zum Hauptinhalt
Hubertus Heil hat die Grundrente durchgeboxt – er nennt sie ein "Herzensanliegen".
© imago images/Christian Thiel
Update

Die Grundrente kommt: Wer künftig ein paar hundert Euro mehr im Monat hat – und wer nicht

Lange hat die GroKo um die Grundrente gerungen. Am Donnerstag wurde sie nun im Bundestag verabschiedet. Was Sie über das Projekt wissen sollten.

Lange wurde darum gerungen, aber nachdem die GroKo Mitte Februar sich grundsätzlich auf die Grundrente geeinigt hatte, ist sie heute vom Bundestag beschlossen worden.

Die Union hatte sich lange gegen eine Finanzierung der Grundrente aus dem Bundeshaushalt gewehrt, am Dienstag aber mitgeteilt, dem Entwurf zuzustimmen. Bis zuletzt waren aus der Union außerdem Forderungen gekommen, das Vorhaben wegen der finanziellen Lasten der Corona-Krise zu verschieben oder auf Eis zu legen.

Heil beziffert die Kosten für das Einstiegsjahr 2021 auf 1,4 Milliarden Euro. Gelder der Rentenversicherung sollen dafür nicht aufgewendet werden, vielmehr ist eine Finanzierung aus Steuermitteln geplant. Dafür wollte die SPD eigentlich die geplante Finanztransaktionssteuer heranziehen. Deren Einführung ist aber weiterhin unklar, nun sollen Mittel aus dem Bundeshaushalt verwendet werden.

Einen Anspruch auf die Grundrente gibt es demnach ab dem 1. Januar 2021, die Auszahlung werde schrittweise ab Juli 2021 erfolgen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Fragen und Antworten zur Grundrente:

Wer profitiert von der Grundrente?

Die Grundrente wird für die Menschen eingeführt, die jahrzehntelang in die Rentenkasse eingezahlt haben, aber trotzdem im Alter nur eine niedrige Rente bekommen, weil sie beispielsweise ihr Leben lang zu geringen Löhnen gearbeitet haben. Rund 1,3 Millionen Menschen werden laut Bundessozialministerium ab dem Jahr 2021 von der neuen Leistung profitieren.

Überwiegend Frauen erhalten Grundrente, sie machen 70 Prozent der Empfängerinnen und Empfänger aus. In Ostdeutschland ist der Anteil der Rentnerinnen und Rentner, die Anspruch darauf haben, höher als im Westen.

Das sind die Regeln im Einzelnen:

Um den Zuschlag zu erhalten, muss man sein Leben lang umgerechnet etwa 30 Prozent des Durchschnittsverdienstes gehabt haben und maximal 80 Prozent. Im vergangenen Jahr betrug diese Spanne etwa 972 bis 2593 Euro brutto.

Wer überwiegend Minijobs ausgeübt hat, bekommt deshalb in der Regel keine Grundrente. Wenn jemand sehr jung angefangen hat zu arbeiten, kann er auch trotz längerer Arbeitslosigkeit Anspruch auf Grundrente haben.

[Alle wichtigen Updates des Tages zum Coronavirus finden Sie im kostenlosen Tagesspiegel-Newsletter "Fragen des Tages". Dazu die wichtigsten Nachrichten, Leseempfehlungen und Debatten. Zur Anmeldung geht es hier.]

Maximal liegt die Grundrente bei monatlich knapp 400 Euro brutto. Für viele Rentnerinnen und Rentner dürfte der Aufschlag auf die Rente allerdings geringer ausfallen.

Bei den nötigen Beitragsjahren gibt es eine Staffelung:

  • Voraussetzung für den vollen Erhalt der Grundrente ist, dass man auf 35 Beitragsjahre kommt – wobei Zeiten der Kindererziehung oder der Pflege von Angehörigen berücksichtigt werden.
  • Zwischen 33 und 35 Beitragsjahren gibt es nur einen gestaffelten Zuschlag.

Was kann das bei einer Rente von rund 750 Euro monatlich bedeuten? Zwei Rechenbeispiele:

  • Beispiel 1: Eine Sekretärin im Westen mit 38 Versicherungsjahren und zwei Kindern. Für die Grundrente werden nur 26 Jahre berücksichtigt, denn in den anderen Jahren kam sie nur auf Beiträge, die weniger als 30 Prozent des Durchschnittslohns betragen. In den 26 Jahren aber kam sie auf 70 Prozent. Die Rente beträgt 754 Euro - der Grundrentenzuschlag 75 Euro.
  • Beispiel 2: Eine Verkäuferin in Dresden mit 39 Arbeitsjahren mit 60 Prozent des Durchschnittslohns ohne andere Einkünfte bekommt 746 Euro Rente - und 195 Euro Zuschlag.

Wie beeinflussen Rentenhöhe und andere Einkünfte die Höhe der Grundrente? Dafür soll es eine Einkommensprüfung geben:

  • Für Alleinstehende ist ein Freibetrag von monatlich 1250 Euro vorgesehen, bei Paaren beträgt er 1950 Euro. Das bedeutet: Wenn das zu versteuernde Einkommen einschließlich der gesetzlichen Rente unter dieser Grenze liegt, erhält man den vollen Rentenzuschlag.
  • Übersteigt das Einkommen den Freibetrag, wird die Grundrente oberhalb dieser Summe um 60 Prozent gemindert. Bei 1300 Euro Einkommen eines Alleinstehenden würden also 50 Euro zu 60 Prozent angerechnet - die Grundrente fiele 30 Euro niedriger aus. Liegt das Einkommen bei mehr als 1600 Euro beziehungsweise 2300 Euro, soll es zu vollen 100 Prozent auf den Grundrentenzuschlag angerechnet werden. Hat ein Ehepaar also zum Beispiel 2400 Euro Einkommen, vermindert sich die Grundrente um 100 Euro.

Außerdem wird ein Deckel eingezogen, ab dem der Zuschlag entfällt:

  • Bei Alleinstehenden liegt dieser bei 1600 Euro, bei Paaren bei 2300 Euro.

Damit soll verhindert werden, dass Rentner die Leistung bekommen, die es finanziell nicht nötig hätten. Vermögen wird hingegen nicht berücksichtigt. Die Grundrente soll automatisch ausgezahlt werden, ohne dass die Betroffenen einen Antrag ausfüllen müssen.

Dafür muss allerdings ein Datenaustausch zwischen Rentenversicherung und Finanzämtern installiert werden, den selbst Minister Heil als ambitioniert bezeichnet.

Wer die Grundrente bekommt, wird verpflichtet, Kapitalerträge zu melden, die eine bestimmte Höhe überschreiten:

  • 801 Euro für Alleinstehende, 1602 Euro für Ehepaare, entsprechend des Sparer-Pauschbetrags.

Um das zu überprüfen, soll es stichprobenartige Abfragen beim Bundeszentralamt für Steuern oder den Kreditinstituten geben.

Welche Einwände gibt es?

Kritiker wenden ein, dass die Grundrente das Problem der Altersarmut nicht beseitigt. Von Armut sind oft diejenigen bedroht, die nicht lange in die Rentenkasse eingezahlt haben und deshalb gar nicht erst auf die Beitragsjahre kommen, die für den Bezug der Grundrente erforderlich sind. Allerdings verfolgt die Koalition mit der Grundrente auch nicht das primäre Ziel, Armut zu vermeiden oder zu reduzieren.

[Wenn Sie die wichtigsten Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere runderneuerte App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können]

Im Gesetzentwurf heißt es, die Menschen sollten eine Rente erwarten können, die der „Lebensleistung“ entspricht. Die Idee: Wer ein Leben lang gearbeitet hat, soll im Alter mehr haben als jemand, der wenig oder nicht gearbeitet hat. Die sei „eine Frage der Gerechtigkeit“,

Ein weiteres Gegenargument lautet, dass Teilzeitbeschäftigte begünstigt würden. Tatsächlich macht es bei der Grundrente keinen Unterschied, ob jemand Teilzeit oder Vollzeit gearbeitet hat.

Die Rentenversicherung weiß nicht, warum jemand niedrige Beiträge gezahlt hat, es wird nur gezählt, welche Anwartschaften in Form von sogenannten Entgeltpunkten jemand im Laufe seines Arbeitslebens angesammelt hat – und nicht, mit welcher Stundenzahl dies passiert ist.

[Ein Leben lang arbeiten und trotzdem im Alter nicht genug Geld zum Leben haben? Warum eine Reinigungskraft die Grundrente hilfreich findet, lesen Sie hier.]

Es profitieren also auch diejenigen, die freiwillig teilzeitbeschäftigt waren und nicht nur diejenigen, die unfreiwillig keinen besseren Job gefunden haben. Ein dritter Einwand lautet, dass die Rentenaufstockung nicht in allen Fällen dazu führen wird, dass die Betroffenen auch tatsächlich eine Rente oberhalb der staatlichen Grundsicherung erhalten. Vor allem in Großstädten mit hohen Wohnkosten kann dies passieren.

Damit die Betroffenen nicht schlechter dastehen, sieht der Gesetzentwurf neue Freibeträge beim Wohngeld und für die Grundsicherung im Alter vor, die dazu führen sollen, dass die Grundrente bei diesen Leistungen nicht angerechnet wird.

Was kostet die Grundrente und wie wird sie finanziert?

Das Sozialministerium beziffert die Kosten für die Grundrente im Einführungsjahr auf etwa 1,3 Milliarden Euro, bis 2025 sollen sie auf gut 1,6 Milliarden Euro steigen. Zum Vergleich: Die Mütterrente kostet insgesamt rund zehn Milliarden Euro im Jahr, die abschlagsfreie Rente mit 63 Jahren aktuell auch mehr als zwei Milliarden Euro. Zur Finanzierung der Grundrente soll der Steuerzuschuss an die Rentenversicherung dauerhaft erhöht werden.

Relativ aufwendig und damit auch teuer ist die Einkommensprüfung. Gleich zum Start muss die Rentenversicherung nicht nur für Neurentner, sondern auch für Bestandsrentner prüfen, ob diese einen Anspruch haben.

Ein Jahr lang sollen 640 Beschäftigte für diese Aufgabe eingesetzt werden, dafür veranschlagt der Bund Kosten in Höhe von knapp 75 Millionen Euro. Allerdings wäre eine Bedürftigkeitsprüfung, wie die Union sie ursprünglich wollte, auch nicht trivial gewesen, denn hier hätten auch Vermögen überprüft werden müssen.

Zur Startseite