zum Hauptinhalt
Abends im Tiergarten: Einige Junkies berichten, dass sie sich vor konkurrierenden Banden fürchten.
© Cay Dobberke

Flüchtlingsstrich im Berliner Tiergarten: "Das sind böse Männer"

Drogen, Raub, illegale Prostitution sind Alltag im Tiergarten. Bei Dunkelheit wird es selbst den Männern auf dem Strich zu gefährlich - ein Ortsbesuch.

Von

Noch einen Schluck aus der Bierdose, eine Kippe drehen, dann steht Youssef S. paffend von der Bank im Tiergarten auf und läuft auf die mächtige Eiche zu, unter der die zwei Männer warten, die zuvor minutenlang durch die Büsche um die Parkbank kreisten wie Förster um einen Pfau.

Mit einem der beiden Herren wird Youssef S. gleich dem nachgehen, was man Broterwerb nennen könnte, wenn S. von seinem Lohn nicht lieber Heroin kaufen würde. Für das Pulver wird er sich an diesem Herbstabend prostituieren.

Je nach Praktik, Dauer, Ort - im Gebüsch, im Auto, in einer Wohnung - bekommt Youssef S. 20, 30, maximal 50 Euro dafür. „Aber ich mache nicht alles“, sagt er in einem Mix aus Deutsch, Farsi und Kurdisch. „Wirklich nicht!“

Im Berliner Tiergarten soll das bedeuten, er belasse es bei Praktiken, die in den Herkunftsländern junger Männer wie ihm als gerade noch akzeptabel gelten könnten. Die Sexarbeiter - landläufig Stricher genannt - im Tiergarten kommen aus Irak, Iran, Afghanistan, Pakistan. Neu ist nicht nur die Zusammensetzung der Stricherszene im Park, sondern auch die Herrschaft von Banden, die es Einzelgängern wie Youssef S. schwer macht.

Youssef S., 26 Jahre, sagt, er sei Taxifahrer in Teheran gewesen. Im Sommer 2015 kam er demnach über die Türkei, den Balkan, Österreich nach Berlin. „Alle wollen doch in diese Stadt“, sagt er.

Einige bezweifeln, dass die Stadt das noch lange mitmacht. Auch im Tiergarten, schon länger Schauplatz von illegaler Prostitution, Drogenhandel und Gewalt, scheint eine Schwelle überschritten zu sein. Die 2,1 Quadratkilometer Grün sind auf dem Weg, zum deutschlandweiten Synonym zu werden für unbewältigte Folgen der Flüchtlingskrise, für einen Staat, der seinen Aufgaben nicht nachkommt, für Wegschauen und Schönrederei, Angst und Elend. Eingewanderte Obdachlose lassen sich nieder, Sexarbeiter säumen die Waldwege. Vor einigen Wochen wurde eine Frau im Tiergarten ermordet - verdächtig ist ein vorbestrafter, ausreisepflichtiger Tschetschene.

Sozialarbeiter, Polizisten und Politiker reden davon, dass der den Park umgebende Altbezirk Tiergarten Berlins neue Problemzone geworden sei. Mitarbeiter des Grünflächenamts berichten von Flaschen werfenden Obdachlosen, von Flüchtlingen, die sich prostituieren, von Junkies, die sich im Kleinen Tiergarten, der Insel im Verkehrsstrom vor dem Bezirksamt, um Heroin prügeln.

U-Bahnhof Hansaplatz. Von dort laufen junge Flüchtlinge in den Tiergarten, um sich als Prostituierte anzubieten.
U-Bahnhof Hansaplatz. Von dort laufen junge Flüchtlinge in den Tiergarten, um sich als Prostituierte anzubieten.
© Kumm/dpa

Inzwischen sprechen sie sogar in den Bundesbehörden über „die Lage“, wie es ein Staatssekretär ausdrückt, denn nicht nur das Bezirksamt, sondern auch die Büros des Bundespräsidenten und des Innenministers sind in wenigen Fußminuten von jener Bank aus zu erreichen, auf der Youssef S. an diesem Nachmittag seinen Arbeitstag beginnt. Im Rathaus hat Stephan von Dassel, Mittes Bürgermeister, darauf hingewiesen, dass viele der Männer, die offenbar im Tiergarten leben, Einwanderer seien - und ihre Ausweisung gefordert. Von Dassel, ein Grüner, wurde dann von den Bezirksverordneten seiner Partei scharf attackiert.

Solche Debatten bekommt Youssef S. nicht mit. Auch S. hat Angst. An diesem Tag ist er nicht der einzige Stricher im Tiergarten. Auf den paar Hundert Metern zwischen Hansaviertel und der Straße des 17. Juni konkurrieren Dutzende junge Männer, unter ihnen Minderjährige, um das Geld der älteren Kundschaft. Die Freier wissen, worauf sie sich hier einlassen. Schon manche Abende endeten damit, berichten sie, dass sie von Gruppen geschlagen und beraubt wurden.

Youssef S. ist Christ - vor anderen Flüchtlingen hat er Angst

Diese Cliquen sind offenbar dabei, den Park unter sich aufzuteilen. Zunächst sind da junge Afghanen. Sie haben ein Lager aufgeschlagen, in dem einige von ihnen die Nächte verbringen. Ihr Zelt, dazu Isomatten und Plastiktüten, steht an der Wiese neben der Kaiser-Friedrich-Gedächtnis-Kirche.

Youssef S. sitzt 100 Meter weiter auf der Bank. „Das sind böse Männer“, sagt S. und vermeidet den Blick zum Zelt. „Solche Leute kenne ich aus den Hangars.“ Seit zwei Jahren, sagt S., wohne er in der Notunterkunft des früheren Flughafens Tempelhof. Er hat eine Aufenthaltserlaubnis für drei Jahre und sechs Monate, denn Youssef S. ist Christ. Im Nahen Osten leben Christen gefährlich, in Berlin auch. Bekannt ist, dass sie in Flüchtlingsheimen als Ungläubige bedroht, bespuckt, geschlagen wurden.

Nun beobachtet S. von der Parkbank aus die andere Seite, die Waldwege zum Schloss Bellevue. Dort haben vier, fünf Iraker das Sagen. Der Kleinste von ihnen wird an diesem Abend mit einem Freier zwischen den Bäumen verschwinden. Unter den Irakern, scheint es, gibt es einen Chef, ein bisschen älter und größer als die anderen. Er ist mit Fahrrad unterwegs, hält - eigener Auskunft zufolge - Kontakt zu Dealern, mischt sich ein, wenn es Ärger mit Freiern und Konkurrenten gibt. Ein Strichpolizist.

Man kenne solche Berichte zwar, sagt Polizeisprecher Thomas Neuendorf, allerdings falle der Tiergarten strafrechtlich gesehen bislang kaum auf. Womöglich, weil sich die Männer, die dort verkehren, selten an die Polizei wenden.

Zelte, Decken, Taschen - ein Obdachlosentreff im Tiergarten, aufgenommen schon 2015.
Zelte, Decken, Taschen - ein Obdachlosentreff im Tiergarten, aufgenommen schon 2015.
© Zinken/dpa

Überall rund um die Kaiser-Friedrich-Gedächtnis-Kirche sind die Spuren der Stundenlöhnerei auf dem dunklen Parkboden verteilt. Benutzte Kondome liegen herum, Taschentücher, Zigarettenstummel, Spritzen, Alufolienfetzen.

Auch Youssef S. hat Folie dabei. Jeden Tag streut er Heroin darauf, erhitzt es mit einem Feuerzeug, inhaliert den Rauch. Hierzulande ist vielen unbekannt, dass Millionen Iraner, Afghanen, aber auch Iraker, Pakistaner süchtig sind. Dass im Nahen Osten trotz drakonischer Strafen massenhaft Drogen genommen werden. Seiner Mutter in Teheran erzählt Youssef S., er arbeite in einem Café.

An einem anderen Tag steht das Zelt der Afghanen offen. Sorry, möchte von euch jemand Kaffee, Kuchen? Aus dem Dunkel der Behausung antwortet eine tiefe Stimme auf Dari, Afghanistans häufigster Sprache. Drei Jungen, schmaler als die Iraker, kriechen aus dem Zelt, plötzlich kommen aus den Büschen zwei weitere hinzu. Im Halbkreis stellen sich die fünf vor ihr Lager, das ebenfalls mit Fetzen von Alufolie übersät ist.

Zwei Männer - schwarze, dichte Augenbrauen, Windjacken, enge Jeans - kommen schließlich auf einen Cappuccino mit. Die Hausausweise, die ihnen ihr Asylheim ausstellte, zeigen das für die Flüchtlingskrise so typische, weil im Zweifelsfall hunderttausendfach angegebene Geburtsdatum: den 1. Januar, in ihrem Fall ergänzt um das Jahr 1999.

Der Iraner fürchtet die Afghanen, die wiederum fürchten die Tunesier

Die beiden berichten in einem Deutsch-Dari-Mix davon, wie es ihnen mit den Eltern, die ebenfalls in Berlin leben, langweilig wurde, dass sie die Willkommensklasse nicht immer, aber eben öfter schwänzen, dass Berlin nett sei - wären da nicht die Araber. Meinen sie die Iraker im Park? Nein, die Libanesen, Palästinenser, Tunesier, von denen sie aus Moabit vertrieben worden seien. Über Sex, Drogen, Geld wollen die Jungen nicht reden - der Längere zischt dem Kürzeren auf Dari zu: „Erzähl' das nicht!“ Jedenfalls seien sie nun im Tiergarten, die Araber in der Turmstraße.

Benutzte Spritzen am Zelt einer Clique afghanischer Jungen im Tiergarten.
Benutzte Spritzen am Zelt einer Clique afghanischer Jungen im Tiergarten.
© Hannes Heine

Ein Verdrängungsprozess, angetrieben von Neuankömmlingen, die versuchen, an Geld zu kommen. Ausgetragen wird das an Orten, die gemeinhin öffentlicher Raum genannt werden und an denen nun Faustrecht zu gelten scheint. Mit Turmstraße meinen die Afghanen den Kleinen Tiergarten, den Park, der zwischen dem Landesamt für Gesundheit und Soziales, das Zehntausende Flüchtlinge seit dem Krisensommer 2015 kennen, und der U-Bahn liegt. Anders als der Große Tiergarten ist der Kleine auch offiziell ein Kriminalitätsschwerpunkt: Wurden hier 2008 noch 121 Körperverletzungen angezeigt, waren es 2016 schon 216, im ersten Halbjahr 2017 dann 122 Fälle. Und da seien, sagt ein Polizist, die „meisten Milieukloppereien“ nicht bei. 140 Drogendelikte gab es 2008 laut Statistik, vergangenes Jahr 690.

An diesem Herbsttag sitzen drei Tunesier unter dem Dach eines gelben Containers, einst Treffpunkt der lokalen Stammtrinker. Sie verteilen kaugummigroße Päckchen, ausladende Gesten begleiten den Handel auf dem Rauschmittelbasar. Neben den drei Dealern hocken deutsche Uralt-Punks, ukrainische Obdachlose, ein unruhiger Pakistaner. Was gibt's? Heroin, Kokain, Hasch.

Zuletzt hatte es Schlägereien darum gegeben, wer auf der Sitzbank liegen darf, darum, dass einige in die Ecke urinierten, dass andere ihre Spritzen liegen lassen. „Es ist verrückt, ja!“, sagt Ahmed A., 28, aus Tunis. A. ist einer der drei Händler. Er teilt sein Heroin mit einem anderen Mann, schmaucht an einer Pfeife, sucht seine Baseballkappe, steht sichtlich erleichtert und ziemlich gemächlich auf. In einem nahen Dönerladen - der Wirt sagt grimmig: „Hier bitte keine Afrikaner!“ - sinkt A. auf einen Stuhl.

Als Muslim trinkt er kein Bier, raucht aber Heroin

Bier? Eistee! Alkohol sei ihm als Muslim verboten. Wie genau er hier gelandet sei, sagt Ahmed A., könne er nicht sagen, inzwischen aber nehme er Heroin. Alle vier, fünf Stunden. Was A. erzählt, klingt so wild wie seine rissigen Fingernägel aussehen. Stationen seines Lebens belegt A. mit Bildern seines Handys, mit E-Mails seiner Familie, mit erstaunlichem Detailreichtum. Demnach arbeiten seine Eltern für Tunesiens führenden Telefonkonzern, als junger Fußballfan reiste A. seinem Team sogar bis Japan nach, als Student schrieb er sich an einer Pariser Hochschule ein, als Vagabund kam er 2016 nach Berlin. „Und nach ein paar Wochen mit den falschen Leuten blieb ich hier.“ Wollen nicht alle in diese Stadt?

A. spricht Arabisch, Französisch, Italienisch, bruchstückhaft Deutsch, Englisch - und handelt mit Drogen. Das reiche aus, weil täglich neue Flüchtlinge kämen, die ihm was abkauften. Eine feste Unterkunft habe er nicht. Von seinem Dealer - „aus Libanon“ - erhalte er 25-Gramm-Päckchen, die teile er in Ein-Gramm-Portionen auf, die er weiter verkauft. Fast täglich kämen Polizisten zum Kleinen Tiergarten, das hat auch Ahmed A. beobachtet. Ihn selbst ließen sie in Ruhe: „Die stufen mich als Konsument ein. Stimmt ja auch.“ Seiner Mutter erzählt er von einem Job in einem Restaurant.

Draußen tauchen Beamte auf, sie durchstreifen den Park, ein paar Gestalten huschen in die U-Bahn. Ahmed A. setzt sich an den Daddelautomaten, der Döner-Verkäufer schüttelt resigniert den Kopf, einige Tage danach wird um die Ecke eine Familienbande professioneller Taschendiebe verhaftet.

An den Parkwegen durch den Tiergarten liegen Packungen von Einwegspritzen.
An den Parkwegen durch den Tiergarten liegen Packungen von Einwegspritzen.
© Hannes Heine

Nicht nur die Mitarbeiter des Grünflächenamtes, sondern auch Polizisten sind frustriert. Das Areal in der Innenstadt gehört zum Einsatzgebiet der Direktion 3. Deren Revier umfasst also auch den Alexanderplatz, wo es derzeit fast täglich Schlägereien gibt, und den Leopoldplatz, ein paar Kilometer nördlich in Wedding. Kaum zu schaffen, sagen Beamte, die Lage habe sich verändert - das Milieu sei jedoch weitgehend dasselbe.

Am „Leo“ besorgt sich auch Youssef S. sein Heroin. Ein Mitbewohner aus den Hangars habe ihm die Szene gezeigt. Das Leben hier hat sich Youssef S., der Teheraner Taxifahrer, anders vorgestellt. Er sagt, am liebsten würde er den Personenbeförderungsschein machen. Damit er auch in Berlin Taxi fahren darf.

Der Tiergarten als Tankstelle: schnell ran, schnell weg!

Nun zieht es Youssef S. erst mal zur mächtigen Eiche, seinem Kunden, dem Geld entgegen. Der Begleiter des Freiers blickt dem jungen Iraner hinterher und sagt leise, höflich: „Der ist nett. Vor den meisten anderen hier habe ich Angst.“ Ihn habe schon ein Afghane mit einem Messer bedroht. Letztlich sei der Tiergarten für viele Freier „eine Tankstelle: schnell ran, schnell weg“.

Mit der Dämmerung verlassen viele Freier den Tiergarten. An einem Teich sitzen noch drei Herren. Vorsichtig sind sie, schauen sich um. „Früher war das eine super Ecke, ging auch nicht immer nur um Geld.“ Bis zur Jahrtausendwende hätten meist Deutsche, Polen, Balten sexuelle Dienste angeboten. Danach seien Roma vom Balkan, ab und zu Heranwachsende aus Russland, dem Kaukasus gekommen. Nun seien es fast ausschließlich Jungen aus dem Nahen Osten. Auch Youssef S. passt auf. Dass ihm niemand den Rucksack stiehlt, dass er vor der Finsternis den Park verlässt. Wo er sich in zehn Jahren sehe?

Darüber, sagt Youssef S., habe er noch nicht nachgedacht. In Deutschland wolle er schon bleiben, sagt er, vielleicht mit eigener Familie. Er weiß, dass er auf keinem guten Weg ist. Er formuliert es so: „Man muss gebildet sein, man muss ein Ziel haben, wenn man in Deutschland einen Job will.“ Zumindest einen, von dem man auch den Eltern erzählen kann.

Zur Startseite