Belgische Comic-Pioniere: Wo Lucky Luke, Spirou und die Schlümpfe erfunden wurden
Ein unscheinbares Stadtviertel in Westbelgien ist der Geburtsort vieler wichtiger Comicfiguren. Ein Besuch auf den Spuren der „École de Marcinelle“.
Der Weg zum Geburtsort von Spirou, Lucky Luke und den Schlümpfen führt durch den Hinterausgang. Wer mit dem Zug den Hauptbahnhof der westbelgischen Stadt Charleroi erreicht, ist zunächst geneigt, den nördlich gelegenen Ausgang Richtung Zentrum anzusteuern. Auf dem Bahnhofsvorplatz begrüßen einen der berühmte Page Spirou und sein Eichhörnchen Pips als farbenprächtige, überlebensgroße Figuren – Ikonen der europäischen Comicgeschichte.
Ihre Wurzeln aber liegen nicht hier, sondern auf der anderen Seite des Bahnhofs in Marcinelle. Einst eigenständig, ist er seit der Eingemeindung vor gut vier Jahrzehnten nur noch ein kleiner Vorort der 200.000 Einwohner zählenden Industriemetropole Charleroi, der drittgrößten Stadt Belgiens.
Der Weg nach Marcinelle führt unter Schienensträngen und einer Hochstraße hindurch, bevor der Besucher dann eine unscheinbare Ansammlung zumeist niedriggeschossiger Backsteinbauten erreicht. Zumindest äußerlich verrät hier kaum etwas, dass es sich um einen Ort von besonderer kulturgeschichtlicher Bedeutung handelt.
Dass so viele Comic-Fans schon einmal von diesem Ort gehört haben, liegt an der legendären „École de Marcinelle“, mit der bis heute der besonders schwungvolle Zeichenstrich verbunden wird, der Comic-Serien wie „Spirou und Fantasio“, „Lucky Luke“ oder „Die Schlümpfe“ auszeichnet.
Jijé quartierte Franquin und Morris bei sich zu Hause ein
Auch wenn es genau genommen in Marcinelle nie eine richtige Comic-Schule oder auch nur ein größeres Zeichenstudio gab, wie es etwa „Tim und Struppi“-Schöpfer Hergé in Brüssel unterhielt. Der Begründer der École de Marcinelle, Jijé alias Joseph Gillain, blieb lieber auf dem Land in der Nähe von Charleroi leben, wo er Schüler wie Franquin oder Morris bei sich zu Hause einquartierte.
Dabei dürfte auch die Lage von Marcinelle mitten im wallonischen Kohlerevier eine Rolle gespielt haben, was die Stadt zur Mitte des 20. Jahrhunderts als Lebensmittelpunkt wenig attraktiv machte – außer man wollte als Bergmann und Stahlkocher schnell seinen Arbeitsplatz unter Tage oder im Walzwerk erreichen.
Die Arbeiter führte ihr Weg damals durch dieselben engen Straßenzüge, die einen heute schließlich die Rue Jules Destrée erreichen lassen, die nach einem Schriftsteller und Politiker benannt ist. Und dort erhebt sich plötzlich ein von viel Grün umgebenes modernes Verlagsgebäude, in dem der Verlag Dupuis und die Redaktion des Magazins „Spirou“ ihren Sitz haben.
Hier baute der Firmengründer Jean Dupuis in seiner Geburtsstadt Marcinelle seinen Verlagssitz und auch nach mehreren Besitzerwechseln – inzwischen gehört Dupuis zur Firmengruppe Média-Participations, die mit Dargaud und Le Lombard auch andere große frankobelgische Comicverlage aufgekauft hat – sowie dem Neubau des Gebäudes hat sich an der Adresse nichts geändert. Das ist dann doch eine Überraschung in einer Zeit, wo die großen Medienhäuser ihre Zukäufe regelmäßig zu simplen „Imprints“ degradieren, die an zentralen Standorten zusammengepfercht werden.
Ein Puppentheater für die Résistance
Editions Dupuis ist einer der wichtigsten Verlage des europäischen Comics: Nach eigenen Angaben verkauft Dupuis im Jahr rund sieben Millionen Comics, etwa jedes siebte in Frankreich und Belgien verkaufte Album. Und das Magazin „Spirou“, das 1938 erstmals erschien, ist über seinen Verlagsort nicht nur Namensgeber für die École de Marcinelle, sondern bis heute die wichtigste Zeitschrift für den Abdruck neuer und alter Comic-Reihen europäischer Zeichner.
In Charleroi scheint man sich allerdings erst langsam wieder dieses Erbes zu erinnern, obwohl dieses in der letzten Zeit besonders hell leuchtet. Denn anders als bei „Tim und Struppi“ – den anderen großen Comic-Nationalhelden Belgiens, deren Schöpfer Hergé noch posthum mit seiner problematischen Rolle als Kollaborateur während der deutschen Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg zu kämpfen hatte – wird bei „Spirou“ immer deutlicher, welche aufrechte Rolle der Verlag und seine Mitarbeiter gerade in dieser düsteren Zeit spielten.
Nicht nur dass sie am Ende das „Spirou“-Magazin lieber zeitweilig einstellten, anstatt sich der deutschen Zensur auszuliefern, mit einem ersatzweise geschaffenen Puppentheater unterstützten sie sogar von Marcinelle aus höchst effektiv die Résistance: Die Tourneen, die in alle Winkel Belgiens führten, wurden nicht nur zur Nachrichtenübermittlung des Untergrunds genutzt, sondern auch zur Rettung von jüdischen Kindern.
Hieran erinnern derzeit die bis 15. März in Dortmund laufende Ausstellung „Nimm das, Adolf – Zweiter Weltkrieg im Comic“ und der hervorragende Begleitkatalog sowie die Albenserie „Spirou oder: die Hoffnung“ (auf Deutsch bei Carlsen) von Émile Bravo, der dem „Spirou“-Puppentheater im zweiten Band einen Auftritt verschafft.
Marsupilami und Lucky Luke als beliebtes Fotomotiv
Es ist unverständlich, warum diese großartige Vergangenheit auch vom Verlag Dupuis selbst erst seit einigen Jahren publik gemacht wird. In Marcinelle beziehungsweise Charleroi gibt es bis heute kein Museum für die Verlagshistorie.
Nur einmal, kurz nach der Eingemeindung von Marcinelle, hatte man an dem die Innenstadt von Charleroi umgebenden östlichen Straßenring große Skulpturen bekannter Comic-Figuren aufgestellt. Bis heute dienen hier unter anderem das Marsupilami und Lucky Luke als beliebtes Fotomotiv, trotz ihres inzwischen recht verwitterten Äußeren. Jetzt gibt es Bemühungen, die Skulpturen zu renovieren und durch zusätzliche Figuren zu ergänzen.
Außerdem entsteht gerade direkt hinter der frisch rausgeputzten Uferpromenade des Flusses Sambre eine regelrechte Comic-Einkaufsstraße mit Läden und Galerien, die passenderweise in der Rue de Marcinelle angesiedelt ist. Vorreiter war hier der Kunsthändler Jean-Michel Filleul. Der verschaffte Charleroi mit seiner Kunstgalerie Palais du Bas, die eine imposante Verkaufsausstellung an Originalen, Drucken und Comic-Figuren beherbergt, gewissermaßen doch noch ein Comic-Museum.
Martin Jurgeit
- bbbbbb
- Brandenburg neu entdecken
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Content Management Systeme
- Das wird ein ganz heißes Eisen
- Deutscher Filmpreis
- Die schönsten Radtouren in Berlin und Brandenburg
- Diversity
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Lichtenberg
- Nachhaltigkeit
- Neukölln
- Pankow
- Reinickendorf
- Schweden
- Spandau
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- VERERBEN & STIFTEN 2022
- Zukunft der Mobilität