zum Hauptinhalt
Sänger  Jan "Monchi" Gorkow, steht beim Musikfestival Rock im Park auf der Bühne.
© dpa/Daniel Karmann

Punkrock gegen Nazis: Wie "Feine Sahne Fischfilet" die Rechten nervt

Beim "Wir sind mehr"-Konzert in Chemnitz tritt die zeitweilig vom Verfassungsschutz beobachtete Band "Feine Sahne Fischfilet" auf. Wer sind die Punkrocker? Eine Reportage aus August 2016.

Von Torsten Hampel

Der Artikel erschien ursprünglich am 30. August 2016 im gedruckten Tagesspiegel. Aufgrund des aktuell großen Interesses an Feine Sahne Fischfilet veröffentlichen wir die Reportage hier noch einmal.

Seine Matrjoschka-Tätowierung kann er nicht gleich finden. Jan Gorkow sitzt am Steuer, ein fünf Jahre alter, treuer Kleinbus mit 303.000 Kilometern auf der Uhr. Vorhin noch einmal vollgetankt am Rostocker Warnowufer, nun schon mehr als eine Stunde unterwegs nach Süden. Seit ein paar Minuten hat Gorkow Mecklenburg im Nacken und Brandenburg vor der Nase, der Grenzübertritt wurde beglaubigt von einem Schild am Autobahnrand, das gleichzeitig "Neue Perspektiven" versprach.

Irgendwo muss die Matrjoschka ja sein. Platz genug am Körper dieses Mannes ist da, "weil ich 140 Kilo wieg’, oder 150, ich wieg’ mich ja nicht". Ah, genau, war doch am linken Arm, wusst’ er’s doch. Passt da auch viel besser hin als rechts, denn um die Matrjoschka-Puppe herum sind Buchstaben gestanzt, schief und kyrillisch: "Antifa Moskwa" steht da, und "Druschba".

Freundschaft mit der "Antifa", ein Mitbringsel von einer Russlandreise, matschfarben auf Weiß. Angebracht auf dem Oberarm eines mecklenburg-vorpommerschen Eingeborenen, Wohnsitz Rostock.

Jan Gorkows Rostock: Stadt mit Hafen, gesegnet mit dem nahen Meer. Eine Stadt, in der im Neubauviertel Lichtenhagen 1992 ein Ausländerwohnheim tagelang belagert und schließlich angezündet wurde, unter den Augen der Polizei und begleitet vom Beifall Tausender. Deren Nachkommen sorgten gerade wieder dafür, dass eine Asylunterkunft nach monatelangen Provokationen geräumt werden musste und eine andere gar nicht erst in Betrieb genommen wird.

Dort also, wo die Politik, die Sicherheitsbehörden und die Verwaltung sich solchen Sachen beugen, lebt dieser dicke, junge Mann sein Leben. Es pendelt, was seine Weltanschauung angeht, zwischen links und linksaußen. Gorkow muss der einsamste Mensch des Landes sein.

"Ach, mein Leben", sagt er auf der Autobahn, "da gibt’s nicht so viel zum Rumheulen gerade." Das spricht Jan Gorkow, Sänger der Punkrockband Feine Sahne Fischfilet. "Rauskommen, rumfahren, Auftritte: der Knaller", sagt er. Wenn er wie an diesem Nachmittag mit seinem Schlagzeug-Kollegen und drei Bühnentechnikern im Auto sitzt und nach Berlin fährt, wo die anderen Bandmitglieder und ein richtiger großer Tourbus mit Betten drin auf sie warten.

Er wird sie am Tag darauf nach Hessen zu einem Open-Air-Festival bringen. Sonnabend wird es ins Saarland gehen, am Sonntag nach Bayern. Der Knaller, "wenn du" - wie im Juni - "’ne halbe Stunde vor Rammstein auf dem Hurricane-Festival spielst. Oder bei Rock am Ring. Oder mit Motörhead auf demselben Plakat stehst".

Ein Bundesland als Neonazifestung

Daneben gibt es noch Gorkow, den Staatsfeind. Es gibt das Maskottchen und die Projektionsfläche. Den Mann im Fadenkreuz der Küsten-Neonazis, den Beglücker der Provinz, den Kulturvermittler. Es gibt Gorkow als Debattenthema der politischen Elite dieses 1,5-Millionen-Einwohner-Landes und den Theaterstar. Ein 29 Jahre alter Bürger, der im laufenden Wahlkampf mit seiner Band, einem bunten Programm und dem Slogan "Noch nicht komplett im Arsch" durch Mecklenburg-Vorpommerns Kleinstädte zieht, mit einer Art Vortrags- und Diskussionstour plus Amüsement und dem Untertitel "Zusammenhalten gegen den Rechtsruck!".

Am vergangenen Dienstag waren sie in Anklam auf dem Bahnhofsvorplatz. Campino von den Toten Hosen war dabei und der Rostocker Rapper Marteria, schätzungsweise 2000 Menschen schauten zu. Das "Nachtmagazin" berichtete, die Twitterabteilung des Bundesjustizministeriums bekam das mit und spendete Lob, worauf Minister Heiko Maas wiederum vorgeworfen wurde, den falschen Leuten applaudiert zu haben.

Die Band sah das genau andersherum. Sie schrieb ins Internet: "Wir finden es doch mehr als komisch, wenn jetzt irgendwelche offiziellen Politiker kommen und unsere Aktionen feiern. Es sind die gleichen Leute, die hier gewisse Landstriche völlig aufgegeben haben. Es sind zum Großteil die gleichen Politiker die in diesen Regionen nur mit einer Sache glänzen - das ist ihre Abwesenheit!"

Jan Gorkows Mecklenburg-Vorpommern: ein Bundesland mit dem Stigma, eine Neonazifestung zu sein. Mit genügend Menschen jenes Schlages bevölkert, der nichts dagegen hat, dass das so bleibt. Die NPD sitzt im Parlament, und wer in diesen Wochen über die Dörfer im Norden fährt, könnte angesichts der vielen Plakate am Straßenrand annehmen, sie sei mancherorts die einzige Partei, die zur Landtagswahl am 4. September antritt.

Wer durch die Städte fährt, manchmal auch. "Ist tatsächlich jede Scheiße mit NPD voll", hatte Gorkow im Stau nach dem Tankstopp am Warnowufer gesagt, "jeder Scheißpfahl."

Der Schriftsteller Wladimir Kaminer kam einmal mit einem Fernsehteam bei ihm in Rostock vorbei, für die Kamera ist Gorkow dann mit dem Gesäß voran in die Warnow gesprungen. Der Schauspieler Charly Hübner kam auch und drehte eine Kurzdokumentation über Mecklenburg-Vorpommern, Gorkow gab den Grundton des Films vor. Seine Heimat, sagte er, da sei "erst mal ’n geiles Meer. Aber auch 40.000 Rassisten".

Erwähnung im Verfassungschutzbericht

Aus dem Mann mit der "Antifa"-Tätowierung ist in den vergangenen Jahren eine Art Generalbevollmächtigter seines Bundeslandes geworden. Er macht seine Arbeit und zieht damit Aufmerksamkeit auf sich - und Hoffnungen. Gorkow ist die Antithese zum braunen Norden, das Gegengewicht. Der lebende Beweis dafür, dass Heimatliebe nicht nur ein Vehikel ist in Ostdeutschland, um national befreite Zonen zu schaffen. Gorkow nervt und weckt Argwohn.

Aus dem Verfassungsschutzbericht 2011: "Die aus fünf bis sechs Personen bestehende Band versteht sich als politischer Zusammenschluss." Und: "Darüber hinaus vertritt die Band aber eine explizit anti-staatliche Haltung." Weiter: "Daher verbindet die Band ihr musikalisches Engagement auch mit politischen Themen. Die Album-Release-Party am 6. November 2010 in der Hansestadt Demmin wurde kurzum zu einem ‚Antifaschistischen Aktionstag‘ umbenannt und von Vorträgen zum Thema begleitet."

Der Verfassungsschutzbericht 2013: "Im Berichtszeitraum fielen weitere Erkenntnisse an, welche die Einordnung der Band als linksextremistische Bestrebung rechtfertigen." 2014: "In Bezug auf die Punkband Feine Sahne Fischfilet hat sich gegenüber den Vorjahren keine Änderung der Rechtslage ergeben."

Gorkow, den Kleinbus ruhig steuernd wie ein Schiff, ziemlich konsequent auf der linken Spur: "Ist auch nicht lustig, irgendwann Post vom Geheimdienst im Briefkasten zu haben. So eine Liste, fein säuberlich, da stehen dann die ganzen Überwachungen drauf."

Überwachungen einer Behörde, deren öffentlich zugängliche Gorkow-Erkenntnisse aus wenig mehr bestehen als aus zusammengegoogelten Zitaten und den Schlüssen daraus. Die aber ihrerseits dem Nationalsozialistischen Untergrund kaum Beachtung zu schenken schien. Der NSU soll in Rostock einen Menschen umgebracht haben, Mehmet Turgut.

Gorkow ist der Name sehr geläufig, er kennt den Tatort und ist überzeugt, dass er ohne Hilfe aus der Stadt nicht zu finden gewesen sei. Er hat im Thüringer NSU-Untersuchungsausschuss hospitiert. Der Ostseeküsten-Verfassungsschutz indes hat mitbekommen, dass der NSU in Mecklenburg-Vorpommern schon im Jahr 2002 bekannt gewesen sein könnte. Er hat es aus der Zeitung. Aufgedeckt haben das Ehrenamtliche aus Berlin.

Gorkow ist kein Unschuldslamm

Der Verfassungsschutz schreibt: "Die im März 2012 durch die Medien bekannt gemachte Nennung der Abkürzung NSU in der zeitweilig vom jetzigen NPD-Landtagsabgeordneten David Petereit verantworteten Neonazipostille ‚Der Weisse Wolf‘ Anfang 2002 bedarf in diesem Zusammenhang sicherlich besonderer Aufmerksamkeit."

Sicherlich. "Die haben gemordet bei uns", sagt Gorkow, "die haben Banken überfallen, die haben Ostseeurlaub gemacht." Seine Wangen röten sich, die Stimme wird laut. Er wird jetzt ein kleines bisschen wütend. Nicht sehr und nur kurz, aber doch deutlich genug. Es ist eine Andeutung davon, was passieren kann, wenn dieser Mann einmal richtig böse ist.

Aus einer Landtagsdebatte im Mai 2013: "Und diese Feine Sahne Fischfilet, diese Mitglieder, einige, sind wegen politisch motivierter Straftaten zur Verantwortung gezogen worden - Landfriedensbruch, Körperverletzung und schwere Körperverletzung", sagte ein SPD-Abgeordneter. "Und welche Ideologie diese Band vertritt, das darf ich Ihnen zitieren: ‚Nazis morden weiter, und der Staat schiebt fleißig ab. Es ist und bleibt schlussendlich das gleiche Rassistenpack!‘ Würden Sie diese Leute in Ihr Wohnzimmer lassen?"

Gorkow sagt: "Ich bin kein Unschuldslamm." Obwohl er trotz seiner riesigen Erscheinung ein wenig so aussieht. Sein Spitzname ist Monchi, von Monchichi, und wer ihm einmal ins Gesicht geschaut hat, weiß warum. Ein oben und unten, rechts und links von Haaren umgebenes Oval mit kleinen Augen, das immer zu lächeln scheint. Es strahlt Gutmütigkeit aus und ist attraktiv für Fernsehkameras.

Lächelnd berichtet Gorkow von Demos und Straßenblockaden und einem Gerichtsurteil. Erwähnt Schlägereien und ein Stadionverbot bei Hansa. Spricht von seiner letzten Festnahme, im Juli, vor dieser zwischenzeitlich geräumten Unterkunft für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge im Rostocker Stadtteil Groß Klein. Gorkow war einer der Gegendemonstranten, die regelmäßig zur Stelle waren, wenn dort "wieder 40, 50 Nazis davorstanden, mit Fahnen, saufend". Wenn die "davor abhitlern", sagt er.

Bedroht von Neonazis

Zuerst denke man da natürlich an Lichtenhagen, man ziehe die Parallele. "Das ist krass", sagt Gorkow. Lichtenhagen 1992, er war damals fünf. Der Vorabend: Einer der "Noch nicht komplett im Arsch"-Provinzbesuche stand an. Gorkow hatte den Fernsehkoch Ole Plogstedt nach Burg Stargard bei Neubrandenburg eingeladen. Der kochte im Gasthof, dazu gab es Akkordeon- und Gitarrenmusik einer befreundeten Band. Und sozusagen zur Begrüßung einen Buttersäureanschlag.

"Ich würde lieber ein Ding auf die Fresse kriegen, als dass so ein Buttersäureanschlag auf ein Restaurant passiert", sagt Gorkow. "Buttersäureanschläge finde ich viel döller." Er meint damit die Angst, die sie verbreiten sollen. Bei Gasthofbesitzern zum Beispiel, die es wagen, Akkordeonspieler und einen Koch von auswärts einzuladen, der auch noch Bands wie die Toten Hosen auf deren Tourneen verpflegt und dessen Firma "Rote Gourmet Fraktion" heißt.

Er selbst, sagt er, sei diesbezüglich abgestumpft. Er weiß, wie es sich anfühlt, wenn Nazis Aufkleber verteilen, darauf sein eigenes Gesicht, der Schädel oben aufgeschnitten. Er hat mal eine Axt in der Motorhaube seines Autos vorgefunden. Wie Buttersäure riecht, weiß er auch. Er sagt, man müsse einen "gewissen Umgang mit Angst lernen. Du kannst nicht die ganze Zeit so rumopfern, ich bin kein Opfer, darauf hab’ ich kein’ Bock."

"Noch nicht komplett im Arsch" war zu Gast in Parchim, dort stand ein Fußballturnier auf dem Programm und ein Vortrag über die AfD und was es für die parlamentarische Arbeit heißt, wenn die Partei in einem Landtag sitzt. Das wird wohl geschehen in Mecklenburg-Vorpommern, Umfragen zufolge liegt sie bei 21 Prozent. Gorkow sagt, "mit potenziellen AfD-Wählern hat man zu streiten", man müsse "sich argumentativ auseinandersetzen" mit ihnen, man müsse "kämpfen". Es klingt wie eine staatsbürgerliche Pflicht.

Raus aus der Normalität

In Ribnitz-Damgarten wurde gegrillt und über die "Identitäre Bewegung" gesprochen. Es gab Hip-Hop in Greifswald und in Wolgast eine Diskussionsrunde über das Aufwachsen in der Provinz. Ein Vortrag über Jugendkulturen im Nationalsozialismus steht noch an und am Tag vor der Landtagswahl schließlich das Finale, ein "Feine Sahne Fischfilet"-Konzert auf dem Motoball-Platz in Jarmen, dem Ort, aus dem Gorkow stammt. Der Schauspieler Charly Hübner wird wieder da sein und drehen, aus dem kurzen Dokumentarfilm wird gerade ein abendfüllender. Hübner, der im Rostocker "Polizeiruf" den Kommissar Bukow spielt, "Bukow wie Tschechow" wie Gorkow.

"Wir haben hier mit Feine Sahne eine Resonanz, im Positiven wie im Negativen, das muss man ausnutzen", sagt Gorkow. "Vielleicht interessiert sich in zwei Jahren kein Schwein mehr für uns."

60 Auftritte haben sie in diesem Jahr, dazu kommen die ausverkauften Aufführungen am Volkstheater Rostock. "Feuerherz" heißt das Stück, eine "Die Leiden des jungen Werther"-Adaption, die Band macht Musik, Gorkow spielt eine der Hauptrollen. "Die haben gemerkt, dass ich zwei Sätze hintereinander sprechen kann", sagt Gorkow, und plötzlich war er Schauspieler. Es ist eine der vielen Unwahrscheinlichkeiten in seinem Leben. Die vielleicht größte allerdings ist die, kein Nazi zu sein.

Da, wo er aufwuchs, war zumindest das Irgendwie-hart-rechts-Sein normal. "Da hat man ganz einfach Landser gehört. Und danach Ärzte. Das gehörte zum Alltag dazu, da hat man sich keine Gedanken gemacht." Gorkow sagt "man". Es ist lange her.

Er hat keine Erklärung dafür, warum der junge Gorkow irgendwann damit aufgehört hat, "normal" zu sein. Außer die: "Ich hatte keinen Bock drauf." Es war ihm einfach zu blöd.

Zur Startseite