Verkehr in Berlin: Straßenbahn-Strecke nach Moabit steht endlich fest
Ein Bündnis "Pro Straßenbahn" hat sich gegründet, das jährlich 100 Millionen in neue Linien investieren will. Und die Trasse für die Verlängerung vom Hauptbahnhof nach Moabit ist geregelt.
Auf dem Papier gibt es nun die ganz große Koalition für die Tram. SPD, Grüne, Piraten und Linksparteien haben sich in der vergangenen Woche zum „Bündnis Pro Straßenbahn“ zusammengeschlossen. Zwölf Verbände, darunter der VCD, der BUND, und der Fahrgastverband IGEB sind ebenfalls dabei. Das Bündnis fordert „den zügigen und umweltschonenden Ausbau des Straßenbahnnetzes für ganz Berlin“. Dazu solle ein Sonderprogramm mit mindestens 80 Millionen Euro jährlich aufgelegt werden. Stark frequentierte Metro-Buslinien sollten zum Beispiel auf Straßenbahnbetrieb umgestellt werden.
Die Realität ist eine andere. Mehr als 25 Jahre nach der Wende hat sie die Westbezirke nur an wenigen Punkten erreicht. Zuletzt wurden im Sommer 2015 nach vielen Jahren Planungs- und Bauzeit die Gleise vom Nord- zum Hauptbahnhof fertig. Mittlerweile steht fest, wie die Züge von dort weiter nach Westen rollen werden.
Neue Tram mit Halt am Gericht, Lageso, Einkaufszentrum
Jahrelang wurde diskutiert, ob die Gleise durch die Invalidenstraße oder die Turmstraße nach Moabit verlängert werden. Nun einigten sich Senat und Bezirk auf die etwas längere Strecke mit dem Schlenker durch die Rathenower Straße. Dadurch sind das Kriminalgericht, das Lageso und das neu entstehende Einkaufszentrum an der Ecke Stromstraße („Schultheiss-Quartier“) direkt angebunden. Anfang 2017 könnte das Planfeststellungsverfahren für das 25-Millionen- Euro-Projekt beginnen, 2020 die ersten Züge zum U-Bahnhof Turmstraße rollen. Wenn alles gut geht.
Geisel angeblich "Fan" der Straßenbahn
Der zuständige Verkehrssenator Geisel ist bekanntlich ein Fan der Straßenbahn. Mehrfach hat er angekündigt, das Netz vor allem im Westteil der Stadt auszubauen, zum Beispiel zum Zoo oder nach Steglitz. Denn: die Tram ist billiger. Dem Tagesspiegel hatte Geisel im vergangenen Jahr gesagt: „Ein Kilometer Straßenbahn kostet 10 Millionen Euro – ein Kilometer U-Bahn 300 Millionen Euro.“ Damit meint der Senator die besonders hohen Kosten des U-5-Lückenschluss in Mitte. Der soll über 500 Millionen Euro kosten für gut zwei Kilometer. Sonst werden als Richtgröße meist 100 Millionen pro Kilometer genannt. In West-Berlin war die Straßenbahn 1967 für die autogerechte Stadt stillgelegt worden.
Im März dieses Jahres hatten die sozialdemokratischen Verkehrspolitiker die Studie „Straßenbahn 2030“ veröffentlicht. Jährlich sollen 100 Millionen Euro in fünf bis zehn Kilometer Neubaustrecken vor allem in den Westbezirken gesteckt werden, lautet eine Forderung. Die SPD und das neue Bündnis begründen ihre Straßenbahn-Pläne mit den hohen Kosten für U-Bahnen, weshalb es in den kommenden Jahrzehnten kaum Erweiterungen geben werde. Bekanntlich ist nicht einmal die U8 ins Märkische Viertel fertig geworden – dem Ursprungsziel.
SPD hatte im Frühjahr Tramkonzept veröffentlicht
Als erstes soll der – dann vermutlich ehemalige – Flughafen Tegel ans Straßenbahnnetz angebunden werden, und zwar von Pankow-Rosenthal kommend bis Charlottenburg und weiter nach Spandau. Eine Strecke vom Alexanderplatz über Leipziger Straße, Potsdamer Platz, Innsbrucker Platz zum Rathaus Steglitz soll nach den SPD-Plänen die völlig überlasteten Buslinien M48 und M85 ersetzen. Der Hauptbahnhof wird nach dem SPD-Plan mit Moabit, Wedding und Charlottenburg verknüpft. In Kreuzberg und Neukölln soll der staugeplagte M41-Bus durch die Tram ersetzt werden.
Vor allem Spandau könnte profitieren
Vor allem in Spandau könnte die Straßenbahn nach den langfristigen Plänen der SPD den Bus weitgehend ablösen. Mit drei Strecken würde der Bezirk an den Rest Berlins angebunden, und zwar über die Heerstraße, über den Spandauer Damm sowie nördlich der Spree in Richtung Tegel. Selbst die Freie Universität soll von Schöneweide aus angebunden werden.
Doch all diese fantasievollen Pläne und Absichtserklärungen kontrastieren mit dem bisher vorgelegten Tempo. 1995 erreichte die Straßenbahn erstmals wieder einen Westbezirk mit der Linie über die Bornholmer und die Seestraße zum Virchow-Klinikum in Wedding, 2006 kam die Verbindung über die Bernauer Straße zum Nordbahnhof hinzu, ebenfalls in Wedding. Der 2006 eröffnete Hauptbahnhof wurde mit über acht Jahren Verspätung erreicht. Die Verkehrsverwaltung nennt auf ihrer Internetseite unter „Planungen“ aktuell drei Projekte. Von denen sind zwei, die Anbindung des Hauptbahnhofs und der Wissenschaftsstadt Adlershof bereits fertiggestellt. Offenbar wird die Internetseite nicht aktualisiert. Projekt 3 ist die Tram zum Ostkreuz. 2019 soll es soweit sein, auch dieses Projekt hat mehrere Jahre Verspätung, es wurde um die beste Linienführung gestritten, Anwohner hatten protestiert.
Ganz schnell ging es nur einmal. Im Jahr 2000 wurden ein paar hundert Meter Gleis in der Leipziger Straße gelegt. Das kostete zwei Millionen Euro, auf Betreiben des damaligen Stadtentwicklungssenators Peter Strieder (SPD). Doch genutzt wurden die Schienen nie. Das Projekt zum Kulturforum rangiert seither nur noch auf der Wunschliste.