zum Hauptinhalt
Psychische Erkrankungen wie Burnout oder Depressionen nehmen zu (Illustration)
© dpa/Julian Stratenschulte

Stress, Burnout, Depression: Die Politik reagiert hilflos auf die kranke Gesellschaft

Psychische Erkrankungen nehmen weiter zu, sagt ein Regierungsbericht. Doch Vorschläge zur Abhilfe zeugen von mangelndem Problembewusstsein. Ein Kommentar.

Dass Stress krank macht, ist ein nicht mehr angezweifelter Befund. Dass Stress zunimmt, wurde kurz vor dem Jahreswechsel auch in einem Regierungsbericht festgestellt. Psychische Erkrankungen wie Burn-out oder Depression sind demnach für 107 Millionen Fehltage verantwortlich, was zu Produktionsausfällen im Wert von 12,2 Milliarden Euro führte. Das waren Rekordwerte.

Eine Konsequenz könnte sein, das Thema auf der politischen Agenda nach oben zu schieben. Zumal in einer alternden Gesellschaft wie in Deutschland nicht davon auszugehen ist, dass in absehbarer Zeit eine Trendwende eintritt. Die Tendenz dürfte eher zu noch mehr Erkrankungen gehen und noch höheren Produktionsausfällen.

Lebenslanges Lernen wird zum Schreckensszenario

Zwar ist die psychische Reaktion auf Umstände individuell und nicht von außen steuerbar, wohl aber sind die Umstände, die Stresserkrankungen auslösen, gesamtgesellschaftlicher und damit generalisierbarer Art – und damit gehören sie durchaus in den Verantwortungsradius der Politik. Vor allem Überforderung am Arbeitsplatz und dauernde Erreichbarkeit sind als krankmachende Stressfaktoren manifest geworden. An dem Punkt kann die Transformationslosung vom „Lebenslangen Lernen“, um fit zu werden und zu bleiben für die Digitalisierung, zum Schreckensszenario geraten. Denn was soll sie schon anderes heißen, als: Es wird nie genug sein, du wirst immer neu herausgefordert werden und immer wieder neu bestehen müssen. Nicht jeder klatscht bei der Aussicht begeistert in die Hände. Wie also kann man zukunftsfeste Arbeit so gestalten, dass diejenigen, die sie erledigen sollen, nicht vorher zusammenklappen? Auch darüber muss diskutiert werden.

Das ist fast schon Realsatire - Depression und Burnout sind nicht vorrangig ein Problem FÜR die Wirtschaft, sondern ein Problem, das DURCH die Wirtschaft bzw. die heutige Wirtschaftsform entsteht.

schreibt NutzerIn tzui

Größer sind die politische Gestaltungsmöglichkeiten auf der Behandlungsseite. Stresserkrankungen erfordern psychotherapeutische Antworten. Je höher das potenzielle Erkrankungsrisiko wird, desto besser müssten Präventionskonzepte und der Zugang zu den entsprechenden Ärzten sein, denn Krankheiten an der Psyche verschleppen, ist keine Option. Was zuletzt aber an Vorschlägen zur Psychotherapie laut wurde, zeugte eher für mangelhaftes Problembewusstsein. Die Idee einer Art vorinstanzlichen Begutachtung, wie von Gesundheitsminister Jens Spahn aufgeworfen, hat entsprechend lauten Protest hervorgerufen.

Wer psychisch krank ist, ist kein Weichei

Es scheint noch immer die klammheimliche Einstellung in dieser dem Bekunden nach am individuellen Wohl und Wesen orientierten Gesellschaft vorzuherrschen, dass, wer psychisch krank wird, eben zu schwach war, um mitzuhalten. Ein Weichei, bedauernswert, aber – tja, so isses. Diese Herablassung trifft nun ausgerechnet die Seele, also das, was den einzelnen Menschen viel mehr ausmacht als sein Skelett, seine Muskeln oder seine Innereien. Deren Erkrankungen aber wird mit Respekt begegnet und einem Hilfesystem, das breit aufgestellt und schnell verfügbar ist. Das ergibt eine Pointe, die eine beträchtliche Eiseskälte offenbart – die vermutlich niemand wirklich will.

Ariane Bemmer

Zur Startseite