Steigen die Fleischpreise?: Politik nimmt Schlachthöfe ins Visier
Schon wieder 92 Infektionen in einem Fleischbetrieb. Die Bundesregierung will dagegen vorgehen, die Beratungen wurden allerdings erst einmal verschoben.
Angesichts der Corona-Ausbrüche in verschiedenen Fleischbetrieben berät die Bundesregierung über strengere Regeln für die Branche. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will an diesem Montag im Corona-Kabinett dazu Vorschläge zum Arbeitsschutz vorlegen.
In der Diskussion geht es inzwischen aber um mehr: Nicht nur von den Grünen, auch aus den Reihen der CSU erschallt angesichts der Arbeitsbedingungen mit vielen Niedriglöhnern aus Osteuropa der Ruf nach höheren Fleischpreisen.
Ursprünglich sollte das sogenannte Corona-Kabinett am Montag dazu beraten. Allerdings wurden die Gespräche nun auf Mittwoch verschoben. Es gebe noch Beratungsbedarf, hieß es aus Regierungskreisen. Gerade die CDU habe noch Bedenken.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil sagte am Montag, dass er bis dahin noch offene Fragen für eine stärkere Regulierung der Fleischindustrie ausräumen wolle. Er machte aber auch klar: „Mittwoch ist der Tag der Entscheidung.“
DER ANLASS
Hintergrund sind die Infektionen in mehreren Fleischbetrieben, quer über die Republik verteilt. Am Sonntag teilte der Landkreis Osnabrück mit, dass ein Betrieb in Dissen die Produktion aussetzt, nachdem Tests ergeben haben, dass 92 Mitarbeiter infiziert sind. „Unter ihnen sind zahlreiche Kräfte, die von Subunternehmen beschäftigt werden.“
Teils seien sie in Sammelunterkünften untergebracht. Zuvor waren bereits Betriebe etwa in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Schleswig-Holstein betroffen. Begünstigt werden die Infektionen durch die Enge in Sammelunterkünften ausländischer Arbeiter und die fehlende Einhaltung von Hygieneregeln in der Corona-Krise.
DIE KOALITION
Heil hatte angekündigt, in der Branche mit ihren vielen Werkverträgen und Subunternehmern „aufzuräumen“: „Wir brauchen verbindliche Quoten für die Kontrollen, schmerzhafte Bußgelder bei Verstößen und klare, unmissverständliche Verantwortung eines Arbeitgebers für seine Betriebsabläufe.“ Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und der nordrhein-westfälische Arbeitsminister Karl-Josef Laumann (beide CDU) forderten, Bußgelder auf bis zu 30 000 Euro zu verdoppeln.
DER PREIS
Der Unionsfraktionsvize Georg Nüßlein (CSU) brachte eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Fleisch - derzeit sieben Prozent - ins Spiel. „Der unanständige Preiskampf beim Fleisch ist die Wurzel vieler Übel. Er bringt unsere Landwirte in Existenznöte, schadet dem Tierwohl und ist für die problematischen Arbeitsbedingungen in Schlachthöfen verantwortlich“, erklärte er in der „Augsburger Allgemeinen“ (Montag). In einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur hatte Nüßlein zuvor bereits ein Ende von Billigpreis-Werbung für Fleisch gefordert.
[Alle aktuellen Entwicklungen in Folge der Coronavirus-Pandemie finden Sie hier in unserem Newsblog]
Grünen-Chef Robert Habeck will direkt über einen Mindestpreis auf Tierprodukte eingreifen. „Wenn wir von Bauern gute Arbeit, Tierschutz und Klimaschutz verlangen, dann müssen wir sie auch dafür bezahlen“, sagte er der „Bild“-Zeitung. Daneben hat er nach einem Funke-Medienbericht vom Wochenende einen Plan unterbreitet für ein Verbot von Werkverträgen über Subunternehmen, bessere Bedingungen der Tierhaltung, eine „korrekte Entlohnung“ und mehr Kontrollen.
Klöckner ist zwar gegen einen staatliche festgelegten Mindestpreis. Auch sie sagte aber „Bild“: „Es ist unanständig, wenn Verbraucher mit Billigstpreisen in den Laden gelockt werden.“
DIE REAKTIONEN
Ein Verbot von Werkverträgen würde der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) gefallen. Schlachthöfe dürften das Schlachten nicht mehr „an dubiose Billigfirmen vergeben und damit die Verantwortung auslagern“, verlangte der Vizevorsitzende Freddy Adjan in den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
Vertreter der Fleischwirtschaft sehen das ganz anders. „Mit dem sachfremden und politisch fahrlässigen Vorstoß zu einem Verbot von Werkverträgen allein in der Fleischbranche ignoriert die Politik die Fakten und stigmatisiert unsere Branche“, hatte der Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft, Friedrich-Otto Ripke, am Freitag geschimpft. (dpa)
- bbbbbb
- Brandenburg neu entdecken
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Content Management Systeme
- Das wird ein ganz heißes Eisen
- Deutscher Filmpreis
- Die schönsten Radtouren in Berlin und Brandenburg
- Diversity
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Lichtenberg
- Nachhaltigkeit
- Neukölln
- Pankow
- Reinickendorf
- Schweden
- Spandau
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- VERERBEN & STIFTEN 2022
- Zukunft der Mobilität