Berlin-Tegel: Flughafen TXL wird als Clubstandort geprüft
Berlins Clubszene wirft ein Auge auf den Flughafen Tegel. Der wäre ein idealer Standort dafür, meint Kultursenator Lederer. Jetzt wird's konkret: Im Mai wird sondiert, wo die Party steigen könnte.
The Rave never ends, heißt es in der Szene. Oder kürzer: Rave on. Für den Flugbetrieb in Tegel und den Volksentscheid der FDP ist das eine indirekte Kampfansage. Die Clubszene hat ein Auge auf den Flughafen geworfen. Neben Start-ups und Beuth-Hochschule könnten gleich mehrere Clubs das weitläufige Gelände mit seinen diversen Terminals und Wartungshallen nachnutzen.
In wenigen Wochen werden mögliche Flächen angeschaut
Ende Mai wollen sich Senatsvertreter, Clubcommission und Tegel Projekt GmbH vor Ort mögliche Flächen anschauen. Das geht aus einer Antwort des Senats auf eine Anfrage von Katalin Gennburg (Linke) hervor. Interessant wäre Tegel vor allem für kleinere Open-Air-Musikfestivals, sagte Lutz Leichsenring von der Clubcommission. Auch der Tower wäre eine Option, „von der Optik her eine interessante Location“.
Party im Tower?
Für die 5000 Studenten der Beuth-Hochschule und perspektivisch 20.000 jungen Fachkräfte der „Urban Tech Republic“ drum herum wären Clubs auf dem künftigen Campusgelände sicher eine willkommene Ergänzung. Das findet auch Hans Peter Koopmann, Sprecher von Tegel Projekt. Voraussetzung wäre natürlich die Schließung des Flughafens, die nach dem erfolgreichen Volksentscheid für eine Offenhaltung wieder infrage steht. Der Senat lehnt das Ergebnis des Volksentscheids ab, doch die FDP will sich damit nicht zufriedengeben.
Auch Künstlerateliers sind möglich
Die Idee für ein TXL-Clubbing hatten Tegel-Projektchef Philipp Bouteiller und Kultursenator Klaus Lederer (Linke) bereits im vergangenen August ausgeheckt, noch vor dem Volksentscheid. „Für eine temporäre kulturelle Zwischennutzung in den Bestandsgebäuden und gegebenenfalls auch dauerhafte Einrichtungen für Atelierräume und Clubs bietet das Areal in Tegel beste Bedingungen“, hieß es nach dem Treffen. Bouteiller: „Künstlerateliers in alten Betriebsgebäuden? Ein Technofestival im Hangar? Alles ist möglich.“
Triebwerkshalle wäre für Clubs geeignet
Geeignet wäre neben dem Tower-Gelände vor allem die Testhalle für Triebwerke, die ist komplett schallisoliert. Im Haus von Lederer sorgt man sich schon länger um das Überleben der Clubs in der wachsenden Stadt. Einerseits geht es um Lärmkonflikte mit Anwohnern in neu erschlossenen Wohnquartieren, die in der Regel zu einer Verdrängung der Clubs führen. Andererseits sind Clubs auch durch konkrete Bauprojekte in Gefahr, etwa die Verlängerung der A100 nach Friedrichshain.
Clubs schließen für neue A100
Zwar hat der Senat die weitere Planung des Projekts bis 2021 ausgesetzt, aber danach könnte der 17. Bauabschnitt jederzeit wieder auf die Tagesordnung kommen. Allein davon wären nach Angaben der Clubcommission fünf Clubs betroffen. Zwei Clubchefs hatten sich bereits hilfesuchend an die Commission gewandt.
Die Stadtentwicklungspolitikerin Katalin Gennburg findet, dass der Senat in jedem der elf geplanten neuen Stadtquartiere – dazu gehört auch Tegel – Flächen für kulturelle Nutzungen reservieren sollte. Außerdem sollte es ein Monitoring geben, wo Clubs aus welchen Gründen verdrängt werden. Der Senat hatte erklärt, dazu gebe es bislang keine Daten.
Was in Tegel passieren könnte, wenn keine Flugzeuge mehr landen, darüber hatten sich schon die Landschaftsarchitekten des Büros Loidl ausführlich Gedanken gemacht – und mit ihren Vorschlägen den Wettbewerb zur Gestaltung des Beuth-Campus gewonnen. Loidl möchte am Tower einen „Campus-Platz“ einrichten, für spontane Treffen nach Feierabend, aber auch als Bühne für Veranstaltungen oder Aktionen.
Eine große Holztribüne ähnlich wie im Gleisdreieckpark könnte entstehen. Der Tower selbst sollte als Kletterturm herhalten. Clubbing und Klettern, diese Kombination läuft schon auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain sehr erfolgreich.