zum Hauptinhalt
Der Straßenverkehr kann wieder ungehindert über die Brücke. Auf dieser Seite ist die neue Markierung schon angebracht.
© Doris Spiekermann-Klaas TSP

Zu knapp bemessen: Neuer Radweg an der Oberbaumbrücke sorgt für Ärger

Der neue Radweg an der Oberbaumbrücke ist nun fertig, aber alles andere als funktional. Sowohl bei Radfahrern als auch Autofahrern ist der Ärger nun groß.

Als die Fahrbahnsanierung im Sommer begann, wurde die Oberbaumbrücke zum Inbegriff des Berliner Verkehrsdarwinismus: Die Radfahrer – pro Tag etwa 10.000 – sollten über den Gehweg schieben, was sie nicht taten. Dann wurden sie in eine mit Tempo 20 beschilderte Kfz- Spur geschickt, was wegen der Rücksichtslosigkeit einiger Autofahrer sofort wieder rückgängig gemacht wurde – auf Kosten der Fußgänger, die die Straßenseite wechseln sollten. Jetzt ist der Belag saniert, die nie genutzten Tramgleise aus den 1990ern sind weg, die Neumarkierung ist fast fertig – und der Ärger groß.

Statt bisher zwei gibt es nur noch eine Autospur pro Fahrtrichtung, diese allerdings in Überbreite: 4,45 Meter. Die sind für zwei Autos nebeneinander zu knapp und für eines sehr breit. Für den Radverkehr werden Schutzstreifen markiert – mit zwei Metern plus 80 Zentimetern für die doppelte Begrenzungslinie zwar breiter als bisher, aber wiederum zu schmal für sicheres Überholen, zumal die Autos auf der überbreiten Spur stark versetzt fahren, wie sich bei einem Ortstermin am Dienstag zeigte.

Die Spur in Richtung Friedrichshain ist bereits markiert, die Gegenrichtung soll in den nächsten Tagen folgen. Autofahrer vom Schlesischen Tor her werden vor der Brückenzufahrt durch eine Sperrfläche zum Einfädeln auf die linke Spur aufgefordert, was sich als stauträchtig erweist.

Geh doch rüber. Die Oberbaumbrücke ist wieder frei - auf dieser Straßenseite fehlt noch die Radwegmarkierung.
Geh doch rüber. Die Oberbaumbrücke ist wieder frei - auf dieser Straßenseite fehlt noch die Radwegmarkierung.
© Doris Spiekermann-Klaas TSP

Zwar erhöht der Wegfall der äußeren Autospur für Fußgänger und Radfahrer in Richtung Schlesische und Falckensteinstraße die Chancen, heil über die Straße zu kommen, aber eine sichere Querungsmöglichkeit in der unübersichtlichen Kurve wurde nicht geschaffen. Resultat: Alle paar Sekunden tasten sich Fußgänger und Radfahrer auf dem Weg nach Kreuzberg ohne Sicht zwischen den sich stauenden Autos durch.

Während die Verkehrsverwaltung verkündet, die Neumarkierung entspreche „den Vorgaben des Berliner Mobilitätsgesetzes“, wirft ihr der Verein Changing Cities einen Verstoß gegen ebendieses Gesetz vor: Zum einen müsse überschüssige Fahrbahnbreite dem Fuß- und Radverkehr zugeschlagen werden, zum anderen seien die Radstreifen zu schmal zum Überholen – und im Unterschied zu anderen neu angelegten Streifen noch nicht einmal baulich vor dem Autoverkehr geschützt.

Zur Startseite