zum Hauptinhalt
Das Wappen der Berliner Polizei.
© picture alliance / Tim Brakemeie

Integrationsbeauftragter Andreas Germershausen: Nach Polizei-Affäre: „Ich will keine weißen Sheriffs“

Andreas Germershausen, Integrationsbeauftagter, fordert, dass die Polizei die Bevölkerung widerspiegeln sollte.

Von Ronja Ringelstein

Herr Germershausen, vor zwei Wochen wurde eine Tonaufnahme öffentlich, in der sich ein Ausbilder über Polizeischüler aus Zuwandererfamilien beklagte, Ähnliches stand in einem anonymen Brief. Wie sehen Sie die Kritik?

Die Polizeiführung muss sachlich damit umgehen und sich der Kritik stellen. Gerade in Zeiten des zunehmenden Rechtspopulismus frage ich mich nach der Motivation für anonyme Beschwerden. Klar ist: Jede Behörde braucht ein funktionierendes Beschwerdemanagement, dazu gehört, dass aus Kritik keine Nachteile erwachsen. Das muss selbstverständlich sein.

Innensenator Geisel beklagte den rassistischen Ton der Beschwerden. Haben Sie Empörung darüber in der Öffentlichkeit vermisst?

Ja, sehr. Ich fand es erschreckend, wie schnell ganz leichte Lösungen gefordert werden. Ich betrachte die Thematik berufsmäßig und persönlich von entgegengesetzter Seite: Bis vor ein paar Jahren hatten wir kaum Menschen mit Migrationshintergrund in der Polizei. 2005 setzte der damalige Innensenator Ehrhart Körting das Ziel, dass zehn Prozent der Polizeianwärter Migranten sein sollten. Das schien kaum zu schaffen. Im vergangenen Jahr hatten 32 Prozent derjenigen, die in der Polizeiakademie angefangen haben, einen Migrationshintergrund. Das ist ein großartiger Erfolg und kein Manko.

Andreas Germershausen.
Andreas Germershausen.
© dpa

Sie sagten, die Polizei sei ein wichtiger „Integrationsmotor“, was meinen Sie?

Da entstehen Zukunftschancen für junge Leute. Für die Polizei zu arbeiten trägt zum Rechtsverständnis der Menschen bei, die hier in Rede stehen, also Menschen arabischer und türkischer Herkunft. Sie tragen den Rechtsstaat in ihre Communities hinein. Die Polizei spiegelt so die ganze Bevölkerung wider. Ich will keine weißen Sheriffs. Die Verteidigung unseres Rechtsstaats darf nicht die Angelegenheit von nur wenigen sein. Vor diesem Hintergrund ist es enttäuschend, wenn diese Erfolge vergessen werden und nur noch die Frage im Raum steht, ob jemand dabei ist, der „unsere Werte nicht akzeptiert“.

In dem anonymen Brief hieß es, Auszubildende würden sich „beim Dienstschwimmen verweigern, weil in dem Becken vorher eine Unreine geschwommen sein könnte“. Was wissen Sie zum Umgang mit religiösen und kulturellen Unterschieden?

Dass es diese Probleme gibt, kann ich nicht ausschließen. Hier muss die Akademie ran. Ich beschönige nichts, auch wenn ich nicht aus erster Hand davon weiß. Als diese Vorwürfe laut wurden, habe ich entschieden, den Kontakt mit der Polizeiakademie zu intensivieren.

Wie wollen Sie das tun?

Zunächst wird die Polizeiakademie von Diversity-Trainern beraten. Ich werde mir ansehen, was dabei herauskommt und mit der Polizeivizepräsidentin besprechen, wo ich mich einbringen kann. Meinen Schwerpunkt sehe ich nach wie vor darin, die Vielfalt in der Polizei zu fördern und nicht darin, sie anhand von bisher nicht geprüften Behauptungen in- frage zu stellen.

Das Gespräch führte Ronja Ringelstein.

+++

Lesen Sie mehr aus Spandau ...

... im kostenlosen Bezirksnewsletter unter www.tagesspiegel.de/leute

- Geheimnisverrat und Plagiatsvorwürfe: Eine arabischstämmige Studentin soll im Berliner Polizei-Computer geschnüffelt haben. Ein Polizeigewerkschafter sieht Hinweise auf eine strategische Unterwanderung.

- Innensenator Geisel bestreitet erneut Unterwanderung bei der Polizei. Die CDU fordert einen Sonderermittler bezüglich der Missstände in der Polizeiakademie. Innensenator Geisel warnt vor vorschnellen Urteilen.

- Jetzt ermittelt Tom Schreiber. Der SPD-Innenexperte will selber Missstände an der Polizeiakademie aufklären.

- Das Interview: "Wir kämpfen täglich mit den Folgen der Sparpolitik" - Zu wenig Personal, marode Schießstände, Vorwürfe gegen Polizeischüler: Berlins Polizeipräsident Kandt spricht im Interview über gefährliche Sparpolitik und neue Brennpunkte.

Zur Startseite