Der Realitätsverlust des Recep Tayyip Erdogan: Warum fast jeder zweite Türke die Türkei verlassen will
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan verspricht mehr Wohlstand und träumt von einem Raumfahrtprogramm. Die Wirklichkeit in dem Land am Bosporus sieht anders aus.
Wenn Recep Tayyip Erdogan über die Türkei redet, erkennen viele Bürger ihr Land nicht wieder. Von einem wirtschaftlich starken, angesehenen und hochtechnisierten Staat mit Ambitionen bis ins Weltall spricht der Staatspräsident. „Wir werden den Platz einer mächtigen und unabhängigen Türkei nicht nur auf der Erde, sondern auch im All sichern“, sagte Erdogan jetzt bei der Vorstellung eines türkischen Raumfahrtprogramms.
In zwei Jahren will seine Regierung die erste türkische Rakete zum Mond schicken, später soll ein türkischer Astronaut das All erkunden. Das „Weltraum-Märchen“ habe allerdings nichts mit der Lebenswirklichkeit von Millionen Türken zu tun, die unter hoher Inflation und steigender Arbeitslosigkeit leiden, sagt der Oppositionspolitiker Özgür Karabat. Die türkische Führung ziehe sich immer mehr in eine Parallelwelt zurück.
[Alle wichtigen Nachrichten des Tages finden Sie im kostenlosen Tagesspiegel-Newsletter "Fragen des Tages". Dazu Kommentare, Reportagen und Freizeit-Tipps. Zur Anmeldung geht es hier.]
Kurz nach der Präsentation des Raumfahrtprogramms verkündete Erdogan, die Türkei werde bald zu den zehn mächtigsten Ländern der Welt gehören. Fast gleichzeitig hat der 66-jährige eine Diskussion über eine neue Verfassung vom Zaun gebrochen, mit der er seine eigene Macht weiter festigen will.
Die Regierungspresse überschlägt sich vor Lob für die vielen „Freudenbotschaften“ des Präsidenten, die er stets mit der Warnung vor feindseligen Mächten im Ausland versieht. Widerstand gegen seine Politik, wie bei den jüngsten Studentenprotesten in Istanbul, betrachtet er als staatsfeindliche Provokation. Erdogan spricht viel von den „tollkühnen Türken“, die es der Welt zeigen würden.
Auf dem Boden der Realität sieht es anders aus. Offiziell liegt die Arbeitslosigkeit bei knapp 13 Prozent, doch bemängeln Opposition und Gewerkschaften, dass die Statistikbehörde die vielen Unterbeschäftigten und all jene nicht mitzählt, die es aufgegeben haben, nach einem Job zu suchen. In Wirklichkeit seien nicht vier Millionen Türken ohne Arbeit, wie die Regierung sage, sondern zehn Millionen.
Erdogan fordert günstige Lebensmittel
Nur indirekt räumen Regierung und Erdogan-treue Medien die Probleme ein. So ordnete Erdogan im Januar an, die Preise für Grundnahrungsmittel müssten gesenkt werden. Die regierungstreue Internetzeitung „Takvim“ gab ihren Lesern Tipps fürs billige Einkaufen: Die Verbraucher sollten nur mit vollem Bauch zum Supermarkt gehen und sich dort mit einem Korb begnügen, statt einen großen Einkaufswagen zu benutzen.
Einkaufstipps lösen die Probleme aber nicht. Normalverdiener, die mit dem Mindestlohn von umgerechnet 330 Euro netto im Monat auskommen müssen, beschweren sich über ständig steigende Preise.
In Istanbul machte jetzt der gemeinsame Selbstmord eines jungen Ehepaares Schlagzeigen, das sein Kleinkind nicht ernähren konnte. Die Regierung solle sich dieser Wirklichkeit des Landes stellen, statt ein Fantasie-Projekt nach dem anderen zu präsentieren, kritisierte der Oppositionsabgeordnete Mustafa Yeneroglu.
[Wenn Sie alle aktuellen Nachrichten live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]
Mehr zu Erdogan und der Türkei
- Der Boxer will sich nicht einschüchtern lassen: Gegen Ünsal Arik liegen in der Türkei drei Haftbefehle vor
- Bundesregierung hilft Syriens Kurden: Türkische Angriffe in Nordirak
- Proteste gegen Rektor und Erdogan in der Türkei: Polizei belagert Istanbuls Studierende
Wenn Erdogan, der meistens vor jubelnden Anhängern auftritt, einmal mit der Wirklichkeit im Land konfrontiert wird, reagiert er mit Unglauben. Im zentralanatolischen Malatya riefen Kleinhändler dem Staatspräsidenten zu, sie verdienten wegen der Wirtschaftskrise und der Corona-Pandemie kein Geld mehr und könnten kein Brot mehr nach Hause bringen. „Das kommt mir stark übertrieben vor“, lautete Erdogans Antwort.
Erdogans „Freudenbotschaften“ stellen sich oft als Mogelpackungen heraus. So präsentierte er Ende 2019 den Prototypen eines angeblich rein türkischen Elektrowagens, doch der zuständige Minister musste später einräumen, dass wichtige Fahrzeugteile aus Deutschland, Italien und Großbritannien eingeführt werden.
Der erste Hubschrauberträger der türkischen Marine, der dieses Jahr in Dienst gestellt werden soll und von der Regierung als Beweis für die Leistungsfähigkeit des Landes gepriesen wird, wird nach Plänen aus Spanien gebaut.
Trotz aufwändiger Medienkampagnen der Regierung lässt sich der Graben zwischen Erdogans schöner Welt und der Wirklichkeit nicht übertünchen: Nach einer neuen Umfrage will fast jeder zweite Türke im Ausland leben. Selbst jeder dritte Wähler von Erdogans Partei AKP will die Türkei verlassen.