Rückzug aus Berliner Kiezen: Banken schließen in Berlin mehr als 80 Filialen
Ob Sparkasse, Volksbank oder Deutsche Bank: Fast alle Institute machen Filialen in der Stadt dicht. In manchen Kiezen wird das nun zum Problem.
Heinz Möller kann den Wandel der Banken aus seinem Wohnzimmerfenster beobachten. Von dort blickt er auf eine große Kreuzung im Berliner Ortsteil Wittenau. Wo die Oranienburger Straße auf den Eichborndamm trifft, waren noch bis vor Kurzem gleich drei Banken mit Filialen vertreten. Bei zweien sind die Scheiben bereits zugeklebt, sind Leuchtschrift und Logo abmontiert. Erst war es die Commerzbank, die im letzten Sommer dicht machte. Im April folgte dann auch Möllers Institut, die Berliner Bank. „Unmöglich ist das“, sagt der Rentner, der seinen richtigen Namen nicht in der Zeitung lesen will. Über 80 sei er, in die Filiale gehe er noch des Öfteren. Doch dafür muss Möller jetzt mit dem Bus ins benachbarte Märkischen Viertel fahren. Und: „In der Filiale dort wartet man schnell eine Stunde.“ Das ärgert ihn. Natürlich hätte er die Bank wechseln können – zur Sparkasse hätte er gehen können. Doch auch die schließt ihre Filiale an der Ecke nun Ende Juni. An dieser Kreuzung in Wittenau wird es dann keine Bankfiliale mehr geben. Lediglich die Postbank harrt einen Block entfernt noch aus, allerdings hat auch sie ihre Öffnungszeiten reduziert.
Nun ist Wittenau kein abgelegener Ort auf dem Land. Auch ist diese Kreuzung, von der sich die Banken zurückziehen, durchaus belebt. Hier gibt es ein Ärztehaus samt Apotheke, Optiker und Sanitätshaus. An der Ecke ist eine Tierhandlung, es gibt ein Nagelstudio, eine Änderungsschneiderei, mehrere Döner- und Pizza-Läden. Um die Ecke sitzen Edeka, Netto und Bauhaus. An Kundschaft scheint es hier nicht zu mangeln – an Kunden, die sich in der Bankfiliale beraten lassen wollen, aber offenbar schon.
In der Hauptstadtregion fallen 87 Bankfilialen weg
Was sich derzeit in Wittenau abspielt, wiederholt sich an vielen Orten in Berlin. Ob Spandau, Neukölln oder Treptow-Köpenick: Aus diversen Ecken der Stadt ziehen sich die Banken nach und nach zurück. Selbst im Zentrum, wo besonders viele Institute um Kunden kämpfen, dünnen sie ihr Netz aus. 87 Bankfilialen haben in der Hauptstadtregion 2016 geschlossen oder sollen dieses Jahr dicht machen, zeigt eine Tagesspiegel-Recherche.
Dass sich die Filialschließungen derzeit so ballen, liegt auch an der Deutschen Bank. Sie dünnt ihr Zweigstellennetz derzeit bundesweit aus, in Berlin gibt sie zudem ihre Regionaltochter, die Berliner Bank, auf. Auch die Commerzbank hat im letzten Jahr in Berlin vier Filialen geschlossen, eine weitere folgt in diesem Jahr. Ein Sprecher erklärte, das seien noch die Nachwirkungen der Fusion mit der Dresdner Bank. Nach der Übernahme des Instituts mit dem grünen Logo 2009 hatte die Commerzbank in der Stadt mit einem Schlag doppelt so viele Zweigstellen als zuvor, von denen manche schließen mussten. Ein paar wenige machen erst jetzt dicht, weil wie in Wittenau die Mietverträge so lang liefen. Mit Ausnahme einer Zweigstelle in Zehlendorf soll es darüber hinaus aber keine Filialschließungen bei der Commerzbank geben.
Auch die Berliner Volksbank schließt Zweigstellen
Anders ist das bei den Regionalinstituten, die derzeit im größerem Umfang Zweigstellen aufgeben – dabei werben gerade sie mit der Nähe zum Kunden. Die Berliner Sparkasse hat erst diese Woche angekündigt, neun Filialen zu schließen. Und das nachdem sie im vergangenen Jahr bereits zehn Zweigstellen dicht gemacht hat. Die Konkurrenz, die Berliner Volksbank, ist nicht viel besser – sie geht damit nur nicht so offen um wie die Sparkasse. Auf Tagesspiegel-Anfrage räumte eine Sprecherin ein, dass auch die Volksbank in diesem Jahr acht Filialen schließen werde: darunter Zweigstellen in Lichterfelde, Friedenau und Charlottenburg. 13 weitere Filialen hat das Institut bereits im vergangenen Jahr geschlossen.
Wie die Konkurrenz erklärt die Berliner Volksbank das mit dem veränderten „Marktumfeld“. Zum einen leiden die Institute unter den niedrigen Zinsen: Sie verdienen daran, dass sie Kredite zu höheren Zinsen vergeben, als sie Sparern zahlen. Doch hält die Zentralbank die Zinsen so lange niedrig, schmilzt die Marge der Banken. Viele erhöhen deshalb die Gebühren – oder schauen, wo sie sparen können. Weil viele Kunden Bankgeschäfte inzwischen online machen, kommt daher nun jede Filiale auf den Prüfstand.
Spandau ist besonders stark betroffen
Statt wie früher an möglichst vielen Standorten vertreten zu sein, versuchen die Banken jetzt, die Kunden eher dahin zu locken, wo viel los ist. Beobachten lässt sich das auch in Spandau. Dort haben die Institute in letzter Zeit etliche Filialen geschlossen oder sind kurz davor. Die Deutsche Bank zieht sich aus der Wilhelmstraße zurück, die Postbank aus Hakenfelde, die Sparkasse macht ihre Filialen in der Wilhelmstadt und der Neustadt dicht. Stattdessen sollen die Kunden für die Beratung in die Spandauer Altstadt kommen. Dort baut die Deutsche Bank zum Beispiel gerade die ehemalige Filiale der pleitegegangenen Warenhauskette Strauss Innovation zu einer neuen Mega-Niederlassung um. Nur ein paar Schritte weiter sitzt die Spandauer Sparkassen-Zentale. Doch gerade für Senioren ist die Busfahrt in die Altstadt mühsam.
Die Spandauer Bezirksverordnetenversammlung hat deshalb im Januar bereits das Bezirksamt beauftragt, sich bei allen zuständigen Stellen gegen weitere Filialschließungen einzusetzen. Die Spandauer Bundestagsabgeordneten Swen Schulz (SPD) und Kai Wegner (CDU) haben die Filialschließungen gar zum Wahlkampf gemacht haben. Knapp 1000 Unterschriften haben Schulz und die Hakenfelder Wahlkreis-Abgeordnete Bettina Domer (SPD) bereits für den Erhalt der dortigen Postbankfiliale gesammelt. Verhindern konnten sie die Schließung nicht, immerhin wurde nun aber ein Ersatzstandort mit Automaten in Aussicht gestellt. „Nahversorgung muss da sein, wo die Menschen wohnen“, sagt Domer.
Geldautomaten sollen nach Möglichkeit vor Ort bleiben
Zwar haben die Banken selbst ein Interesse daran, zumindest die Geldautomaten stehen zu lassen, wenn sie einen Filiale schließen – nur gelingt das nicht immer. Für die Vermieter ist es schließlich leichter, die kompletten Geschäftsräume neu zu vermieten, statt einen Teil für die Bankautomaten abzutrennen. So hat die Berliner Volksbank zum Beispiel auch ihre Filiale in Gesundbrunnen bereits im letzten Jahr aufgegeben, ist aber immer noch auf der Suche nach einem neuen Standort für die Geldautomaten.
Auch in Wittenau macht man sich Sorgen um die Bargeldversorgung. Die Sparkasse versucht ebenfalls, die Automaten am Standort zu belassen, wenn die Filiale Ende Juni schließt. Noch scheint aber offen zu sein, ob das klappt. Für Senioren könnte das zum Problem werden, meint Björn Wohlert, CDU-Politiker und Bezirksverordneter für Wittenau. Denn der einzige andere Sparkassen-Automat in dieser Ecke steht im U-Bahnhof – auf einer Zwischenebene, die mit dem Fahrstuhl nicht erreichbar ist.
Die Sparkasse will mobile Teams losschicken
Gut findet Wohlert dagegen, dass die Sparkasse nun mobile Einsatzteams dorthin schicken will, wo Filialen schließen. Sie sollen mit einem Bus dort halten oder stundenweise einen Schreibtisch in Gemeindezentren oder Pflegeheimen aufstellen, um die Kunden auch ohne Filiale weiter zu beraten. Auch in anderen Bezirken kommt das gut an. Etwa in Treptow-Köpenick. Wenn die Sparkasse im Ortsteil Wilhelmshagen schließt, wird es auch in dieser Ecke keine Bankfiliale mehr geben. Mathias Schmidt, SPD-Bundestagsabgeordneter für den Bezirk sagt: „Wir haben gute Erfahrungen mit den Bibliotheksbussen gemacht.“ Daher könne er sich gut vorstellen, dass das auch mit dem Sparkassen-Bus funktioniert. Er kündigte aber an: „Wir werden beobachten, ob das in der Praxis tatsächlich klappt.“ Dabei gibt es noch ein ganz anderes Problem, wenn gleich mehrere Banken in einem Ortsteil ihre Filialen dicht machen. „ Die Schließung von Filialen wird oftmals in den Kiezen als Signal des sozialen Abstiegs gedeutet“, sagt Bundestagsabgeordneter Wegener. Auch deshalb dürfe die Schließung einer Filiale immer nur das letzte Mittel sein. „Die Kieze brauchen Stabilität und die Banken tragen hierfür eine enorme Verantwortung.“
Auch der Leerstand wird zum Problem
Was es für den Kiez heißt, wenn binnen kurzer Zeit mehrere Bankfilialen schließen, sieht man an der Kreuzung in Wittenau. Mit den früheren Zweigstellen von Commerzbank und Berliner Bank stehen dort gerade gleich zwei große Geschäftseinheiten an markanter Stelle leer. Und dann kommt nun auch noch die Sparkasse dazu. „Ich hoffe, dass es keinen Ansteckungseffekt gibt“, sagt Wohlert. Wer will schließlich schon ein Ladenlokal anmieten, wenn er sieht, dass an derselben Ecke noch zwei andere Geschäfte leer stehen? Auch das kann eine Folge sein, wenn sich die Banken aus dem Kiez zurückziehen.