Zwei Jahre nach Umzug nach Berlin-Treptow: Kult-Location "White Trash" ist pleite
Das "White Trash", das einst von Prenzlauer Berg nach Treptow zog, hat Insolvenz angemeldet. Die Party geht aber erst mal weiter.
Fast auf den Tag genau zwei Jahre nach dem Umzug von Prenzlauer Berg an den Flutgraben neben der Arena in Treptow ist das Club-Restaurant mit angeschlossener Konzerthalle „White Trash“ pleite. Dies bestätigte der Insolvenzverwalter Udo Feser auf Anfrage des Tagesspiegel. Verzögerungen beim Umbau sowie Kosten für Kredite zur Einrichtung von Küche und Kulturlocation in der früheren Gewerbehalle seien Schuld am finanziellen Zusammenbruch der Szene-Institution. Deren Chef Walter Potts selbst reichte den Insolvenzantrag ein. Denn ohne Insolvenzgelder hätte er die Löhne seiner Leute für den März wohl nicht mehr bezahlen können.
Die Party ist damit aber nicht vorbei: Gefeiert wird weiter und falls die Gläubiger es zulassen und auf Teile ihrer Forderungen verzichten ist die Fortsetzung des Geschäftsbetriebs nach Gründung einer Auffanggesellschaft denkbar. Insolvenzverwalter Feser schließt das jedenfalls nicht aus: „Das Kerngeschäft ohne die Belastung durch Kredite könnte aufgehen.“ Am vergangenen Wochenende sei das White Trash mit etwa 600 Gästen gut besucht gewesen. Außerdem sei mit Clubchef Potts ein „überlegter, ernsthafter Geschäftsführer“ an Bord. Festlegen will sich Feser aber noch nicht: „Das Verfahren steht erst ganz am Anfang.“ Beim White Trash war bis Redaktionsschluss niemand für Nachfragen zu erreichen.
70 Mitarbeiter sind von der Pleite betroffen
Betroffen von der Pleite sind rund 70 Mitarbeiter, Pauschalkräfte mitgezählt. Weil diese aus vielen verschiedenen kommen, dürfte die Belegschaftsversammlung zur Verkündung der schlechten Nachricht aller Voraussicht nach auf Englisch abgehalten werden – im Laden wird meist ohnehin nur Englisch gesprochen. Das formelle Insolvenzverfahren wird am 1. Juni eröffnet. In der Zwischenzeit finanziert der Insolvenzverwalter die Löhne und Gehälter vor. Das Geld kommt von der Bundesagentur für Arbeit und fließt wohl auch nur deshalb, weil bei einer Entschuldung des Clubs diesem Chancen zugestanden werden, erneut durchzustarten. Schulden haben die White-Trash-Betreiber Feser zufolgen bei Getränkelieferanten, Banken und Hauseigentümer. Nun hängt es von diesen ab, ob der Club noch eine Zukunft hat.
Probleme hatten auch andere Treptower Locations
Dass sich Kultureinrichtungen am Rande des Ruins noch einmal berappeln können, ist gleich in der Nachbarschaft vom White Trash zu besichtigen: Auch die Kulturarena, bekannt für Badeschiff und Konzertprogramm, war vor einigen Jahren zahlungsunfähig. Nach dem Wechsel der Trägerschaft von dem Gründungsverein in eine neue Firma, in die außerdem ein Veranstalter eingestiegen ist, hat sich die Einrichtung inzwischen freigeschwommen.
Pete Doherty gab ein Überrschungskonzert
Die Pleite kommt überraschend, denn das White Trash machte auch nach dem Umzug mit coolen Acts von sich reden: Postpunk-Star Pete Doherty griff Anfang Januar gegen Mitternacht zur Akustik-Gitarre und legte dieselbe erst Stunden später wieder ab. Das Veranstaltungsprogramm für den April ist gut gefüllt mit wechselnden DJ’s und Bands. Im Restaurant gibt es „Berlins best steaks“ und für Freund mexikanischer Küche die „beste Guacamole Berlins“. Legendär sich auch die sieben verschiedenen „White Trash Burger“, alle mit Bio-Fleisch zubereitet, und zum Nachtisch der „Bomb Brownie mit Vanilla Ice“.
Das White Trash eröffnete vor etwa zwölf Jahren in der Schönhauser Allee in einem ehemalige China-Restaurant, dessen Inventar einfach übernommen wurde. Trotzdem – oder gerade deswegen – mauserte sich der Laden bald zur In-Location. Die Prominenz auf der Gästeliste war ebenso lang wie die Schlange vor dem Club.
Der Wandel des Bezirks zum Wohnsitz der Arrivierten und Etablierten machte dem Club aber zusehends zu schaffen. Vor gut fünf Jahren zitierte die "B.Z." White-Trash-Chef Walter Potts mit den Worten: „Wir wollen so schnell wie möglich hier weg.“ Lärmende Gäste vor der Haustür vertrugen sich immer weniger mit dem Ruhebedürfnis der Eigentümer von Luxuswohnungen in der Nachbarschaft. Auch die steigenden Mieten setzten dem Club zu. So kam es zum Umzug, auf den nun die Insolvenz folgte.