Coronavirus-Patient in der Charité: Infizierter Berliner hatte Kontakt zu mindestens 60 Personen
In der Berliner Charité wird ein 22-Jähriger wegen des Coronavirus behandelt. Die erste freie Schule stellte am Montag vorsorglich den Schulbetrieb ein.
Ein mit dem Coronavirus infizierter 22-jähriger Berliner, der derzeit von der Berliner Charité stationär behandelt wird, war von Ärzten der Klinik zuvor vorübergehend wieder nach Hause geschickt worden. Das teilte der für die Krankenversorgung zuständige Ärztliche Direktor Ulrich Frei am Montag bei einer Pressekonferenz der Gesundheitsverwaltung mit.
Am Tag zuvor hatte er sich im Tropenmedizinischen Zentrum in Mitte eine Reiseimpfung geholt. „Danach hat sich sein klinischer Zustand verschlechtert, er war desorientiert, deshalb haben seine Mitbewohner die Feuerwehr gerufen“, sagte Frei. Der Mann wurde vom Rettungsdienst um vier Uhr ins Virchow-Klinikum gebracht, wo seine Symptome laut Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) "nicht im ersten Schritt auf Corona" hinwiesen, sondern viele Verdachtsfälle geklärt werden mussten. Er habe keine "klassischen Symptome" für das Virus gehabt.
Der Mann sei bei der Einlieferung fiebrig gewesen, hatte Gliederschmerzen und zeigte Anzeichen einer oberen Atemwegsinfektion, sagte Frei. Er habe angegeben, seit zwei Wochen Erkältungssymptome zu haben. Es wurden verschiedene Untersuchungen, unter anderem ein MRT, durchgeführt.
"Es wurde ein Abstrich auf Influenza vorgenommen. Der war über mehrere Stunden negativ und der Patient ist am Sonntag gegen 12 Uhr in die häusliche Umgebung entlassen worden." Aus Sicht der Klinik lag zunächst kein Grund für eine stationäre Aufnahme vor.
[In unseren Leute-Newslettern berichten wir wöchentlich aus den zwölf Berliner Bezirken. Die Newsletter können Sie hier kostenlos bestellen: leute.tagesspiegel.de]
Der "überraschende Befund" auf eine Erkrankung am Coronavirus sei "ein Zufallsfund" gewesen, so Frei. Bei dem Influenza-Test sei der Corona-Test mitgemacht worden; eine Maßnahme, die die Charité zuvor vor einer Woche für alle Influenza-Tests angeordnet hatte.
„Ohne diese interne Regelung, einen Paralleltest laufen zu lassen, wäre der Patient immer noch unerkannt zu Hause“, sagte Frei.
„Ein Zufallsfund“
Die Gesundheitsbehörden seien daraufhin informiert worden, ein Amtsarzt suchte den Erkrankten zu Hause auf, er wurde in der Klinik aufgenommen.
Inzwischen sei der Mann stabil, teilte die Gesundheitsverwaltung am Montagmorgen mit. Der junge Mann, der in Berlin-Mitte wohne, sei in der Charité isoliert worden und werde nun behandelt.
60 Kontaktpersonen seien bisher identifiziert worden, sagte Gesundheitssenatorin Kalayci. Die Arbeit sei jedoch mitnichten abgeschlossen. Die Eltern des Patienten, die am Wochenende zuvor aus Nordrhein-Westfalen kommend in Berlin zu Besuch waren, zeigten keine Symptome. Es gehe außerdem um Freunde, Mitbewohner, Kolleginnen und Kollegen des Patienten. Die Kontaktpersonen wurden häuslich isoliert worden und müssen nun getestet werden.
Auch die Klinikmitarbeiter der Charité, die mit dem Patienten in Kontakt waren, wurden kontaktiert. Die Notaufnahme sei am Sonntagabend geschlossen worden, so Kalayci. „Der Betrieb geht weiter und die Versorgung wurde nicht maßgeblich beeinträchtigt.“ Der Bettenbereich der Notaufnahme sollte noch am Montagnachmittag wieder öffnen, der ambulante Bereich am Dienstag.
"Es besteht kein Risiko, dass ein Bürger nicht versorgt wird", betonte Ulrich Frei von der Charité. Die acht betroffenen Mitarbeiter würden nun für zwei Wochen ausfallen.
Eigener Bereich im Virchow-Klinikum für Corona-Verdachtsfälle
„Aber wir haben hier gesehen, dass ein positiver Fall eine Notaufnahme 24 Stunden außer Betrieb setzen kann“, sagte Frei. Deshalb soll im Virchow Klinikum ab Dienstagmorgen, acht Uhr, ein eigener Bereich für Corona-Verdachtsfälle außerhalb der eigentlichen Notaufnahmestation eingerichtet werden – ein kleines Häuschen mit mehreren Untersuchungsmöglichkeiten und ein Zelt mit Wartebereich.
Das soll die Notaufnahmen auch zahlenmäßig entlasten. Perspektivisch sollen mehrere solcher zentralen Anlaufstellen für Coronaverdachtsfälle aufgebaut werden. Vorbilder gebe es bereits in anderen deutschen Krankenhäusern.
Wer sich krank fühlt, soll zu Hause bleiben
Sowohl Kalayci als auch Amtsarzt Dr. Lukas Murajda appellierten an die Berliner: Wer sich krank fühle, solle zu Hause bleiben. Per Telefon könne man dann weitere Schritte, wie einen eventuellen Corona-Test, mit dem Hausarzt absprechen. In erster Linie gehe es darum, andere Menschen nicht anzustecken.
Außerdem rief die Gesundheitssenatorin alle Hausätzte dazu auf, Risikogruppen gegen Pneumokokken und Keuchhusten zu impfen. Dadurch könnte der Krankheitsverlauf gemildert werden.
Wie die "Berliner Zeitung" berichtet, setzt die Berlin Metropolitan School in Mitte als Reaktion auf den Coronavirusfall als erste Berliner Schule den Schulbetrieb aus – vorsorglich. An der Schule gebe es keine Verdachtsfälle, betonte die Schulleitung demnach. Die freie Schule gehört Silke und Holger Friedrich, die auch Verleger der "Berliner Zeitung" sind.
Hintergrund über das Coronavirus:
- Was Sie zum Coronavirus wissen müssen: Die 45 wichtigsten Fragen und Antworten
- Mit Gesichtsmasken gegen das Coronavirus? Was wirklich vor der Übertragung von Keimen schützt
- Nach Aufenthalt in Risikogebiet: Was bei Verdacht auf eine Coronavirus-Infektion zu tun ist
- Was Eltern zum Coronavirus wissen müssen: „Covid-19 ist für Kinder nicht schlimmer als eine Grippe“
Kritik an Informationspolitik der Verwaltung
In der Polizei hat die Mitteilung der Gesundheitsverwaltung über die Coronavirus-Infektion schon in der Nacht für Unruhe gesorgt. Kritik gab es etwa daran, dass die Verwaltung über eine Covid-19, wie die durch den Coronavirus ausgelöste Krankheit heißt, informiert hat - allerdings ohne weitere Details zu nennen. Etwa, in welchem Bezirk der infizierte Patient wohnt. Diese Informationspolitik sorge für weitere Unruhe in der Bevölkerung, hieß es aus Polizeikreisen.
Testergebnisse von Tropical Islands-Mitarbeitern erwartet
In Deutschland sind bislang mehr als 130 Infektionen mit dem Virus Sars-CoV-2 bekannt, das die Lungenerkrankung Covid-19 verursachen kann. Mit Berlin sind es nun zehn Bundesländer, aus denen Infektionen gemeldet wurden.
Für den Montag wurden Ergebnisse von Mitarbeitern des Brandenburger Erlebnisbads Tropical Islands erwartet. Dort war ein Mann aus Nordrhein-Westfalen zu Besuch, bei dem der Erreger später nachgewiesen wurde.
Der landeseigene Klinikkonzern Vivantes und die Charité als große Berliner Krankenhausträger sehen sich gut auf Patienten mit dem neuen Coronavirus vorbereitet. In den neun Vivantes-Häusern gebe es rund 1860 isolierfähige Zimmer, teilte der Konzern am Wochenende auf Anfrage mit.
Für die Senatsgesundheitsverwaltung sind grundsätzlich aber alle 38 Berliner Notfallkrankenhäuser und Notfallzentren für Patienten geeignet, die am Sars-CoV-2-Virus erkrankt sind. Die Nachweisverfahren übernehme das Labor von Vivantes und Charité für alle Kliniken.
Wie berichtet, kommen die Behörden kaum hinterher, jedem Verdacht nachzugehen oder die Virustests auszuwerten. Beim Tagesspiegel meldeten sich Leserinnen und Leser, die mehrere Tage lang auf ein Ergebnis ihres Virustests warten mussten oder die bei der von der Senatsgesundheitsverwaltung eingerichteten Telefon-Hotline niemanden erreicht haben.
Erst am Freitag war die Internationale Tourismusbörse ITB in Berlin – fünf Tage vor dem geplanten Beginn – abgesagt worden. Grund dafür war die Sorge vor der weiteren Ausbreitung des Virus. Offen blieb vorerst, ob Aussteller oder andere beteiligte Unternehmen eine Entschädigung erhalten.
Das Virus verbreitet sich durch Tröpfcheninfektion etwa beim Husten und Sprechen. Der Ursprung des neuartigen Virus liegt in China. Nach einer kürzlich von Chinas Gesundheitsbehörde vorgestellten Analyse sterben dort 2,3 Prozent der mit Sars-CoV-2 Infizierten, darunter sind bisher vor allem alte Menschen mit Vorerkrankungen. (mit Tsp/dpa)