zum Hauptinhalt
Chinesische Touristen, hier im Tiergarten.
© Imago

Deutschland ist beliebtes Reiseziel: Mehr chinesische Touristen kommen nach Berlin

Immer mehr Chinesen entdecken Berlin. Sie geben mehr Geld aus als alle anderen Touristen. Und sie reisen einer Sehnsucht hinterher.

Beim Landeanflug auf Berlin ist die Stimmung oft am Absturz, erklärt Thorsten Wilhelm. Die meisten sind der Auffassung, man sei nicht 7400 Kilometer von Peking nach Europa geflogen, um jetzt auf der Piste irgendeiner landwirtschaftlichen Kooperative mitten im Nirgendwo aufzusetzen. Was eine Stadt ist, wissen sie genau, und hier ist definitiv weit und breit keine. Schon gar keine Hauptstadt. Doch mit dem ersten Atemzug im Freien schwindet das Missvergnügen: Was für eine Luft!

Die gibt es auch abgefüllt in Flaschen, zum Mitnehmen, werden die Chinesen später wissen. Aber Berliner Luft, wirklich? Es handelt sich eindeutig um Landluft. Und wenn die Sonne scheint, kann man sie sogar sehen. Das sei der Zeitpunkt, an dem die Passagiere des Hainan-Airlines-Direktflugs Peking-Berlin zum ersten Mal vermuten: Diese Reise hat sich doch gelohnt!

„Für Chinesen zählt die deutsche Hauptstadt mehr zum ländlichen Raum“, erläutert Wilhelm, der Leiter der „TAO European Incoming GmbH“, einer auf China ausgerichteten Veranstaltungsagentur, die auch Gruppenreisen anbietet. Und außerdem ist Berlin aus der Sicht chinesischer Touristen ohnehin nicht die Hauptstadt Deutschlands, das ist eindeutig Neuschwanstein, Xin tian’e bao.

Früher waren die Ziele in Europa klar: Rom-London-Paris-Neuschwanstein. Aber jetzt hat es Berlin wahrscheinlich unter die Top 5 geschafft. In harter Konkurrenz mit Belgrad, denn die Serben haben die Visumspflicht für Besucher aus dem Reich der Mitte abgeschafft. Und mit Warschau oder Prag, denn die haben mehr Direktflüge.

Interkulturelle Verlegenheit

Sie müssten doch ganz leicht zu entdecken sein: ein großer, in den Himmel gesteckter Regenschirm mit großer Gefolgschaft, die ihre Bauchgurttaschen vorn trägt wegen der Taschendiebe. Der Blick leicht ungeduldig, denn vier Länder in sieben Tagen müssen sie schon schaffen. Oder waren es sieben Länder in vier Tagen? Doch weder am Brandenburger Tor noch vorm Reichstag ein wandernder Regenschirm mit Publikum. Auch nicht vor der Museumsinsel. Was ist los?

Undenkbar, Xie Jianhua würde je einem wandernden Regenschirm oder einem Fähnchen folgen. Er verlässt den Fahrstuhl des Hotels Park Plaza und schon ist sie da, die erste interkulturelle Verlegenheit. Man müsste sich jetzt verbeugen, aber wie tief? Das hängt immer von der gesellschaftlichen Stellung des Gegenübers ab. Xie Jianhua ist CEO des Beijing Hoffmann Tech & Culture Exchange Center. Also ziemlich tief. Aber machen das auch Frauen?

Da streckt Xie Jianhua seine rechte Hand vor, als ob es nichts Selbstverständlicheres gäbe. Es ist eine barbarische Sitte, natürlich. Haut-zu-Haut-Kontakt bei der allerersten Begegnung statt der zugewandten Distanz der Chinesen. Aber was will man erwarten von einem Volk, dessen Vorfahren noch durch die dichtesten Wälder streiften, als China längst eine Hochkultur war, Schrift, Wissenschaft und Philosophie besaß? Also zeigten die Barbaren sich gegenseitig ihre leeren Hände vor, zum Beweis, das keine Keule darin versteckt war, und das machen sie bis heute.

Neben Xie Jianhua sitzt sein Stadtführer Chao Zhang, beide sind am Vormittag durch Berlin gelaufen. Chao Zhang kann manchmal noch immer nicht begreifen, was aus ihm geworden ist, aus ihm, dem allerletzten Stipendiaten der DDR: der erste chinesische Reiseleiter in Berlin, Begleiter von Delegationen auf höchster Ebene. Und seit Januar hat er auch noch ein eigenes Hotel auf dem Land.

Das Land von Grimms Märchen

„Und immer ins Ungebundene gehet eine Sehnsucht“, Hölderlin. Wegen Sätzen wie diesem wollte Zhang Germanistik studieren. Und wegen Grimms Märchen natürlich, die er als Junge las, das Kind armer Eltern in Südchina. Zehn von 300 000 Bewerbern nahm die Universität von Peking für Germanistik. Und er, Chao Zhang, war einer von 300 000. Hölderlin half ihm, durch die Prüfungen zu kommen: „Nah ist und schwer zu fassen der Gott. Wo aber die Gefahr wächst, wächst das Rettende auch.“

Und dann das Promotionsstipendium in Berlin. Nicht viele Chinesen, glaubt man, studieren einer Sehnsucht hinterher wie Chao Zhang. Aber sie reisen einer Sehnsucht hinterher, weiß der Mann der deutschen Romantik: „Sie wollen das Land von Grimms Märchen sehen und nachschauen, woher die Autos kommen, die auf ihren Straßen fahren. Sie wollen das Volk kennen lernen, das so fleißig und diszipliniert ist wie sie. Oder war.“

Und eine weitere Faszination sei da noch: Chinesen mögen Uniformen, und wenn die Mehrheitschinesen eine Uniform wählen sollten, sie wählten die der Wehrmacht. Das alles passt nur bedingt zusammen, aber genau das ist wohl das Wesen von Faszinationskernen.

Es wäre unpassend, Xie Jianhua jetzt nach Grimms Märchen, Hölderlin, seiner Lieblingsuniform oder seiner Automarke zu fragen. Wie gefällt ihm Berlin? Die Luft ist ausgezeichnet, lobt der Geschäftsführer erwartungsgemäß, und diese Farben der Bäume im Herbst! Wunderschön. Wo gibt es schon so viele Bäume in einer Stadt? Er könnte jetzt sagen, dass er sich das Brandenburger Tor nach den Fernsehbildern viel größer vorgestellt habe, und wegen der Mauer kommt ohnehin kein Chinese nach Berlin. Die ultimative Mauer haben sie selber. Aber das sagt er nicht, denn das wäre unhöflich, und unhöflich zu sein, ist für einen Chinesen eine schwer erträgliche Vorstellung.

Tagesausflug nach Neuschwanstein

Außerdem habe er sich diesmal doch mehr die Menschen angeschaut. Und zwar nicht primär als Tourist. Wie pflegebedürftig sehen die aus? Oder wie potenziell pflegebedürftig?

Denn Xie Jianhua hat eine große Vision: Bis 2035 wird Deutschland ein unfassbar pflegebedürftiges Land sein und Hunderttausende Betreuer werden fehlen. Xie Jianhua besitzt eine sehr gemessene, formbewusste Ausstrahlung, aber nun fährt doch eine gewisse Begeisterung in seine Stimme, denn er hat die Lösung: Hunderttausende Pflegekräfte aus China! Als Gegenleistung baut die Bundesrepublik dort das Pflegesystem nach deutschem Vorbild auf. „Schon im Januar fangen wir an.“

Man merkt ihm den Romantiker nicht an, aber am nächsten Morgen wird sich Xie Jianhua ein Auto mieten und über Dresden nach Prag fahren: Schlösser, Kirchen und Burgen! Manche machen von Berlin aus auch einen Tagesausflug nach Xin tian’e bao, oder versuchen es zumindest. Liegt schließlich gleich nebenan, mit chinesischen Augen gesehen. Heiraten in Europa, aber besonders Heiraten auf Neuschwanstein, ist sehr im Trend. Der einstige Besitzer von Xin tian’e bao, wisse man, war ein Prinz aus Grimms Märchen, was sonst?

Drei deutsche China-Reise-Experten sitzen wohlgelaunt am Konferenztisch eines Büros des Berlin-Vermarkters „Visit Berlin“. Sie haben die Selbstgewissheit von Erfolgsmenschen, die früh einen Markt entdeckt haben, den es unlängst noch gar nicht gab und dessen mögliche Dimensionen alles Vorstellbare übersteigen. Aber manchen erstaunt es noch immer: Was, Chinesen machen Urlaub, und auch noch im Ausland? Dürfen die das denn?

Am stärksten wachsende Gruppe von Berlin-Besuchern

Als im Februar 2003 die allererste Gruppe chinesischer Privatbesucher in Berlin eintraf, hat der Regierende Bürgermeister sie noch persönlich empfangen, im Roten Rathaus. Sie bekamen natürlich einen Bären, keinen Panda, und dazu rote Basecaps, auf denen stand in chinesischen Zeichen Bolin, also Berlin.

Touristen des 1,4-Milliarden-Volks stellen zwar eine recht neue, aber die am stärksten wachsende Gruppe von Berlin-Besuchern. 2017 kamen 130 000 und buchten rund 310 000 Übernachtungen. Tendenz steigend. Und bisher haben nur sieben Prozent der Chinesen überhaupt einen Reisepass.

Der Reiseexperte Christian Tänzler kann den Augenblick des Urknalls der großen chinesischen Lust auf die Fremde genauer benennen: Es waren die Olympischen Sommerspiele 2008 in Peking. Die ganze Welt zu Gast in China. Zum ersten Mal trafen sie in so großer Zahl auf Fremde. Bis eben sahen die Chinesen die Dinge so: Wir sind das Reich der Mitte, und wer in der Mitte ist, hat allen Grund, dort zu verharren. Was gehen uns die Ränder an? Aber nun bemerkten sie: Ränder können schillern. Sie machen neugierig.

Dazu kam der rasant wachsende Wohlstand des Landes. Und auch wenn er nur wenige streift: Die wenigen sind unfassbar viele. Und obendrein die besten Touristen der Welt: die allerlukrativsten. Niemand gibt im Ausland mehr Geld aus als die Chinesen.

Man sieht ihnen den Wohlstand nicht an

Eine Gruppe älterer Reisender betritt das KaDeWe. Gleich im Eingang kniet sich ein Mann vor seine Frau, um ihr zu helfen, den hakenden Reißverschluss ihres Anoraks zu öffnen. Die anderen tragen auch ungefähr solche Anoraks, sie bilden einen selbstvergessenen Kreis um die beiden, alle übrigen Einkaufswilligen versuchen knapp und klaglos, an ihnen vorbeizukommen.

Man sieht diesen Leuten ihren Wohlstand nicht an, aber sie werden vermutlich Hunderte von Euro in diesem Haus lassen. Vorausgesetzt, sie können bezahlen wie zu Hause. Also das Mobiltelefon kurz vor ein Display halten, und das war’s: Alipay, die chinesische Zahlungsdienst Nummer eins. Im KaDeWe geht das. Bei Rossmann und dm auch, Chinesen schätzen deutsche Naturkosmetik und Baby-Milchpulver. An die komplizierte Methode des analogen Erwerbs von Konsumgütern können sich nur die Älteren noch erinnern.

Der Herr, dem es inzwischen unter partiellen Zerstörungen gelungen ist, den Anorak seiner Frau zu öffnen, fragt nun an der Information in eigenwilligem Englisch, wo es Töpfe, Messer und Koffer gibt – fünfte Etage. Er hätte auch genauer fragen können: Zwilling-Messer? WMF-Töpfe? Rimowa-Koffer?

Ohne Geschenke wieder nach Hause zu kommen, und das schließt Aufmerksamkeiten für Vorgesetzte und Geschäftsfreunde ausdrücklich ein, ist undenkbar. Natürlich könnten sie das auch zu Hause in China kaufen, aber dort ist es, mit all den Steuern, erheblich teurer. Das KaDeWe ist also ein Aldi, von China aus gesehen, ein ziemlich kleiner.

"Diese Stadt atmet Freiheit"

Mag sein, sie wissen nicht zuletzt von Zhangs Frau Linting Wang, was man in Deutschland kaufen muss. Sie hat an der Hochschule Weißensee Industriedesign studiert, dort hat Zhang sie kennen-, und lieben gelernt. Aber sie kommt auf die abwegigsten Ideen: Machen wir am Checkpoint Charlie einen Tax-Free-Laden auf, mit allem, was Chinesen wollen oder wollen sollten. Geschmackserziehung, garantiert mehrwertsteuerfrei. Herr Zhang wehrte sich verzweifelt: Ich habe Germanistik studiert, ich liebe Hölderlin, ich kann doch jetzt nicht … Aber seine Frau habe kühl geantwortet wie einst Barack Obama: Yes we can!

Eine chinesische Oberschichten-Mutter und ihre Oberschichten-Tochter schlendern leicht gelangweilt durch die dritte Etage des KaDeWe.

„Und noch etwas können Sie vergessen“, hatte Christian Tänzler gesagt, „nämlich das Szenarium: ein Bus, eine 100-Mann-Gruppe und vier Länder in sieben Tagen. Vorbei.“

Die jüngeren Chinesen sehen im Allgemeinen so bunt aus wie alle Großstadtindividualisten. Diese Stadt atmet Freiheit, sagt Mei Li, eine junge Frau aus Schanghai vorm Brandenburger Tor. Auch sie findet das Tor, so in natura gesehen, etwas zu klein. Aber dass man von oben in den Reichstag gucken kann! Da unten tagt das Parlament eines nicht ganz unwichtigen Landes, und über deren Köpfen läuft Mei Li. Und trinkt Kaffee im „Käfer“ auf dem Dach. Und stampft probehalber mit den Füßen. Dass man den Regierenden aufs Dach steigen kann, ist ein ziemlich verrücktes Gefühl. Das ist für Mei Li Freiheit. „Ins Ungebundene geht eine Sehnsucht.“ Eigentlich wollte sie Couchsurfing probieren, denn sie hat gelesen, das sei genau die Art, wie die Jugend Europas verreist. Aber ihre Freundin traute sich nicht. Also Hotels, aber bitte nicht die großen Ketten. Die haben wir in China auch, sagt Mei Li.

Rettung für die Kuckucksuhren

Wanderurlaub im Schwarzwald etwa steht bei Chinesen hoch im Kurs. Das ist Qiongyou, „authentisches Reisen“. Der deutsche Wald, der Märchenwald! Einmal Rotkäppchens Angst spüren und dem Wolf begegnen. Die Avantgarde macht inzwischen Walking auf den Spuren Martin Heideggers. Und nebenbei retten die Wanderchinesen die Schwarzwälder Kuckucksuhrenindustrie. Denn genau diese Uhren haben bestimmt schon bei den sieben Zwergen gehangen.

Ohne das rettende Reich der Mitte wäre der letzte Kuckucksruf wohl schon verklungen. Allerdings ist die Zukunft der Kuckucksuhr selbst in China nicht ganz sicher. Junge Chinesen kommen nicht zuletzt nach Europa, um Erfahrungen im angewandten Individualismus zu sammeln. Als Xi Jinping, kurz nachdem er 2013 Präsident Chinas wurde, die deutsche Kanzlerin zum ersten Mal besuchte, aßen sie zusammen bei KPM, in der Preußischen Porzellanmanufaktur Berlin. Der einstige Hausherr Friedrich II. war ein absolutistischer Herrscher wie Xi, allerdings mit Auffassungen, die der Generalsekretär der KP Chinas kaum billigen dürfte: „Eine Krone ist nichts weiter als ein Hut, in den es hineinregnet.“

Millionen Chinesen sahen die KPM-Bilder und nicht wenige wollten den Raum dieser Tafelrunde sehen und dort Fotos machen. KPM-Geschäftsführerin Martina Hacker ist noch immer erstaunt über das Angebot, das vor zwei Jahren aus China kam. Man wolle mit KPM zusammenarbeiten. Ein Land mit über 1000-jähriger Tradition der Porzellanherstellung will von KPM lernen, diesem Spätling? Vorbilder zu kopieren, ist höflich. Es ist eine große Tugend, denn es beweist Hochachtung vor einer großen Tradition, vorm Original. Und gleich eröffnet schon der zweite KPM & Co-Store in China.

Liebe zum Luxus

Noch lieben die Chinesen Luxus auf den ersten Blick. Aber KPM, noch zurückhaltender als Meissner Porzellan, ist eher Luxus auf den dritten Blick. Die Lieblingsfarbe Friedrichs war eine letzte Schwundstufe von Kaum-Blau, ein sterbendes Blau, das hatte er schon an den Wänden seiner Schlösser. Und aus Tassen zu trinken, die nicht zur Farbe seiner Tapeten passen, schien ihm unzumutbar. Sollten sich die Chinesen also fortan an preußischer Tafelkultur orientieren wollen, so öffnet sich hier ein ungeahnter Kosmos ästhetischer Herausforderungen. Aber wohin dann mit der Kuckucksuhr?

Jacobsdorf, Mark. Beim Aussteigen aus der Regionalbahn ein betörender Frühlingsgeruch von Raps. Und bunteste Feldblumen zwischen all dem Gelb, Anfang November. Wenn der Revolutionär der deutschen Altenpflege Xie Jianhua das jetzt riechen könnte!

Im letzten Jahr hatte Liting Wang zu ihrem Mann gesprochen: Ich möchte auf dem Land atmen. Doch statt eines Ferienhauses fand Liting Wang ein Hotel, den „Luisenhof“ am Gabelsee, der zu verkaufen war. Chao Zhang habe Anlauf genommen zu dem Satz: Ich bin ein Mann der deutschen Romantik, ich kann doch jetzt nicht …! Aber dann blickte Zhang in die Yes-we-can-Augen seiner Frau.

Landung in Warschau

Vereinzelt kommen informelle chinesische Kleinst-Reisegruppen, die in Warschau landen, auch weil die Fluggesellschaften bei ihrer Vier-Flüge-pro-Woche-und-keiner-mehr-Politik bleibt. Zhang schließt die Augen: Diese Stadt hat ja keine Ahnung, welche Summen sie in den Wind schlägt. Auch weil Touristen aus China laut EU-Recht drei Übernachtungen buchen müssen in dem Land, wo ihr Flugzeug aufsetzt. Also macht ganz Europa sofort einen Stempel auf chinesische Visaanträge und alle Landebahnen frei. Außer Deutschland, Deutschland prüft noch Visa, durchschnittlich zwei Tage, und limitiert die Flüge. Also fliegen alle außen rum. Geschäftsleute seid ihr nicht, oder?, fragt Herr Zhang.

Er hütet sich, sein Hotel in China bekannt zu machen: Wir sind gut gebucht, ich könnte sie nicht unterbringen in unserem 30-Zimmer-Haus. Wir müssen jetzt wohl anbauen! Er sitzt in der Nachmittagssonne auf der Seeterrasse des Hotels vor einer sich sanft hügelnden Welt, und es ist ihm, als er sei er nach Hause gekommen. Das ist das Land der deutschen Romantiker, von dem er als Junge geträumt hatte!

Zur Startseite