Soziale Spaltung: Berliner Eltern meiden Grundschulen im eigenen Kiez
Es geht um spezielle Profile und die Flucht vorm Brennpunkt: Fast jede zweite Familie will ihr Kind auf eine Schule außerhalb ihres Einzugsgebietes schicken.
Kaum ist der Kitaplatz gefunden, da werden Berlins Eltern von der nächsten Unruhe erfasst: Die Suche nach der richtigen Grundschule treibt sie um. Wohin das führt, lässt sich an den Anmeldezahlen der Erstklässler ablesen.
Demnach wurde 2019 für rund 45 Prozent aller Lernanfänger beantragt, eine andere Schule zu besuchen als vom jeweiligen Bezirksamt vorgesehen.
Immerhin 60 Prozent der Anträge waren erfolgreich, sodass unter dem Strich knapp 30 Prozent der Kinder nicht an ihrer Kiezschule landeten. Dies ergibt sich aus einer Anfrage der grünen Abgeordneten Marianne Burkert-Eulitz.
Der Wunsch nach einer anderen Schule als der im Einzugsgebiet ist in den Bezirken unterschiedlich stark ausgeprägt. Mit einem Anteil von zwei Drittel Wechselwünschen liegt Charlottenburg-Wilmersdorf vorn. An dritter Stelle folgt Steglitz-Zehlendorf.
In diesen beiden Bezirken ist erfahrungsgemäß der Anteil der Familien hoch, die eine freie und/oder internationale Schule für ihr Kind suchen oder eine staatliche Schule mit speziellem Profil. Insbesondere die staatlichen Europaschulen gelten aufgrund ihrer zweisprachigen Alphabetisierung als attraktive Alternativen zur Kiezschule. Je nach Bezirk unterscheiden sich die Gründe für die Wechselwünsche.
- Im Schuljahr 2019/20 wurden rund 29.000 Erstklässler eingeschult.
- Im Schnitt haben 45 Prozent der Berliner Eltern den Besuch einer Schule außerhalb des Einzugsbereichs beantragt.
- Am größten war der Anteil der Wechselanträge in Charlottenburg-Wilmersdorf mit 66 Prozent.
- Die prozentual wenigsten Wechselwünsche gab es in Marzahn-Hellersdorf (23 Prozent) und Spandau (25 Prozent).
- Da die Wunschschulen oftmals überlaufen sind, hatten - über alle Bezirke hinweg - rund 40 Prozent der Anträge keinen Erfolg.
Eltern befürchten Nachteile in Brennpunktschulen
Vor einigen Jahren hatte der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration eine Studie in Auftrag gegeben, um die Gründe und die Auswirkungen der Flucht aus der Kiezschule zu erfassen.
Dabei wurde die Vermutung bestätigt, dass bildungsinteressierte Eltern die Schulwahl stark vom Migrantenanteil abhängig machen, weil sie befürchten, dass ihre Kinder an Schulen mit vielen sozial benachteiligten Zuwanderern weniger lernen.
Als Argument werden dabei die schwächeren Ergebnisse bestimmter Migrantengruppen in Bildungsstudien angeführt. Andere Eltern argumentieren damit, dass sie ihrem Kind eine Außenseiterrolle ersparen wollen, wenn die Kiezschule einen Anteil von 60 oder gar 90 Prozent Zuwanderern hat.
Die soziale Entmischung nimmt zu
Das Wahlverhalten der Eltern verschärft die soziale Entmischung allerdings noch weiter. Die genannte Studie des Sachverständigenrates ergab etwa, dass die Migrantenquote an einer Kreuzberger Schule um 500 Prozent von der Quote im Einzugsgebiet abwich. Zudem hatten mehr als 20 Prozent der Grundschulen einen Zuwandereranteil, der mehr als doppelt so hoch war wie der Zuwandereranteil der Altersgruppe im dazugehörigen Schulbezirk.
[Wo Politik konkret wird: In unseren Leute-Newslettern berichten wir regelmäßig über die Schulen in den zwölf Berliner Bezirken. Hier geht's zur kostenlosen Bestellung: leute.tagesspiegel.de]
Allerdings gibt es in den vergangenen Jahren immer mehr bildungsinteressierte Eltern, die versuchen, der Tendenz zur Entmischung zu begegnen: Sie suchen Gleichgesinnte, die gemeinsam mit ihnen ihre Kinder an Brennpunktschulen anmelden.
Beispiele dafür gab es zuletzt in Schöneberg an der Neumark- und der Spreewald-Grundschule: Sie liegen in Kiezen mit vielen Bildungsinteressierten, werden allerdings bisher wegen ihres Brennpunktstatus eher gemieden. Das soll sich ändern, wenn es nach dem Wunsch dortiger Elterninitiativen geht.
- In Tempelhof-Schöneberg liegt der Anteil der Wechselwünsche im Berliner Schnitt bei 45 Prozent, ebenso in Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg.
- Bei rund 40 Prozent liegen Reinickendorf und Lichtenberg.
- Mitte hat mit 58 Prozent die zweitmeisten Wechselwünsche.
- Knapp 50 Familien klagten gegen abgelehnte Widersprüche ihrer Anträge, davon die meisten (31) in Friedrichshain-Kreuzberg. Die Erfolgsquote wurde nicht erfragt.
- Die Anzahl der Wechselwünsche für das kommende Schuljahr ist noch nicht bekannt. Für das aktuelle Jahr fehlen die Angaben aus Treptow-Köpenick.