Missglückte Chemnitz-Doku vom MDR: Arthur Österle gefällt das
Eine Doku zeigt die Stadt ein Jahr nach den rechtsextremen Ausschreitungen – ziemlich einseitig.
Das muss man auch erst mal schaffen: eine Dokumentation über die Ausschreitungen von Chemnitz und deren Folgen zu drehen, ohne ein einziges Mal das Wort Rassismus zu verwenden. Stattdessen zeigt ein gutbürgerlicher Gastwirt Verständnis für die Verunsicherung vieler Chemnitzer, denen Zuwanderung nun mal Angst einjage. Und Marcel Rotzsch, ein netter Polizeibeamter, erklärt: „Da gibt’s halt den besorgten Bürger, der sich Sorgen macht.“
Mit „Chemnitz – Ein Jahr danach“ strahlt die ARD am Montag die Dokumentation aus, die bereits im Vorfeld einiges Aufsehen erregte. Für eine Diskussionsrunde zur Vorabpremiere wollte der federführende Sender MDR ernsthaft den Rechtsextremen Arthur Österle aufs Podium setzen – einen Mann, der sogar vielen in der sächsischen AfD zu radikal ist. Erst nach massiver öffentlicher Kritik ruderte der MDR zurück. Ist er bei der Doku selbst etwas feinfühliger vorgegangen?
Leider nein. Über weite Strecken beschäftigt sich der Film nicht mit der Frage, wie der rechte Hass in den Köpfen zu bekämpfen wäre oder wie tief verankert und präsent die rechten Strukturen in Chemnitz sind. Sondern darum, wie die die Stadt ihren lädierten Ruf verbessern kann.
Fast scheint es, als wären die Ausschreitungen vor einem Jahr wie eine Naturkatastrophe über Chemnitz gekommen. Waren plötzlich da und dann zum Glück wieder weg. Jetzt geht’s um Imagepflege.
Dumm gelaufen wie damals in Lichtenhagen
Marcel Rotzsch, der nette Polizist, beklagt, seine Stadt habe einen Stempel aufgedrückt bekommen, den Gleichen wie damals Rostock-Lichtenhagen, dort hätten sie es auch nicht leicht gehabt – womit Rotzsch nicht die Opfer der Gewalt, sondern die in Verruf geratenen Rostocker meint. Seine Kollegin ergänzt: „Chemnitz hat eigentlich immer so ein bisschen Pech“.
Das Filmteam gibt sich alle Mühe, die schönen Seiten der Stadt zu zeigen. Man sieht Drohnenflüge über den Chemnitzer Schlossteich, eine junge Frau, die mit Seifenblasen und guter Laune gegen die paar Rechten in der Stadt demonstriert, die in Chemnitz aber eigentlich sowieso nichts zu melden hätten. Man sieht internationale Studenten, die sich ganz sicher fühlen, jedenfalls außerhalb der Innenstadt auf dem Areal der Hochschule.
Der MDR berichtet, viele Einwohner hätten das Gefühl, zu Unrecht in die rechte Ecke gestellt zu werden. Dann lässt er noch einmal den Gastwirt zu Wort kommen, der dies genauso sieht. Er sagt: „Es wird sich ein Ereignis irgendwo herausgepickt, und dann wird halt drauf rumgehackt…“ Der Sender lässt die Aussage so stehen.
Dass dieses eine "Ereignis" nicht vom Himmel gefallen ist und mit Strukturen vor Ort zu tun hat, könnte man nun gut nachzeichnen. Man könnte die Rolle von Chemnitz als jahrelanges Zentrum extrem rechter Subkultur und Gewalt erwähnen, auf Blood & Honour und HooNaRa eingehen, den NSU oder den Mord an Patrick Thürmer. Aber nein. Unerwähnt bleiben auch die zahlreichen Übergriffe auf jüdische und persische Restaurants, die allein seit vergangenem September stattfanden. Oder die herausgerissenen Stolpersteine. Oder die rechten selbsternannten „Bürgerwehren“ auf der Straße. Oder die jahrelangen Versuche von Nazis, ein ganzes Stadtviertel zur „national befreiten Zone“ zu machen.
Vor allem erschreckt, wie gut Arthur Österle wegkommt, jener Mann also, den der MDR zur Podiumsdiskussion geladen hatte. Im Film wird er an keiner Stelle als das bezeichnet, was er ist: ein Rechtsextremer.
Stattdessen wird Österle als verständnisvoller, friedliebender, um Ausgleich bedachter Altruist präsentiert, dem halt insgesamt die Menschen am Herzen liegen und der sich früher aus Versehen, eventuell, mit den falschen Menschen eingelassen hat.
Die Macher des Films wehren sich gegen Kritik: Weshalb müsse man Österle denn bitte unbedingt als Rechtsextremen bezeichnen? Man habe in der Doku doch auf seine Verbindungen zur „Teimattreue Niederdorf“ und zum „III. Weg“ aufmerksam gemacht...
Schaut man sich die entsprechende Stelle an, dann hätte sie leider kaum schwammiger ausfallen können. Zu Österles Verhältnis zum „III.Weg“ heißt es etwa im Wortlaut lediglich: „Österle war bereits im Mai 2018 auf einer ihrer Veranstaltungen – nach eigener Aussage nur, um sich ein Bild zu machen. Erst lief er am Rand mit, später mittendrin.“ Das war’s.
Was soll der Zuschauer davon halten? Jemand, der tief in der Materie steckt, wird wissen, was die Aussage Österles wert ist. Viele andere werden denken: Hier ist einer, der sich nur umschauen und alle Seiten anhören wollte, mal wieder von den bösen Medien in die rechte Schublade gesteckt worden.
Aufgabe von Journalisten ist es, Gesagtes einzuordnen. Tatsächlich nimmt Österle seit Jahren an rechtsextremen Aufmärschen teil, es wäre so leicht gewesen, darauf hinzuweisen, es ist alles dokumentiert.
Man hätte erwähnen können, dass er auf Facebook Musik der Naziband „Die Lunikoff Verschwörung“ und Lyrics von „Stahlgewitter“ verbreitet und stolz sein Mauspad mit dem Wehrmachtspanzer VI Tiger II drauf zeigt.
Der MDR hätte auch Österles Einschüchterung gegenüber Journalisten zeigen können. Stattdessen zeigt er lieber eine Szene vom selben Tag, als Österle zu Beginn der Veranstaltung in seiner Ordnerfunktion Demonstranten ermahnt, heute nicht den Hitlergruß zu zeigen – und präsentiert ihn so als den vernünftigen, maßvollen Menschen.
Die von Neonazis dominierte Hetzveranstaltung „Legida“ darf Arthur Österle unwidersprochen als „Bürgerbewegung“ verklären. Auch Österles irre Behauptung, von den Chemnitzer Demonstranten sei vor einem Jahr keinerlei Gewalt ausgegangen, lässt der MDR so stehen, obwohl das Gegenteil zigfach dokumentiert ist.
Es wäre so leicht gewesen, Österle durch ein paar Filmaufnahmen der Lüge zu überführen. Der MDR tut es nicht.
Der Sender fällt nicht zum ersten Mal auf
Nun steht jeder Fernsehsender vor der Frage, wie viel Platz er rechtsextremen Positionen in seiner Berichterstattung einräumt, ob er sie durch bloße Wiedergabe, also ohne kritische Einordnung, normalisiert und ob tatsächlich jedem Antidemokraten eine Bühne gegeben werden muss, sobald er es in ein deutsches Parlament geschafft hat.
Erst vorigen Monat gab es für „hart aber fair“ Ärger, als Frank Plasberg den AfD-Mann Uwe Junge einlud und ihm mit Abstand die meiste Redezeit überließ.
Trotzdem fällt auf, dass es immer wieder der MDR ist, der sich im Umgang mit Rechts zumindest ungeschickt anstellt und dafür in der Öffentlichkeit, aber auch ARD-intern heftige Kritik einstecken muss. Mal hinterlässt der Twitter-Account des Senders ein Like unter einer Anti-Merkel-Botschaft von Björn Höcke, mal wird ein Pegida-Aufmarsch unter „Gedenkveranstaltungen in Sachsen“ subsumiert oder behauptet: „Auch im Deutschen Reich haben die Sozialisten bestimmt... Das waren die National-Sozialisten.“
Im April vorigen Jahres wollte der MDR im Radio tatsächlich über das Thema „Darf man heute noch ,Neger‘ sagen?“ diskutieren. Besonders irritiert sein Festhalten am Kabarettisten Uwe Steimle, der in der „Jungen Freiheit“ etwa behauptete, die Bundesrepublik sei in Wahrheit „Besatzungsgebiet der USA“. Selbst sein T-Shirt mit der Aufschrift „Kraft durch Freunde“ blieb ohne Konsequenz. Begründung MDR: Steimle habe das Textil ja nicht im TV getragen.
Am Ende lobt der Rechtsextremist
Vergangenen Donnerstag fand in Chemnitz nun die Vorpremiere samt Diskussionsrunde statt. Nach der massiven Kritik - selbst Ministerpräsident Kretschmer rüffelte die Einladung - durfte der Rechtsextreme Arthur Österle zwar nicht wie vorgesehen auf dem Podium sitzen, aber doch von seinem Zuschauerplatz aus mitdiskutieren. Wenig überraschend lobte er den Film. Bei diesem handele es sich um nichts weniger als den ersten Versuch seit Jahren, einen Dialog zwischen verschiedenen Gruppen anzustoßen. „Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden“, sagt Österle. Und dann noch: „Wir sind auf einem guten Weg.“
„Chemnitz – Ein Jahr danach“ läuft am Montag um 22.45 Uhr in der ARD.