zum Hauptinhalt
Nach Zählung der „Washington Post“ hat Donald Trump die Grenze von 10.000 falschen und irreführenden Behauptungen überschritten.
© Leah Millis/REUTERS

„Tsunami der Unwahrheit“: Trump bringt es jetzt auf 10.000 falsche Behauptungen

Faktenprüfer in den USA haben so viel zu tun wie nie zuvor: Zuletzt verbreitete der Präsident im Schnitt 26 falsche oder irreführende Aussagen – pro Tag.

Den Dingen auf den Grund gehen, so umschreibt Angie Drobnic Holan ihren Job. Aus ihren Redaktionsräumen weit oben in einem Bürohaus im Zentrum von Washington steigt sie dafür täglich weit hinab in die Niederungen des amerikanischen Politikbetriebs.

Holan ist Chefredakteurin der Internetplattform Politi-Fact. Gemeinsam mit ihrem Team nimmt sie sich Aussagen von Politikern vor und überprüft diese auf ihren Wahrheitsgehalt. Im Jahr 2007 startete Politi-Fact als Projekt der Zeitung „Tampa Bay Times“ aus Florida. Anlass war der Präsidentschaftswahlkampf, aus dem Barack Obama 2008 als Sieger hervorging.

Die Gründer suchten nach einem innovativen Weg, die Politikberichterstattung zu bereichern. Zentrales Element ihrer Arbeit ist seitdem der sogenannte Wahrheitsmesser, der die Glaubwürdigkeit von Aussagen mithilfe einer Anzeigenadel veranschaulicht. 2009 erhielt Politi-Fact für seine Arbeit sogar den renommierten Pulitzer-Preis.

Angie Drobnic Holan, Chefredakteurin von Politi-Fact, will den Dingen auf den Grund gehen.
Angie Drobnic Holan, Chefredakteurin von Politi-Fact, will den Dingen auf den Grund gehen.
© Oliver Bilger

Holans Alltag, das Fact-Checking, ist zunächst einmal klassisches journalistisches Handwerk: Aussagen und Fakten prüfen. Dinge, die sie und ihr Team stutzig machen, aufhorchen lassen oder falsch klingen, recherchieren die Mitarbeiter von Politi-Fact nach. Sie suchen nach Informationen im Netz, in Zeitungen oder in Datenbanken und sprechen mit Fachleuten. Der Anspruch: So tief wie möglich in ein Thema eindringen, tiefer als es der schnelle Nachrichtenjournalismus erlaubt. Das Ziel: Aussagen so gut wie möglich verifizieren oder eben als falsch entlarven.

„Die Welt hat sich dramatisch verändert“

Wie sehr ihre Arbeit über wenige Jahre an Bedeutung gewinnen sollte, wussten die Faktenprüfer damals noch nicht. „Unsere Arbeit ist eigentlich gleich geblieben“, schildert Holan dem Tagesspiegel ihren Alltag, „aber die Welt um uns herum hat sich dramatisch verändert.“

Der Grund ist klar: Donald Trump und seine Behauptungen, Falschaussagen, alternativen Fakten, manchmal auch Lügen. Es sind Aussagen, die seine Politik untermauern und die Erwartungen seiner Anhänger erfüllen, sei es beim Leugnen des Klimawandels oder beim Thema Einwanderung. Nicht selten lassen seine Worte einen nur ratlos zurück, weil niemand weiß, wieso er sie verbreitet, obwohl sie so leicht zu widerlegen sind. So wie Trumps Behauptung, sein Vater sei in Deutschland geboren, obgleich sein Großvater Friedrich Trump aus Kallstadt an der Weinstraße in die USA auswanderte, wo dann Trumps Vater Frederick zur Welt kam.

Für Trump gibt es in vielen Bereichen keine Grenze. Erschreckend ist dabei, dass Republikaner im Abgeordnetenhaus - manche verschämt, viele schweigend, zahlreiche applaudierend, aber nur ganz wenige mit ab und an kritischen Äußerungen - diesem Horrorspiel zusehen.

schreibt NutzerIn letterfromboston

Der Umfang solcher unkorrekter Aussagen ist stark gestiegen, das bemerken nicht nur die Rechercheure von Politi-Fact. Sie sind im Kampf gegen falsche Behauptungen keineswegs alleine, in vielen amerikanischen Redaktionen arbeiten Fact-Checker.

Nach einer Zählung der „Washington Post“ hat der US-Präsident soeben die Grenze von 10.000 falschen und irreführenden Behauptungen während seiner etwas mehr als zwei Jahre dauernden Amtszeit überschritten. Die Frequenz der Falschaussagen sei deutlich gestiegen, berichtet das Blatt.

26 irreführende oder falsche Behauptungen pro Tag

Nach 601 Tagen im Amt sei bereits die Grenze von 5000 erreicht worden – acht pro Tag. Nur 226 Tage später – am 26. April - seien es bereits 10.000 Falschaussagen gewesen. Pro Tag kamen in diesen sieben Monaten im Durchschnitt 26 falsche oder irreführende Behauptungen aus dem Mund oder der Feder Trumps. Die „Washington Post“ nennt dies einen „Tsunami der Unwahrheit“.

Verantwortlich für die Zunahme der vergangenen Monate dürften Wahlkampfauftritte vor den Zwischenwahlen vergangenen Herbst sein, aber auch ein langes Interview mit dem Fox-News-Moderator Sean Hannity vor wenigen Tagen spielt eine Rolle. 45 falsche Behauptungen fielen den Fact-Checkern in dem Gespräch auf. Bei einem Wahlkampfauftritt in Wisconsin vergangenen Samstag waren es sogar 61. Dort kritisierte Trump gleichzeitig erneut die Medien mit den Worten: „Sie sind Fälscher.“

Für besonders krasse Falschaussagen hat die „Washington Post“ die Negativ-Auszeichnung „Bottomless Pinocchio“ erdacht und bereits 21 Mal verliehen – für faktenferne Aussagen, die der US-Präsident mindestens 20 Mal wiederholt hat.

Den bodenlosen Pinocchio gab es für Trumps Worte zum Bau der Mauer an der Grenze zu Mexiko und deren Finanzierungen – der bisherige Spitzenreiter. Auch seine Übertreibungen zur Größe der Handelsdefizite mit Japan, China und der Europäischen Union zählen dazu, wie auch die angeblich größte Steuersenkung oder die laut Trump beste Lage der US-Wirtschaft aller Zeiten.

Die „Washington Post“ hatte zu Trumps Amtsantritt im Januar 2017 begonnen, Falschbehauptungen akribisch zu dokumentieren. Damals habe man den jetzt erreichten „Meilenstein“ nicht für möglich gehalten, schrieb Fact-Checker Glenn Kessler in der Zeitung. Mit im Schnitt fünf Falschbehauptungen pro Tag wie in seinen ersten 100 Tagen im Amt wäre Trump während seiner Amtszeit bis 2021 auf nur 7000 Falschbehauptungen gekommen. Die Zeitung wollte den Faktencheck ursprünglich auf Trumps erste 100 Tage im Weißen Haus begrenzen, entschied sich aber für eine Fortsetzung.

Trump kommt ungeschoren davon

Auch bei Politi-Fact führte Trump zu Änderungen in den Arbeitsabläufen. Eigentlich gilt das Hauptaugenmerk hier dem Wahlkampf. Anschließend verfolgt ein verkleinertes Team die Umsetzung von Wahlversprechen. So war es zumindest vor Trump. Heute prüft ein Dutzend Mitarbeiter weiterhin Aussagen, allerdings nicht ausschließlich von Präsident Trump. Nachdem der Präsident ins Weiße Haus gezogen war, baute die Redaktion ihr Angebot aus.

Es sei „beunruhigend“, sagt Holan, dass jemand, „der ein solch hohes Amt bekleidet, lügt und Verschwörungstheorien verbreitet“. Gleichzeitig sorgt sie, dass die Öffentlichkeit immer seltener ein Gespür dafür habe, wo sie glaubwürdige und genaue Informationen erhalten könne.

© Karikatur: Klaus Stuttmann

Dies dürfte einer der Gründe sein, weswegen, Trump mit seinen Darstellungen ungeschoren davonkommt. Warum ihm all die falschen Behauptungen praktisch nichts anhaben können, treibt auch CNN-Kommentator Chris Cillizza um. Das geringe Vertrauen in die Medien, spiele eine Rolle berichtete er vor kurzem, ebenso wie ein verbreiteter Glaube, dass ohnehin alle Politiker lügen.

Trump lügt, weil er es kann

Vor allem aber seien Trumps Wähler, so Cillizza, Faktenuntreue gewohnt. Trump habe schließlich bereits im Wahlkampf übertrieben, verzerrt und gelogen. Zwei Drittel der Wähler, das geht aus Umfragen hervor, hielten ihn weder für ehrlich noch für vertrauenswürdig.

Viele Wähler, die für Trump gestimmt haben, hätten „nie gedacht, dass er ein ehrlicher Typ ist“, meint Cillizza. „Sie wussten, dass er über Dinge gelogen hatte“, sagt er, „und es war ihnen egal.“ Der einfachste Grund dafür sei, dass er für „seine nahezu ständigen Erfindungen nicht wirklich bestraft wird“.

Seit kurzem laufen sich die ersten Kandidaten für den Wahlkampf 2020 warm. Der dürfte auch für die Faktenprüfer zusätzliche Arbeit bedeuten. Bei Politi-Fact, verspricht Holan, werden sie darauf vorbereitet sein. (mit dpa)

Zur Startseite