zum Hauptinhalt
Hier fährt die Chefin noch selbst. Nikutta testet die neue U-Bahn.
© picture alliance / dpa

Milliarden-Investition in Berlin: Die Flotte der BVG ist zu alt - jetzt wird geshoppt

Für 3,1 Milliarden Euro gibt es neue Fahrzeuge. Das ermöglicht ein neuer Vertrag mit dem Senat. Und SPD-Gruppe schlägt vor: Lasst die Tram nach Tegel fahren.

Zurück in die Zukunft. Mit einer Fahrt in einer Uralt-U-Bahn aus den 1920er Jahren startete die BVG am Donnerstag ihren geplanten Großeinkauf von neuen Bahnen und Bussen. BVG-Chefin Sigrid Evelyn Nikutta unterschrieb in dem Oldtimer gemeinsam mit Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen, der auch Aufsichtsratsvorsitzender der BVG ist, und Verkehrssenator Andreas Geisel (beide SPD) eine Absichtserklärung mit dem Ziel, den 2020 auslaufenden Verkehrsvertrag bis 2035 zu verlängern.

Das Wichtigste ist bereits geklärt: Die BVG erhält feste Zuschüsse für den Kauf neuer Fahrzeuge, so dass diese auch fest über einen langen Zeitraum bestellt werden können. Bisher waren die Käufe nur sporadisch möglich, wenn das Land einen Extra-Zuschuss gewährt hatte, was jahrelang nicht der Fall war.

Die Folge: Die U-Bahnen bringen es auf ein Durchschnittsalter von 27 Jahren im Kleinprofilnetz (Linien U 1 bis U 4) und sogar von 29 Jahren im Großprofil mit den breiteren Fahrzeugen (Linien U 5 bis U 9). Auch die Straßenbahnen sind durchschnittlich 20 Jahre alt. Andere Betriebe mustern Fahrzeuge mit einem solchen Alter bereits aus, meinte Kollatz-Ahnen.

Um die Fahrzeuge finanzieren zu können, ohne den normalen Etat zu belasten, hat die BVG im Vorgriff auf den neuen Verkehrsvertrag eine Finanzierungsgesellschaft gegründet. Diese kauft die neuen Bahnen zunächst auf Kreditbasis, bis von 2020 an – mit dem neuen Vertrag – der Senat einspringt. Er schießt dann jährlich zunächst 99 Millionen Euro zu, die Summe sinkt dann allmählich auf 90 Millionen Euro.

Während die BVG derzeit jährlich insgesamt 529 Millionen Euro erhält, steigt die Summe im neuen Vertrag auf 600 Millionen Euro.

Die BVG hat den Kauf neuer Fahrzeuge nach Nikuttas Angaben bereits auf den Weg gebracht. Von Herstellern habe sich das Unternehmen weltweit Angebote vorlegen lassen. Noch in diesem Jahr soll es die ersten Ausschreibungen geben. Bis 2035 rechnet die BVG, wie berichtet, mit einem Investitionsaufwand in Höhe von 3,1 Milliarden Euro. Neue Busse muss sie aus ihrem eigenen Etat bezahlen.

Dies ist möglich, weil die BVG seit zwei Jahren einen Bilanzgewinn ausweist. Im vergangenen Jahr waren es bereits 17,2 Millionen Euro. Zugleich soll das Unternehmen aus den Bilanzgewinnen seine Verbindlichkeiten in Höhe von derzeit noch rund 700 Millionen Euro tilgen.

Die neuen Fahrzeuge sollen nach Geisels Angaben zu 80 Prozent die alten Generationen ersetzen, aber zu 20 Prozent auch mehr Verkehr übernehmen – durch kürzere Abstände zwischen den Fahrten und auch durch neue Strecken – vor allem bei der Straßenbahn. Hier hat der Fachausschuss Mobilität der SPD jetzt vorgeschlagen, das Flughafengelände Tegel bei der Nachnutzung durch die Straßenbahn zu erschließen, was auch für das Märkische Viertel gelten soll.

Zur Startseite