zum Hauptinhalt
"Rock gegen Überfremdung" im Juli 2017 im thüringischen Themar.
© Michael Trammer/Imago

Filmemacher Adrian Oeser: „Das Tolerieren von Neonazis kann tödlich sein“

„Wegsehen hilft nicht“, sagt der Journalist und Filmemacher Adrian Oeser zum Umgang mit Rechtsextremisten. Von Sachsen ist er deshalb oft enttäuscht.

Herr Oeser, Sie haben sich intensiv mit Neonazi-Versammlungen beschäftigt - vor allem den Rechtsrock-Konzerten im thüringischen Themar. Über die haben sie einen Dokumentarfilm gedreht. 2018 haben Sie in drei Wochen in Themar gelebt. Wie haben Sie den Umgang der Bevölkerung mit diesen Events erlebt?

Ich war überrascht, als ich das erste Mal nach Themar gekommen bin. Mein Bild war: Themar, das ist der Ort, an dem große Neonazi-Konzerte stattfinden. Am 15. Juli 2017 hatten Dutzende Neonazis bei einem großen Konzert in Themar ungestört den Hitlergruß zeigen können. Ich bin dann zum dritten Konzert im Oktober 2017 zum ersten Mal nach Themar gefahren, relativ spontan. Mal schauen, wie das wird, in so einem vermeintlichen „Nazi-Ort“.

Und, wie war es?

Vor Ort habe ich ein ganz anderes Themar kennengelernt, ein ganz anderes Bild bekommen. In Themar findet ein ganz bunter und kreativer Protest gegen die Neonazis statt. Ich hatte schnell Kontakt mit der Initiative „Themar gegen Rechts“. Die hat mir Einblick gegeben in ihre Aktionen, zum Beispiel „Superhelden gegen den braunen Dreck“.

„Brauner Dreck“, ist das nicht auch ein menschenverachtender Begriff?

Mit „brauner Dreck“ ist die Ideologie gemeint. Was den Protest in Themar auszeichnet - und dafür steht der Slogan mit den Superhelden sinnbildlich -, ist, dass man humorvoll protestiert. Und das ist gerade in solchen Lagen sehr wichtig. Das bedeutet, dass man ganz klar die rechte Gefahr ernst nimmt. Aber auch sagt, wir kommen dem nur bei, wenn wir kreativ sind und Spaß beim Protest haben. Wegsehen hilft nicht.

Ihr Film läuft am 29. Mai um 21 Uhr unter dem Titel „Themar: Die Kleinstadt und der Rechtsrock“ auf 3sat. In ihm kommen auch Einwohner von Themar zu Wort, die den Rechten Respekt zollen. Sie sagen, die seien sauber, diszipliniert. Erreicht die Neonazi-Szene mit Konzerten wie in Themar auch die bürgerliche Mitte?

Leider schon, ja. Die Strategie der Neonazis ist ja, nach außen möglichst friedlich zu wirken. Das bedeutet aber nur, keine Gewalt im klassischen Sinne anzuwenden. Und auf der Wiese, wo die Konzerte stattfinden, danach wieder gut aufzuräumen. Viele Leute in Themar beschäftigen sich gar nicht mit der Ideologie, sondern sehen nur äußerliche Fassade. Und sagen: Was ich da sehe, ist ja gar nicht so schlimm.

Themar ist ja nicht der einzige wichtige Versammlungsort von Neonazis. Im sächsischen Ostritz, an der Grenze zu Polen südlich von Görlitz, finden regelmäßig Rechtsrock-Festivals statt. Auch dort gibt es Initiativen, die gegen die rechten Aufmärsche protestieren. Was empfehlen Sie für solche Gegenproteste?

Solche Gegenproteste sind immer sehr mutig, besonders im ländlichen Raum. Jeder kennt sich auf dem Land und Engagement kann riskant sein. Was man von Themar lernen kann, neben der Kreativität und dem Spaß am Protest: Es ist wichtig, sich Bündnispartner zu suchen. Themar sucht den Kontakt zur Landespolitik, zur Öffentlichkeit. Nach dem Motto: Schaut auf Themar! Was hier geschieht, das ist wichtig - und gefährlich. Das dürfen wir nicht unter den Tisch fallen lassen.

Neben den Neonazis und den Engagierten gibt es vielerorts die große schweigende Mehrheit. Das war zum Beispiel auch in Plauen am 1. Mai so, als die Neonazis vom „III. Weg“ aufmarschierten. Warum grenzt sich die bürgerliche Mitte nicht klar ab, wenn sich in ihrer Stadt oder ihrem Dorf Neonazis versammeln?

Das frage ich mich auch immer. In Themar gibt es sogar Leute, die sagen: Der Protest sei das Problem, der lenke erst die Aufmerksamkeit auf die Konzerte und man solle gegenüber allen tolerant sein. Ich habe meinen Film neulich auch in Plauen gezeigt. Es meldete sich jemand aus dem Publikum und forderte, man müsse die Nazis ignorieren.

Sehen Sie das auch so?

Nein, überhaupt nicht. Das Ignorieren oder Tolerieren von Neonazis kann tödlich sein. Nämlich für alle, die nicht unter die Neonazi-Kategorie „lebenswert“ fallen. Deswegen spreche ich mich ganz stark dafür aus, sich aktiv auseinanderzusetzen. Man darf die Neonazis nicht einfach machen lassen. Man muss schauen: Wer veranstaltet die Konzerte, die Demonstrationen? Was für ideologische Inhalte werden vermittelt? Und wie lässt sich ein möglichst breites Bündnis schmieden, um den rechten Umtrieben und dem Rechtsruck der Gesellschaft insgesamt etwas entgegenzusetzen?

Regisseur Adrian Oeser.
Regisseur Adrian Oeser.
© Filmakademie Baden-Württemberg

Welche Rolle sollte die Politik spielen?

In Themar stellt sich die Politik ganz klar gegen die Rechtsrock-Konzerte. An vorderster Front der Bürgermeister von Themar, Hubert Böse. Er will Bürgermeister aller Themarer sein, aber trotzdem bezieht er ganz klar Position und sagt, die Neonazis mit ihren Konzerten haben in meiner Stadt nichts zu suchen. Auch der thüringische Innenminister Georg Maier sieht es als wichtige Aufgabe an, die Neonazi-Konzerte zu bekämpfen. Was ich zuletzt aus Plauen mitbekommen habe: Dort ist es ganz anders. Die Politik ist sehr zurückhaltend, was die Abgrenzung von den Neonazis vom „III. Weg“ angeht. Man hält sich zurück, man will neutral sein. Dabei wäre das öffentliche Positionieren gegen Neonazis so wichtig.

Stichwort Sachsen: Im neuen sächsischen Verfassungsschutz wurde das große #wirsindmehr-Konzert im September 2018 nach den rechten Krawallen in Chemnitz als „teilweise linksextrem“ eingestuft. Unter anderem deshalb, weil die angeblich verfassungsfeindliche Band „Feine Sahne Fischfilet“ auftrat und das Publikum „Nazis raus“ skandierte. Können Sie das nachvollziehen?

Die Einschätzung speziell des sächsischen Verfassungsschutzes hat mich nicht überrascht, aber trotzdem schockiert. Es ist leider Ausdruck einer allgemeinen Entwicklung: Antifaschistischer Protest wird kriminalisiert oder als „linksextrem“ diskreditiert. Es gibt eine diffuse Angst vor „der Antifa“. Dabei ist es gerade in ländlichen Regionen unglaublich wichtig, dass es Leute gibt, die sich gegen Rechts engagieren. Und nebenbei machen diese antifaschistischen Strukturen wichtige Recherche-Arbeit. Auch in Themar gibt es besorgte Bürger, die meinen, die Antifa aus der Großstadt könnten einfallen und die Stadt in Schutt und Asche legen. Dabei war der Protest in Themar immer absolut friedlich, vermeintliche „linke Krawallmacher“ waren dort nicht zu sehen.

Adrian Oeser (31) ist Journalist und Filmemacher. Er lebt in Frankfurt am Main und twittert unter @ADoesr.Das Gespräch führte Matthias Meisner.

Zur Startseite