zum Hauptinhalt
Abenteuerspielplatz im Rücken. Lars und Olivia Quell mit ihrem Sohn vor jenem Waldstück, das gerodet werden soll, damit Platz für eine MUF geschaffen wird. Foto: Frank Bachner
© picture alliance / Robert Schles

Berlin-Lichterfelde: Protest gegen geplante Flüchtlingsunterkunft - aus Sorge um die Natur

In Berlin-Lichterfelde haben Bewohner wegen einer geplanten Modularen Flüchtlingsunterkunft eine Initiative gegründet. Sie wollen ihren Wald schützen und fürchten auch, dass der soziale Friede kippt.

Lennart isst knapp überm Fußboden. Da hat er sich in seinem Sitz entspannt zurückgelehnt, seine Arme hängen lässig da, er braucht sie nicht, er wird ja auch so bestens mit Nahrung versorgt. Macht doch alles seine Mutter, das ist einer der Vorteile, wenn man erst acht Monate alt ist.

Lennart ist es auch egal, dass zwei Meter entfernt sein Vater mit drei Männern am Wohnzimmertisch sitzt und dass die Runde ein ziemlich großes Problem bespricht. Die Mappe mit 700 Unterschriften, die auf dem Tisch liegt, die hängt mit diesem Problem zusammen. 700 Menschen protestieren mit ihrer Unterschrift gegen den Bau einer Modularen Unterkunft für Flüchtlinge (MUF) am Dahlemer Weg in Lichterfelde. „Es gibt zwei Kategorien des Protests“, sagt Jörg Schäfer, ein Polizist mit vollem Gesicht und Hornbrille, einer der Männer am Tisch.

Kategorie eins ist Lennarts geplanter, späterer Spielplatz.

Gleich hinterm Haus von seinen Eltern, von Lars und Olivia Quell, zieht sich ein langer Streifen wilder Natur. Verschiedene Baumarten bilden einen dichten Wald, ideale Verstecke für viele Tiere. Totholz liegt auf dem Blätterteppich am Waldboden, Lebensraum für viele Insekten, Greifvögel krallen sich an die Äste. Ein wunderschönes Stück unberührte Natur, eine Erlebniswelt für Kinder, mit mehreren hundert Bäumen auf rund 6000 Quadratmetern. Auch deshalb sind Lars und Olivia Quell vor einem Jahr hierhergezogen. Wenn sie auf ihrem Balkon sitzen, fliegen Fledermäuse an ihnen vorbei. Vor Kurzem hat Lars Quell in dem Biotop einen Mäusebussard fotografiert.

Genau in dieses Idyll soll die MUF kommen. Mehrere hundert Bäume sollen weichen, 500 Flüchtlinge kommen.

Das Stück Natur soll nicht verschwinden

Lars und Olivia Quell sowie weitere Mitstreiter, darunter der Polizist Schäfer, wehren sich dagegen, sie haben die „Bürgerinitiative Lebenswertes Lichterfelde“ gegründet. Dieses wunderschöne Stück Natur soll nicht verschwinden.

Aber da ist noch Kategorie zwei des Protests. Kategorie zwei heißt: „Infrastruktur.“ Dahinter steckt ein klarer Gedanke, und den bündelt Lars Quell in einem Satz: „Wir haben Angst, dass der soziale Friede kippt.“

Es ist eine Angst, die an vielen Punkten in der Stadt verstärkt herrscht. Der Senat gab am Dienstag verbindlich die Standorte von 25 Modularen Unterkünften für Flüchtlinge bekannt. Vorher waren Standorte im Gespräch, aber nicht quasi zementiert. Sie sind auf alle Bezirke verteilt, so dass Gerechtigkeit herrscht. Aber der Senat wusste natürlich auch, dass es Widerstand geben würde.

Es gibt Proteste, weil sich Anwohner schlecht informiert fühlen. Es gibt aber auch Proteste, weil Anwohner Angst davor haben, dass zu viele Flüchtlinge den Charakter ihrer Umgebung zu stark verändern. Dass zu viele Flüchtlinge auf zu kleinem Raum die Akzeptanz der Neuzugänge verringern.

Doch in Lichterfelde, rund um den Dahlemer Weg, rund um das Gebiet, das gerodet werden soll, verschärft sich das Problem, weil hier gleich zwei neuralgische Punkte berührt werden: Naturschutz und die Angst um den sozialen Frieden.

Auch die Mitglieder der Bürgerinitiative hatten das Gefühl, von der MUF-Nachricht überrollt zu werden. Allein in drei Tagen sammelten sie 500 Unterschriften. Einer der Aktivisten ist Rainer Marohl, ein 65-Jähriger, der in der Gegend aufgewachsen ist. Auch Marohl sitzt am Wohnzimmertisch. „99 Prozent der Leute mussten wir bei unserer Unterschriftenaktion erst mal erklären, was hier eigentlich abgeht“, sagt er. Die Informationspolitik, aus seiner Sicht ein Riesenproblem, auch wenn seit Februar über die Standorte geredet wird. „Unterschrieben haben viele wegen des Naturschutzes“, sagt Marohl. Aber viele auch wegen der zusätzlichen Flüchtlinge.

Flüchtlinge gehören längst zum Alltag

Es ist das bekannte Problem, es ist nun direkt ins Gebiet des Dahlemer Wegs gerückt. Es geht um die Frage: Was verkraftet eine Gemeinschaft, damit ein friedliches, spannungsfreies Zusammenleben einigermaßen garantiert ist? Lars Quell sagt: „Bisher hat alles ganz gut geklappt.“

Flüchtlinge gehören ja längst zum Alltag in dieser Gegend. Hinter Quell, durch das große Fenster des Wohnzimmers gut zu sehen, liegt ein nüchternes, ockerfarbenes Gebäude. Es steht in der Goerzallee, rund 150 Flüchtlinge, vor allem Familien, leben dort. Und wenige hundert Meter von Quells Wohnung entfernt, in der Wupperstraße, werden unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge betreut. Platz für 130 Menschen ist dort.

Die Gegend rund um den Dahlemer Weg ist eine beschauliche Siedlung, mit Einfamilienhäusern, Häusern mit Doppelhälften, Vorgärten, eine ruhige, gutbürgerliche Gegend. Der Trubel Berlins ist hier höchstens in Ansätzen zu spüren. Und genau diese Randlage ist jetzt das Problem für die Mitglieder der Bürgerinitiative. „Hier gibt es nicht viel“, sagt Schäfer. „Wir haben fußläufig keine großen Einkaufsmöglichkeiten. Es gibt auch keinen großen Spielplatz. Und für Jugendliche ist hier auch nichts.“

Olivia Quell hat inzwischen Lennart auf dem Arm. Dann erzählt sie aus dem Alltag einer jungen Mutter. „Ich habe mit Müh und Not einen Kitaplatz erhalten.“ Wo, bitte, sollen also jene Kinder hingehen, die in die MUF einziehen werden? Im Umkreis von zwei bis drei Kilometern gibt es drei Kitas, zwei Schulen, und der Bus fährt nur im Abstand von 20 Minuten. „Es empfiehlt sich hier dringend, ein Auto zu haben“, sagt Lars Quell. In der Nähe ist der Heinrich-Laer-Park, der besitzt zwar einen kleinen Spielplatz, aber der muss saniert werden.

Und in diese Gegend weitere 500 Flüchtlinge?

„Wie soll die Integration dieser Menschen funktionieren, wenn sie in ein Gebiet gedrängt werden, wo kaum etwas ist? Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen“, sagt Olivia Quell. Sie beobachtet ja die Szenerie in ihrem Alltag. „Ich kann verstehen, dass Flüchtlinge irgendwann sauer werden, wenn sie nicht viel zu tun haben“, sagt sie. Und Lars Quell erklärt: „Wenn man den ganzen Tag herumhängt, kommt man auf dumme Gedanken, das kann ich nachvollziehen.“

Bewohner von Seniorenheim gegen MUF-Standort

In der Wupperstraße gibt es jetzt Drogenhandel, hat Jörg Schäfer, der Polizist festgestellt. „Den gab es vor den Flüchtlingen nicht.“ Und im Laer-Park sitzen Gruppen von Flüchtlingen. Auch wenn sie nichts tun, sie lösen etwas aus. „Man hat abends ein ungutes Gefühl“, sagt Olivia Quell. „Man will nicht provozieren.“ Beim Park liegt ein Seniorenheim. Viele Bewohner haben gegen den MUF-Standort unterschrieben. Sie protestieren gegen die Rodung der Bäume, sie protestierten aber auch, sagt Rainer Marohl, gegen den Zuzug der Flüchtlinge. „Einige sagen, sie ziehen weg, wenn diese Menschen kommen. Sie haben Angst.“

Natürlich dürften die meisten dieser Ängste nicht auf persönlichen Erfahrungen basieren. Aber die Gefühle sind da, und sie haben ihren Ursprung. Wirklich üble Erfahrungen mit Flüchtlingen hat auch am Tisch keiner gemacht. Olivia Quell sah mal einen, der mitten im Park urinierte, aber so etwas kann einem mit jedem passieren. Und einmal setzten acht bis zehn Flüchtlinge im Park Bäume in Brand, sodass Anwohner eine Wassereimerkette bilden mussten, um zu löschen, bis die Feuerwehr eintraf. Aber das sind Erlebnisse, welche die meisten nicht unmittelbar ins Mark treffen. Deshalb klappt hier bisher alles einigermaßen. Trotzdem ist für den einen oder anderen schon jetzt die Grenze überschritten. Olivia Quell kennt Hausbesitzer in der Gegend, „die tragen sich mit dem Gedanken, ihr Haus zu verkaufen“.

Carolina Böhm, die Bezirksstadträtin von Steglitz-Zehlendorf, versucht, die Lage zu entspannen und zu erklären. Dem Ehepaar Quell schrieb sie: „Die infrastrukturelle Eingliederung sehen wir nach den Erfahrungen der letzten Jahre als eine zu bewältigende Aufgabe an.“ Bisher hätten alle Kinder aus den Einrichtungen beschult werden können. Zudem hielten sich jene Familien, die in die MUFs einziehen würden, schon länger in Berlin auf, „sodass die Kinder bereits ihrer Schulpflicht nachgehen“.

Lars und Olivia Quell mit ihrem Sohn vor dem Waldstück, das gerodet werden soll, damit Platz für eine MUF geschaffen wird.
Lars und Olivia Quell mit ihrem Sohn vor dem Waldstück, das gerodet werden soll, damit Platz für eine MUF geschaffen wird.
© Frank Bachner

Und das Problem mit den Kitaplätzen? „Die Versorgung mit Kitaplätzen ist zu mindestens zwei Dritteln erfolgt, unter den Kindern sind jedoch auch viele, die noch nicht im Kita-Alter sind.“ Aber auch der Bezirksstadträtin sind Grenzen gesetzt, sie ist politisch verantwortlich in einem komplexen System mit vielen Beteiligten. „Die weitere Infrastruktur ist für die Stadt eine gesamte Herausforderung“, schreibt sie, „da nicht nur geflüchtete Familien zu uns kommen, sondern darüber hinaus Berlin Jahr für Jahr einen Zuzug von vielen zehntausend Menschen erfährt.“ Das mag aus übergeordneter Sicht stimmen, die Mitglieder der Bürgerinitiative freilich konzentrieren sich auf andere Aspekte. Sie empfinden sich als tolerant, aber sie wollen auch einen ruhigen Alltag. „Doch es gibt eine Grenze, ab der die Stimmung kippt“, sagt Lars Quell.

Bei Rainer Marohl, dem Mann, der hier aufgewachsen ist, kippt die Stimmung schon am Tisch. Er denkt an die Bagger, die bald den Wald plattmachen sollen. „Wir sollen für Bäume in der Stadt spenden. Aber hier fällen sie hunderte Bäume.“ Er klingt, als spucke er die Sätze geradezu aus.

Drei Meter weiter blickt Lennart verträumt in die Gegend. Hinter seinem Haus liegt ein Abenteuerspielplatz. Er wird ihn wohl nie kennenlernen.

Zur Startseite