Studie zur Genitalverstümmelung: Immer mehr Frauen in Deutschland beschnitten
Jedes Jahr wächst die Zahl von Frauen, die unter Genitalverstümmelungen leiden. Auch in Berlin wird das Problem größer, doch Fachkräfte sind überfordert.
Jedes Jahr steigt die Zahl der Mädchen, die von Genitalverstümmelung betroffen oder bedroht sind – auch in Berlin. Der Menschenrechtsverein Terre des Femmes veröffentlichte am Donnerstag die jährliche Dunkelzifferstatistik und die ist erschreckend: Rund 70.000 Frauen und Mädchen sind in Deutschland aktuell betroffen – das ist ein Anstieg von acht Prozent gegenüber dem Vorjahr und ein Anstieg von 44 Prozent gegenüber 2016.
Da diese Zahlen auf einer Hochrechnung beruhen und es sich um Dunkelziffern handelt, geht der Verein davon aus, dass es tatsächlich noch mehr Fälle gibt. Und auch in der Hauptstadt wächst das Problem: Hier sind knapp 4000 Frauen von Beschneidung betroffen und fast 700 Mädchen sind gefährdet, beschnitten zu werden.
„Der Handlungsbedarf ist enorm, um gefährdete Mädchen zu schützen“, sagte Christa Stolle, Bundesgeschäftsführerin von Terre des Femmes bei der Vorstellung der Statistik. Als Grund für den Anstieg in Deutschland benannte Charlotte Weil, Referentin zu Genitalverstümmelung bei Terre des Femmes, die verstärkte Migration aus Ländern wie Somalia, Eritrea und dem Irak. In Somalia sind 98 Prozent der Frauen von Genitalverstümmelung betroffen, in Eritrea 83 Prozent, im Irak sind es acht Prozent.
„Fachkräfte sind nicht fortgebildet oder sensibilisiert“
Deutsche Lehrerinnen und Lehrer aber seien mit dem Problem überfordert und wüssten häufig nicht, was zu tun ist, wenn sie befürchten, dass bei einem Mädchen in der Schule eine Beschneidung bevorsteht.
„Es ist ein großes Problem, dass Fachkräfte in Deutschland nicht für das Thema sensibilisiert sind. Es ist weder Teil des Lehramts-, noch des Medizinstudiums oder der Hebammen-Ausbildung“, sagte Weil. Obwohl gerade diese Fachkräfte sehr wahrscheinlich in ihrem Leben mit Betroffenen oder Gefährdeten in Kontakt kommen.
Sie wüssten nicht, wie sie eine Gefährdung erkennen könnten und nicht, wie sie an das Thema herangehen sollten, wenn eine Betroffene vor ihnen sitzen sollte. „Terre des Femmes fordert da auch schon lange, dass Gelder dafür bereitgestellt werden müssen, damit diese Fachkräfte fortgebildet werden können“, sagte Charlotte Weil.
Tatsächlich will Berlin ab 2020 als erstes Bundesland eine Koordinierungsstelle einrichten, um besser gegen Genitalverstümmelung vorzugehen. Die Stelle soll in die betroffenen Communitys wie auch in die Verwaltungen einwirken sowie bestehende Angebote verknüpfen und ergänzen. Auch Fortbildungen für Fachkräfte sollen hier koordiniert werden. "Die Zahlen sprechen eine klare Sprache, wir müssen jetzt handeln", sagte Anja Kofbinger, frauenpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. 120.000 Euro wurden hierfür jeweils für die Jahre 2020 und 2021 in den neuen Doppelhaushalt eingestellt, der im Dezember beschlossen wird.
Beschneidungen werden im Ausland durchgeführt
Das typische Alter, in dem eine Beschneidung an Frauen vorgenommen wird, liegt zwischen null und 15 Jahren. Fälle von Genitalverstümmelung, die in Deutschland vorgenommen würden, seien, so Terre des Femmes, bisher nicht bekannt. Häufig kündigen die Familien ein großes Fest im Heimatland an, auf das sich die Mädchen – die nicht wissen, was sie im Einzelnen erwartet – sogar freuen. In den letzten zehn Jahren sei es auch vermehrt zu innereuropäischen „Beschneidungsreisen“ gekommen. Bekannte Fälle gab es in Frankreich, wo Beschneiderinnen eingeflogen wurden, um gleich mehrere Beschneidungen durchzuführen.
Für die Mädchen sind damit lebenslange Qualen verbunden. Je nach ethnischem Hintergrund und Ländern variiert die Methode. Es wird in drei Typen unterschieden. Bei Typ eins – der vergleichsweise schwächsten Form – wird die Klitoris entfernt, bei Typ zwei werden zusätzlich die inneren Schamlippen gekürzt oder komplett entfernt, bei Typ drei wird das komplette äußere Genital abgeschnitten und bis auf ein kleines Loch zugenäht.
So kommt es zu immer wiederkehrenden Infektionen im Genital- und Harnwegsbereich, beispielsweise weil Menstruationsblut nicht richtig abfließen kann. Staut sich das Blut zurück, kann das zu einer Infektion der Eierstöcke und so zu Unfruchtbarkeit führen. Die Frauen haben ihr Leben lang Schmerzen.
„Sehr viele Frauen entwickeln eine post-traumatische Belastungsstörung und Depressionen“, sagt Charlotte Weil. „das ist auch ein Problem hier in Deutschland, weil es kaum Psychologen und Therapeuten gibt, die sich damit auskennen.“
Ehrenamtliche „Change-Agents“ sollen in Deutschland aufklären
Terre des Femmes steht im Austausch mit Diaspora-Communitys in Deutschland und bildet so genannte „Change Agents“ aus, die das Tabuthema in den betroffenen Communitys ansprechen. Das „Change“-Projekt ist mit EU-Mitteln finanziert und läuft seit Oktober 2018 für zwei Jahre.
In Berlin arbeiten inzwischen 18 Ehrenamtliche aus betroffenen Communitys, die sich gegen weibliche Genitalverstümmelung engagieren, insgesamt sind es rund 400 in Europa. Nach einer halbjährlichen Ausbildung durch Terre des Femmes, gehen diese „Agenten“ in ihre Communitys und versuchen dort aufzuklären.
In der Ausbildung haben sie einmal wöchentliche Schulungen, etwa über die gesundheitliche Konsequenzen oder zur rechtlichen Situation. Wie diese Agenten das Thema in ihre Kreise hineintragen ist ganz individuell. In der senegalesischen Community brauche man einen ganz anderen Ansatz als in der somalischen, erklärt Charlotte Weil.
Die „Change-Agents“ laden beispielsweise zu Kochabenden oder Filmvorführungen ein, bauen eine Vertrauensbasis auf und tasten sich dann an das Thema heran. „Es ist eine sehr langfristige Arbeit“, sagt Weil. Sie wirbt dafür, dass das EU-Programm weitergeht, denn zwei Jahre würden lange nicht reichen.
- bbbbbb
- Brandenburg neu entdecken
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Content Management Systeme
- Das wird ein ganz heißes Eisen
- Deutscher Filmpreis
- Die schönsten Radtouren in Berlin und Brandenburg
- Diversity
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Lichtenberg
- Nachhaltigkeit
- Neukölln
- Pankow
- Reinickendorf
- Schweden
- Spandau
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- VERERBEN & STIFTEN 2022
- Zukunft der Mobilität