zum Hauptinhalt
Berlin wächst – aber viele Menschen wandern auch ab.
© Getty Images/iStockphoto

Abwanderung: Warum Berlin verlassen?

Die Zahl der Einwohner Berlins wächst, doch auch die Fluktuation verstärkt sich. Wohin wollen die Menschen, die fortziehen aus der Stadt? Eine Analyse.

Berlin wächst kräftig, jetzt hat die Stadt schon mehr als 3,7 Millionen Einwohner. Aber es ist ein Kommen und Gehen – ständig verlassen auch viele Menschen die deutsche Metropole. Ein Exodus, der wenig beachtet wird. Langfristig gesehen gibt es einen deutlichen Trend: 1991 zogen fast 83000 Berliner weg, im vergangenen Jahr waren es etwa 145000.

Mal ist die Fluktuation größer, mal geringer. Die Zuwanderung nach Deutschland und seine Hauptstadt, vor allem aus dem Ausland, wird schon lange systematisch erforscht.

Über die abwandernden Berliner weiß man wenig. Kürzlich gab eine Umfrage des Instituts Forsa einen Hinweis auf die Motivlage derer, die fortziehen. Die Frage: „Leben Sie gern in Berlin?“ wurde von 30 Prozent der Befragten verneint. Offenbar ist Berlin eine Gewöhnungssache. Wer an Spree und Havel geboren wurde oder vor dem Mauerfall zuzog, hat ein deutlich besseres Verhältnis zu seiner Heimatstadt. Nur 24 Prozent dieser Gruppe leben nicht gern in Berlin. Aber 44 Prozent der Menschen, die erst nach 1999 in die Hauptstadt kamen, fühlen sich in Berlin nicht besonders wohl.

Gründe für den Umzug können vielfältig sein

Der Entschluss, sich einen neuen Wohnort zu suchen, ist aber sicher nicht nur eine Frage des Wohlbefindens. Er kann familiäre, berufliche oder soziale Gründe haben. Leider geben auch die Wanderungsstatistiken nur spärliche Hinweise, warum und in welche Richtung ein Berliner seine Stadt verlässt. Zum Beispiel weiß man von den ausländischen Mitbürgern, dass nur wenige ins Umland oder in andere Bundesländer wechseln. Fast alle verlassen Deutschland und emigrieren wohl in ihre Heimatstaaten.

Die Fluktuation ist dabei enorm hoch. Rund zehn Prozent der Berliner mit fremdem Pass verlassen jedes Jahr die Hauptstadt. Im vergangenen Jahr waren es rund 65000. Neue kommen hinzu, und zwar mehr als fortziehen. So hat sich der Ausländeranteil in Berlin seit der Wende von 10,3 Prozent auf jetzt 19,2 Prozent fast verdoppelt. Gleichzeitig wird die ausländische Bevölkerung Berlins etwa alle zehn Jahre komplett ausgewechselt. Falls bundesweite Statistiken auch auf Berlin zutreffen, ergibt sich ein genaueres Bild.

Dreiviertel der Abwanderer mit einem fremdem Pass haben höchstens vier Jahre in Deutschland gewohnt. Anders sieht es bei den Türken und Kroaten, Polen und Serben, Italienern und Griechen aus. Wer in diese Länder zurückkehrt, hat im Durchschnitt viel länger als vier Jahre in Deutschland gelebt, ein Drittel der türkischen Emigranten sogar mindestens 30 Jahre.

Haben Sie Lust, jemanden kennenzulernen, der Fragen ganz anders beantwortet als Sie? Dann machen Sie mit bei "Deutschland spricht”. Mehr Infos zu der Aktion auch hier:

Die Türken nehmen ohnehin eine Sonderrolle ein. 1991 wohnten in Berlin 137592 Menschen mit türkischem Pass. Im vergangenen Jahr waren es nur noch 97806. Diese „Migrationswende“ (mehr Ab- als Zuwanderung), die keine andere Nationalität in Deutschland betrifft, begann bundesweit schon 2006. Manche Ruheständler wollen ihren Lebensabend lieber in der Türkei verbringen, andere beklagen sich über mangelnde Wertschätzung und zunehmende Diskriminierung. Familiäre und berufliche Gründe spielen eine Rolle.

Das Brandenburger Umland ist besonders beliebt

Aber die Mehrheit der Berliner, die sich aus der Stadt verabschieden, sind Deutsche. Im vergangenen Jahr waren es über 80000, die es überwiegend in die westlichen Bundesländer und nach Brandenburg zog. Die anderen ostdeutschen Länder sind für Berliner, die ihren Wohnsitz wechseln, seit der Wende kaum attraktiver geworden.

Dagegen genießt das brandenburgische Umland von Berlin eine besondere Wertschätzung: Man wohnt vergleichsweise preiswert im Grünen und muss trotzdem auf die Vorteile einer Großstadt nicht verzichten. Ein Modell, das besonders von Berlinern zwischen 30 und 50 Jahren, darunter vielen Familien, bevorzugt wird. Soziologen sprechen von einer Suburbanisierung.

Und wohin ziehen Berliner, die nicht in den Speckgürtel wechseln? Nach Auskunft der Statistiker stehen Nordrhein- Westfalen, Bayern, Niedersachsen und Baden-Württemberg oben auf der Liste. Also große Flächenländer, die viele und attraktive Arbeitsplätze anbieten. Nach Bremen oder ins Saarland verirren sich auf Dauer nur wenige Ex-Hauptstädter.

Im Vergleich zu den ausländischen Mitbürgern, die Berlin verlassen, ist die Fluktuation bei den Deutschen viel geringer. Im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre ziehen aus Berlin jährlich nur 2,5 Prozent der deutschen Bevölkerung fort.

Zur Startseite