gab es was Ordentliches zu essen, dann hat Schabowski diese Geschichten erzählt, es war sehr offen. Wir haben unsere Interessen, also mehr Grenzübergänge, angemeldet, das hat er auch sofort kapiert, das war unproblematisch. Nur das mit der Reiseregelung selbst fiel ihm schwer.

Walter Momper (l.) und Günter Schabowski im Tagesspiegel-Interview aus dem Jahr 2004.
Walter Momper (l.) und Günter Schabowski im Tagesspiegel-Interview aus dem Jahr 2004.
© Thilo Rückeis

Das, was da am 9. November verlesen wurde, war gar nicht die Reiseregelung, das war nur die Presseerklärung dazu. Die Reiseregelung selbst gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Vorgesehen war, dass die Leute erst den Pass vorlegen müssen, dann ein Visum bekommen und dann überhaupt erst fahren dürfen. So war das gedacht, und so ist überhaupt der etwas schiefe und nicht konsequente Text dieser Verlautbarung zu erklären. So hatten die das vor. Die wollten kein ungeregeltes Rüberlaufen. Das kam erst dadurch, dass Schabowski diesen wenig vorbereiteten Zettel verlesen hat.

Da waren Sie als Regierender Bürgermeister offenbar näher an der Realität als Schabowski. Sie ahnten, dass die Leute nicht warten würden, bis der Pass gestempelt wird.
Klar, das war doch offenkundig. Wir rechneten damit, dass eines Tages der Sturm von hinten über die Grenze kommen würde, eigentlich, seit Otto von Habsburg und die Pan-Europa-Union am 19. August 1989 das Paneuropäische Picknick an der Grenze zwischen Ungarn und Österreich gemacht hatten, in Sopron. Da kamen Hunderte. Es war doch bescheuert, dass die Leute aus der DDR über Ungarn und Österreich die Grenze überqueren sollten, wenn direkt bei ihnen ein Grenzübergang war.

Damit haben wir gerechnet. Nur haben wir immer befürchtet, es gibt da eine Schießerei und ein furchtbares Blutbad und viele Tote. Das hat es Gottseidank nicht gegeben, es war alles absolut friedlich. Aber das war natürlich dem Umstand geschuldet, dass Schabowski mit seiner Erklärung die Grenze freigegeben hatte.

Es war so, dass die Leute am 9. November so ab 20 Uhr an die Grenze gingen und mit den Grenzern anfingen zu diskutieren und sagten: Der Schabowski hat gesagt, wir können rüber. Da haben die Grenzer gefragt: Haben Sie einen Pass, haben Sie ein Visum? Ohne das gibt’s keine Ausreise. Und dann haben die Leute gesagt: Der Momper hat’s aber auch gesagt, im Fernsehen. Aus deren Sicht hatte der Westpolitiker die höhere Glaubwürdigkeit. Ich war am Abend zum SFB gefahren, nach Schabowskis Rede, und habe das so interpretiert und habe gesagt: Ihr könnt jetzt alle kommen, wir freuen uns darüber, aber kommt bitte nicht alle mit dem Auto.

Das haben Sie im SFB-Fernsehen gesagt?
Ja, in der Berliner Abendschau. Ich war bei Springer, die hatten eine Aufzeichnung, der Chefredakteur der Morgenpost, der Herr Waltert, spielte mir das vor, es kam nur auf die letzten fünf Minuten an, und als ich das sah, wurde mir klar: Der Schabowski hat das auch zum ersten Mal gesehen. Wir wissen heute aus Schabowskis Erinnerungen, dass er das in seinem Papierstoß irgendwo verbuddelt hatte, und überhaupt nicht mehr dran gedacht hat. Und als die Fragen nach den Reiseregelungen kamen – es war klar, die würden eine machen.

Zu Springer hatten Sie sowieso Kontakt, denn Sie hatten nach dem Gespräch in Ost-Berlin am 29. Oktober die völlig richtige Idee, die Leute würden kommen und sich nicht auskennen, und Karten haben sie auch keine, also brauchen wir Stadtpläne.
Wir brauchten 250 000, und Springer konnte das farbig drucken, den Stadtplan mit dem BVG-Netz. Der Tagesspiegel konnte das damals nicht, die haben das dann nachts der gedruckten Zeitung beigelegt. Als Schabowski sagte, das gilt auch für West-Berlin, und das gilt ab sofort, unverzüglich, war klar, was passieren würde. Durch Zufall wurden die Dinger am Abend des 9. November fertig, ich sollte noch das Vorwort schreiben.

Da hatten Sie richtig Glück mit den Vorbereitungen.
Ja, in den Stadtplänen war auch alles drin, was man als Tourist so braucht: Was tue ich, wenn mein Kind verloren geht? Was mache ich, wenn ich krank werde? Was finde ich wo? Wir hatten auch die Zahlstellen vorbereitet. Es musste jeder die 100 Mark bekommen, das Begrüßungsgeld für alle DDR-Besucher. Wir wollten natürlich nicht, dass die alle an einer einzigen Zahlstelle anstehen in einer Schlange bis nach Reinickendorf. Wir haben mit dem Bankenverband geredet, die verstanden das sofort und wollten öffnen, an sieben Tagen und 24 Stunden.

Dann habe ich mit der Postgewerkschaft gesprochen, die sagten auch, machen wir, rund um die Uhr. Dann hatte ich noch ein Gespräch mit dem Hauptpersonalrat der Betriebe Berlins, das war natürlich das schwierigste, aber die machten auch mit, damit jede Berliner Behörde eine Zahlstelle aufmachte. Also jede Kita, jedes Polizeirevier, allein im Rathaus Schöneberg waren vier Zahlstellen

Und dann?
Dann kamen die Leute, nahmen ihr Geld, das ging ganz schnell, aber die gaben es nicht aus, denn sie bekamen alles geschenkt, Taxe, Bananen und alles. Nach drei oder vier Tagen kam der Chef der Landeszentralbank zu mir und sagte: Herr Momper, es kommt kein Geld in den Kreislauf zurück.
Bei einer Million Besuchern in so kurzer Zeit war das Geld fast alle. Die Amerikaner mussten über Nacht mit einem Militärflugzeugen vier Tonnen Frischgeld aus Frankfurt am Main einfliegen, dann waren wir wieder flüssig.

Eigentlich hat Ihr Senat also hervorragend gearbeitet.
Wir haben das gut im Griff gehabt, das lief wie am Schnürchen. Und dann kam noch ein Zufall. Einer unserer Staatssekretäre mit westdeutschem Ausweis hatte in Ost-Berlin einen West-Journalisten getroffen, der ihm sagte: Passt mal auf, die behandeln heute im Politbüro die Reiseregelung.

Na, das war nicht ungewöhnlich, dass das kommen würde, wussten wir ja von Schabowski. Aber ich sagte Horst Wagner, dem Verkehrssenator, der neben mir saß: Ruf doch mal bei der BVG an, dass die in der Lage sind, heute wie am Wochenende zu fahren. Damals fuhr die U-Bahn nur am Wochenende die ganze Nacht durch. Na, das haben die bei BVG auch vorbereitet, wir konnten ihnen aber nichts Genaues sagen. Und das hat auch geklappt.

Zur Startseite