zum Hauptinhalt
Ein kühles Bier zum Feierabend – in Zukunft wohl nicht mehr selbstverständlich.
©  Mike Wolff/Tsp

Klimawandel: Bier könnte zum Luxusgut werden

Trockenheit und Hitze bedrohen weltweit die Gerstenernte. Das wird das wichtigste alkoholische Getränk knapp und teuer machen.

Als wären Stürme, steigende Meeresspiegel und Waldbrände nicht genug. Eine weitere Konsequenz des menschengemachten Klimawandels könnte den Alltag von Millionen Menschen betreffen: Extreme Wetterereignisse bedrohen in vielen Gegenden der Welt die Produktion von Gerste. In der Folge könnten die Preise erheblich steigen und Bier somit zum Luxusgut machen, schreiben Forscher im Fachblatt "Nature Plants".

Der Worst Case: eine Temperaturerhöhung um acht Grad

Bier ist das meistkonsumierte alkoholische Getränk der Welt. Hauptzutat ist Gerste. Sie ist besonders empfindlich für extreme Wetterereignisse, die mit dem Klimawandel häufiger werden dürften, vor allem Trockenheit und Hitze. Um vorherzusagen, wie diese sich auf den Ertrag auswirken, entwickelte der Erdsystemforscher Steven Davis von der University of California in Irvine zusammen mit einem internationalen Forscherteam ein Modell.

Basierend auf Wetterdaten von 1981 bis 2010 prognostizieren die Wissenschaftler, wie häufig Extremwetterereignisse vorkommen und wie sie sich auf die Gerstenernte bis Ende dieses Jahrhunderts auswirken. Gerste wird vor allem in den amerikanischen Great Plains, der kanadischen Prärie, Europa, Australien und der asiatischen Steppe angebaut. Im schlimmsten Szenario, einer Erhöhung der Durchschnitts-Landtemperatur um mehr als fünf Grad, träten dort überall häufiger gleichzeitig Dürren und Hitzewellen auf. "Unser derzeitiges Niveau der Nutzung fossiler Brennstoffe und des Kohlendioxidausstoßes würde zu genau diesem Worst-Case-Szenario führen", sagt Co-Autor Nathan Mueller.

Jeder Deutsche würde 63 Flaschen Bier weniger trinken

Weltweit würde das nach Berechnungen der Forscher zu einem Rückgang des Gersten-Ertrags um bis zu 17 Prozent führen. Obwohl es große Unterschiede zwischen den Staaten gibt, wird global gesehen nur aus einem vergleichsweise kleinen Anteil der Gerstenernte Bier produziert, nämlich aus 17 Prozent. Der Großteil dient als Viehfutter. Die Frage werde also sein, wie sich die geringere Menge an Gerste in Zukunft verteilen wird.

Die Forscher sagen in ihrem Modell voraus, dass, wenn weniger Gerste zur Verfügung steht, voraussichtlich auch weniger Gerste für die Bierherstellung verwendet wird. In besonders heißen und trockenen Jahren könnte die weltweite Bierproduktion dadurch um etwa ein Sechstel zurückgehen, vergleichbar dem jährlichen Bierkonsum in den USA.

Besonders betroffen davon wären Staaten, in denen besonders viel Bier getrunken wird. In China, dem Land mit dem weltweit höchsten Verbrauch, würden dann mehr als vier Milliarden Liter weniger Gerstensaft hergestellt. Auch hierzulande, so die Prognose, ginge der Konsum zurück. Deutsche würden im Durchschnitt pro Jahr 63 Halbliterflaschen Bier weniger trinken als jetzt, ein minus von mehr als einem Viertel. Nur Iren und Tschechen würden mit 81 Flaschen auf noch mehr Bier verzichten.

In Irland könnte Bier vier Euro teurer werden – pro Flasche

Der Bierpreis würde sich global gesehen verdoppeln. Davon wären aber nicht die Länder am meisten betroffen, wo Bier jetzt schon besonders teuer ist, wie etwa Australien oder Japan. Um wie viel sich Bier verteuern würde, hängt auch davon ab, wie viele Kunden gewillt wären, einen höheren Preis zu zahlen. Die Forscher prognostizieren deshalb die größten Preissprünge in wohlhabenderen Ländern, wo zusätzlich traditionell gern und viel Bier getrunken wird, etwa Belgien, Kanada, Dänemark oder Polen. Besonders teuer könnte Bier in Irland werden. Für eine einzige 0,5-Liter-Flasche könnten vier Euro mehr fällig werden, für ein Sixpack mit sechs Flaschen à 355 Milliliter sogar 18 Euro mehr als jetzt.

Im Szenario mit der stärksten Erwärmung bis zum Jahr 2099 würden sich die Bierpreise aufgrund des Mangels an Gerste mancherorts nahezu vervierfachen. "Die steigenden Preise könnten dazu führen, dass sich hunderte Millionen Menschen weltweit kein Bier mehr leisten können", sagt Steven Davis.

Ob es wirklich soweit kommt, ist ungewiss. Die Modelle der Wissenschaftler basieren auf der heutigen Wirtschaftskraft und Bevölkerungszahl. Auch eventuelle technische Fortschritte in der Landwirtschaft sind nicht berücksichtigt. Auch benutzten Davis und seine Kollegen nur ein einziges Modell, um den den Einfluss von Hitze und Trockenheit auf die Gerstenernte vorherzusagen. Laut den Forschern unterschätze dieses Modell die Schäden an der Gerste durch den Klimawandel aber eher noch, weil es etwa nicht berücksichtigt, dass gleichzeitig Schädlinge die Ernte vernichten können.

Und schließlich stellt sich die Frage, ob es bei all den anderen Konsequenzen, die der Klimawandel mit sich bringt, nicht eher unwichtig ist, wie viel ein Bier in Zukunft kostet. Steven Davis nimmt es mit Humor: "Es gibt definitiv eine kulturübergreifende Liebe zum Bier, und sich nach einem der immer häufigeren heißen Tage keinen kühlen Pint genehmigen zu können, macht die Sache nicht besser."

In einer früheren Version dieses Artikels hieß es, im schlimmsten Szenario erhöhe sich die Land-Durchschnittstemperatur bis zum Ende des Jahrhunderts um acht Grad. Korrekt ist aber "um mehr als fünf Grad". Wir bitten de Fehler zu entschuldigen.

Zur Startseite