zum Hauptinhalt
Deutsches Bier ist Kult. Im Supermarkt ist es schon für wenig Geld zu kaufen gebraut nach deutschem Reinheitsgebot.
© Heike Jahberg

Wachsender Markt für Brauereien: Die Liebe der Israelis zum deutschen Bier

Weizenbier ist ein Verkaufsschlager im gelobten Land. Das liegt auch am cleveren Marketing.

Der Mahane Yehuda Market in Jerusalem ist ein Publikumsmagnet. 200.000 Menschen kommen jeden Tag hierher, um Obst und Gemüse, Brot, Fisch und Fleisch zu kaufen. Am Abend wird der Markt zur Partylocation. Dann fließt das Bier in Strömen. Neben einheimischen Sorten ist eine deutsche Spezialität besonders gefragt: Weizenbier made in Bayern. „Das schmeckt einfach gut“, sagt Elie und nimmt einen großen Schluck, während die Kellnerin zwei Weizenbiergläser aufeinander stapelt und an den Nachbartisch bringt.

Deutsche Produkte genießen in Israel generell hohes Ansehen, davon profitieren auch die deutschen Brauer. Hinzu kommt: Das Aroma und der Geschmack von Hefeweißbier kämen bei der jungen Zielgruppe gut an – und zwar bei Männern und Frauen, sagt Mirjam Riedel von der Brauerei Weihenstephan.

Die bayerische Staatsbrauerei war die erste, die den Israelis deutsches Hefeweizenbier schmackhaft gemacht hat. Schon seit 2002 ist Weihenstephan in Israel vertreten und hat die Marke behutsam aufgebaut. Gemeinsam mit dem Importeur, der israelischen Brauerei IBBL, haben die Bayern zunächst nur Fassbier verkauft und das auch nur an Gastronomen. Erst seit sieben Jahren gibt es Weihenstephaner Bier auch in Flaschen. „Das war das Geheimnis unseres Erfolgs“, berichtet Vertriebsfrau Riedel, „da die Premium-Positionierung bis zum heutigen Tag aufrechterhalten blieb und der Hype um die Marke Weihenstephaner nicht schon nach kurzer Zeit verloren ging.“

Rätsel im Supermarkt

Die Strategie zahlt sich aus. Israel ist nach den USA, Italien und Österreich der viertwichtigste Auslandsmarkt der Bayern, und die Brauerei Weihenstephan ist in Israel Marktführer unter den deutschen Bierexporteuren. Jedes vierte Bier, das Deutschland nach Israel ausführt, kommt aus der bayerischen Staatsbrauerei. Und das, obwohl kaum ein Israeli den Namen richtig aussprechen kann. Hauptsache, die Kellnerin versteht die Bestellung.

Doch Weihenstephan ist nicht allein auf dem israelischen Markt. Deutsches Bier ist Kult. So schmückt sich der hippe, coole Beer Shop in der Tel Aviver Yehuda ha-Levi Straße nicht nur mit einem selbst entworfenen Periodensystem der Biere, sondern auch mit Papierfähnchen der Erdinger Brauerei. Der Biergarten gegenüber der Konzerthalle Tel Avivs, dem Charles Bronfman Auditorium, schenkt Oktoberfestbier aus. Das kommt allerdings nicht aus Deutschland, sondern von einer der vielen israelischen Craft-Beer-Brauereien.

Wer Bier haben will, das nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut ist, kann das für vergleichsweise kleines Geld im Supermarkt kaufen. Dort gibt es allerdings auch Marken, die deutsche Touristen vor Rätsel stellen. Darguner Pils etwa oder Bibamus, Eibauer Schwarzbier oder Gralsburger Weizen. Doch wer an einen Schwindel glaubt, irrt. Tatsächlich stammen all diese Biere aus Deutschland. So wird das Eibauer Schwarzbier in Sachsen gebraut, Bibamus kommt aus der niederbayerischen Schlossbrauerei Irlbach, Darguner aus Mecklenburg-Vorpommern und Gralsburg von der Oettinger Brauerei.

Gute Geschäfte auf unübersichtlichem Markt

Trotz des wachsenden Angebots ist Israel für die gut 1500 deutschen Brauereien ein eher übersichtlicher Markt. Von den 15,8 Millionen Hektolitern, die exportiert werden, gehen gerade einmal gut 84000 nach Israel. Das sind zwar umgerechnet immer noch 8,4 Millionen Liter, reicht aber nur für Platz 25 auf der deutschen Bierexportstatistik. Die wird mit weitem Abstand von Italien angeführt, das beachtliche 3,4 Millionen Hektoliter importiert, gefolgt von China, den Niederlanden, Frankreich und Russland.

Doch für die Brauer von Weizenbier wird der israelische Markt immer wichtiger. Das trifft nicht nur auf Weihenstephan zu. Auch Konkurrent Paulaner ist stark. Die Münchner haben einen Marktanteil von 20 Prozent am deutschen Bierexport in Israel. „Israel gehört zu einem unserer wichtigsten Märkte“, heißt es auf Anfrage, und das, obwohl die Etiketten und Aufschriften in hebräischer Schrift schon eine gewisse Herausforderung sind. Warum trinken die Menschen zwischen Haifa und Eilat Weizenbier? „Weißbier wird immer noch als eine echte Spezialität wahrgenommen und gilt als Ur-Bayerisches Bier“, erklärt Paulaner die wachsende Liebe zum Weizen.

Eigentlich waren ja die Münchner die ersten vor Ort. Vor über 90 Jahren gründeten deutsche Templer in Sarona einen Biergarten, den Paulaner Biergarten. Damals war Sarona noch ein kleines Dorf, jetzt ist es ein Stadtteil von Tel Aviv – eine kleine Oase von renovierten, schnuckeligen Häuschen neben Wolkenkratzern und Hauptstraßen. Die Zeiten, in denen der Biergarten in deutscher Hand war, sind lange vorbei. Dennoch kann man dort noch wie früher Bratwurst und Sauerkraut essen und bayerisches Bier trinken. Das weiß man auch in München zu schätzen. Der Biergarten ist ein „Vorzeigeobjekt“, heißt es bei der Paulaner Brauerei.

Zur Startseite