zum Hauptinhalt
Jugendliche beim Besuch des früheren Konzentrationslagers Sachsenhausen.
© Bernd Settnik/dpa
Exklusiv

KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen: Ermittlungen gegen zwei Männer aus AfD-Besuchergruppe

Im Juli sorgte in der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen eine AfD-Besuchergruppe von Alice Weidel für einen Eklat. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen zwei Männer wegen des Verdachts auf Volksverhetzung.

Potsdam/Neuruppin - Sie sollen in der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen die NS-Verbrechen verharmlost und relativiert, bei mindestens einer Äußerung die Existenz von Gaskammern in Frage gestellt haben. Der am 10. Juli 2018 von einer AfD-Besuchergruppe ausgelöste Eklat, der Ende August durch Recherchen dieser Zeitung bekannt geworden war und heftige Empörung ausgelöst hatte, wird juristisch weiter aufgearbeitet. 

Inzwischen ist die Staatsanwaltschaft Neuruppin, die nach einer von Amts wegen erstatteten Strafanzeige der Brandenburger Polizei tätig wurde, einen entscheidenden Schritt weiter. Zwei Beschuldigte aus der Gruppe, die von AfD-Fraktionschefin Alice Weidel eingeladen worden waren, hätten identifiziert werden können, sagte der Leiter der Staatsanwaltschaft Neuruppin, Wilfried Lehmann, am Mittwoch auf PNN-Anfrage. Ermittelt werde nun gegen zwei Männer wegen des Verdachts auf Volksverhetzung durch Leugnung oder Verharmlosung des Holocaust. Nähere Angaben zu den Beschuldigten wollte er aus ermittlungstaktischen Gründen nicht machen. 

Der Besucherguide hatte die Tour wegen der Hetze abgebrochen

Die Ermittlungen nehmen deshalb einige Zeit in Anspruch, weil die Aussagen während eines Gesprächs in der Gedenkstätte zugeordnet und ausgewertet werden mussten. Unter anderem wurde der Besucherguide vernommen, der die Tour nach dem Zwischenfall abgebrochen hatte. Ihm hatten die Besucher nach seiner Schilderung mangelnde Kompetenz unterstellt.

Solche gravierenden Vorfälle wie jener vom Juli seien die Ausnahme, sagte der Leiter der Gedenkstätte, Axel Drecoll, am Mittwoch. Allerdings warnte Drecoll, der zugleich Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ist, vor zunehmenden Angriffen auf die Erinnerungskultur. "Der Versuch, die Erinnerungskultur durch die Verharmlosung der NS-Geschichte fundamental zu verändern, betrifft die Arbeit der Gedenkstätten in der Stiftung unmittelbar", sagte er bei der Vorstellung des Jahresprogramms in Potsdam. 

Zur Startseite