zum Hauptinhalt
Verlockend. Für Menschen aus aller Welt ist Berlin attraktiv.
© Kitty Kleist-Heinrich

Amt für Statistik: Berlin wächst langsamer als erwartet

Noch immer zieht es viele in die Hauptstadt, doch der Zuzug war 2017 geringer. Die Marke von vier Millionen Einwohnern knackt Berlin erstmal nicht.

Berlin wächst weiter, aber nicht mehr so dynamisch wie in den vergangenen Jahren. So nahm die Bevölkerung von 2011 bis 2016 im Durchschnitt um fast 50.000 Menschen jährlich zu. Im vergangenen Jahr kamen nur 38.665 Berliner dazu, teilte das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. Wenn das Bevölkerungswachstum in diesem Tempo weitergeht, wird es wohl nicht vor 2030 mehr als vier Millionen Einwohner geben. Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) hatte schon vor einem Jahr die Voraussagen ihres Amtsvorgängers Andreas Geisel (SPD) nach unten korrigiert. Geisel hatte im Februar 2016, auch unter dem Eindruck vieler eintreffender Flüchtlinge, von einer neuen „Gründerzeit Berlins“ gesprochen. Vier Millionen Einwohner, das wurde spätestens 2025 für erreichbar gehalten. Trotzdem bleibt Berlin absehbar eine wachsende Stadt – mit allen Problemen, die damit verbunden sind.

Die Entwicklung.
Die Entwicklung.
© Tsp

Die Verwaltung von Senatorin Lompscher arbeite zurzeit an einer „aktualisierten Prognose“, die im Frühjahr 2019 fertig sein solle, sagte eine Sprecherin der Behörde. Es gehe um eine neue „Orientierungshilfe für Planungen und Entscheidungen“. Die korrigierten Voraussagen aus dem vergangenen Jahr, nach denen Berlin bis 2020 jedes Jahr um weniger als 30.000 Einwohner wächst und im folgenden Jahrzehnt nur noch um 7500 Menschen jährlich, seien „weiterhin plausibel“, so die Sprecherin der Verwaltung.

Berlin zählt 193 Nationalitäten

Immerhin liefern die neuen Daten für 2017 schon einige Anhaltspunkte für die künftige Bevölkerungsentwicklung und -struktur. Das Amt für Statistik weist auf interessante Tendenzen hin. So stieg die Zahl der Ausländer um 39.486 Menschen, während die Zahl der Deutschen um 821 Personen zurückging. Damit setzte sich 2017 ein Trend fort, der seit dem Mauerfall anhält: Die Berliner Bevölkerung mit deutschem Pass schrumpft, der Anteil der Ausländer war Ende letzten Jahres auf 17,6 Prozent gestiegen. 1991 waren es 9,9 Prozent. Jetzt sind in Berlin 193 Nationalitäten vertreten.

Die Zuwanderung.
Die Zuwanderung.
© tsp

Die natürliche Bevölkerungsentwicklung, also das Verhältnis von Geburten und Sterbefällen, spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Das oft gehegte Vorurteil, dass Ausländer ganz generell mehr Kinder bekämen als deutsche Eltern, lässt sich durch die aktuellen Zahlen für Berlin jedenfalls nicht bestätigen. Der Anteil der Neugeborenen an der deutschen Bevölkerung (1,1 Prozent) lag 2017 über der Neugeborenenquote der ausländischen Berliner (0,9 Prozent).

Etwas anderes ist entscheidend: der Wanderungssaldo aus Zu- und Fortzügen. So kamen im vergangenen Jahr 104.543 Menschen mit fremdem Pass nach Berlin, während 62.854 Ausländer die Stadt verließen. Bei den Deutschen war es umgekehrt: 73.761 wurden Neu-Berliner, aber 82.452 Mitbürger mit deutschem Pass zogen weg. Zwar ist die Flüchtlingskrise, die 2015/16 ganz Europa bewegte, auch in Berlin vorerst überstanden, trotzdem bleibt die deutsche Hauptstadt für Menschen aus aller Welt attraktiv, während die Deutschen öfter auch woanders wohnen möchten.

Die Geburten.
Die Geburten.
© Tsp

Zum Beispiel in Brandenburg. Allein im letzten Quartal 2017 zogen 7812 Berliner ins Nachbarland, davon 5300 ins Umland der Hauptstadt. Dagegen kamen nur 4756 Brandenburger nach Berlin, davon 2988 aus dem Umland. Der Wanderungssaldo bleibt aus Sicht Berlins weiterhin negativ. Die „Suburbanisierung“, wie es Stadtplaner nennen, setzt sich fort, denn die Stadtgrenze ist seit Ende 1989 glücklicherweise durchlässig.

Deutsche Berliner zieht es in die weite Welt

Der starken Zuwanderung aus dem Ausland steht, wenn auch in deutlich geringerem Umfang, ein anderer Trend entgegen: Deutsche Berliner zieht es zunehmend in die weite Welt. Im letzten Quartal 2017 waren es 5283, während nur 3315 Deutsche aus dem Ausland nach Berlin zogen. Ob es sich jeweils um Studierende, Arbeitssuchende oder andere Gruppen handelt, verrät die Statistik nicht. Eindeutig sind die Wanderungstendenzen zwischen Berlin und dem übrigen Bundesgebiet. Allein im letzten Quartal 2017 zogen 16.784 Menschen aus anderen Bundesländern (Brandenburg ausgenommen) in die deutsche Metropole, aber nur 12.666 Berliner siedelten in die weiter weg gelegenen Bundesländer um.

Diese aktuellen Zahlen bestätigen, was sich seit Jahren demografisch vollzieht: Berlin bleibt international und multikulturell, sogar mit steigender Tendenz. Berlin bleibt auch für Zuzügler aus dem übrigen Bundesgebiet attraktiv, während stadtmüde Berliner, vor allem junge Familien, ins grüne Umland ziehen. Und Berlin wächst weiter, wenn auch in gemäßigterem Tempo. Jedenfalls solange die Migration aus Nah- und Mittelost, Afrika, Süd- und Osteuropa nicht wieder Rekordzahlen wie 2015/16 erreicht. Im Laufe der vergangenen Jahre ist Berlin übrigens ein bisschen jünger geworden.

Lesen Sie mehr im Tagesspiegel - in unseren kostenlosen Newsletter aus jedem Berliner Bezirk. Ganz einfach und kostenlos bestellen unter www.tagesspiegel.de/leute

Zur Startseite