zum Hauptinhalt
Da Berlin immer mehr neue Einwohner anzieht, werden vor allem bezahlbare neue Wohnungen gebraucht.
© dpa

Bevölkerung: Berlin wächst immer schneller

Schon in vier Jahren könnten in Berlin vier Millionen Menschen leben. Die Stadt wächst damit deutlich schneller als gedacht, das liegt auch an dem starken Flüchtlingszustrom.

Die Hauptstadt wächst deutlich schneller als gedacht – auch wegen des starken Flüchtlingszustroms. Das belegen die Zahlen der neuen Bevölkerungsprognose, die am Dienstag im Senat beschlossen wurde. Zwischen 2020 und 2025 dürfte die Vier-Millionen-Marke erreicht sein, eine Zahl, die Emotionen weckt, denn so groß war Berlin schon einmal vor dem Zweiten Weltkrieg. „Berlin erlebt eine dritte Gründerzeit“, sagte Bausenator Andreas Geisel (SPD).

Die Analysen der Demografen sagen voraus, dass wegen des starken Zuzugs die Alterung der Bevölkerung zwar gedämpft, aber nicht aufgehalten wird. Bis 2030 wird das Durchschnittsalter des Berliners von derzeit 42,9 auf 44,3 Jahre steigen. Das liegt vor allem an der starken Zunahme der Betagten und Hochbetagten. Die Zahl der Menschen, die 65 und älter sind, steigt um etwa ein Viertel, die Gruppe der Hochbetagten ab 80 Jahre wird sogar um 62 Prozent wachsen. Der Anstieg der Kinder und Jugendlichen unter 18 kann da nicht mithalten, er wird auf 15 Prozent geschätzt. Die Altersgruppe dazwischen, also im erwerbsfähigen Alter, bleibt in etwa stabil. Mittelfristig rechnen die Demografen mit einem langsameren Wachstum. Im Zeitraum 2015 bis 2020 sollen 190 000 Menschen dazukommen (ohne Flüchtlinge), also rund 40 000 pro Jahr. In den zehn Jahren danach, bis 2030, soll das Plus insgesamt nur noch 75 000 betragen.

Profitieren vom Bevölkerungswachstum wird am stärksten der Norden von Pankow und der Süden von Lichtenberg. Hier rechnet der Senat mit einem Plus von 30 Prozent. Große Teile von Steglitz- Zehlendorf, Charlottenburg-Wilmersdorf und Neukölln wachsen dagegen eher schwach im einstelligen Prozentbereich.

Bausenator Geisel sieht das Wachstum vor allem als Chance für die Stadt. „Die Zahlen belegen, dass ein Mehr an Nachfrage in allen Bereichen des städtischen Lebens zu erwarten ist und wir jetzt beginnen müssen, uns darauf einzustellen.“ Was das konkret bedeutet, ist noch unklar. Der Senat lässt die Fachabteilungen der Verwaltung derzeit berechnen, wie viele zusätzlichen Kita- und Schulplätze, Straßen und Tramlinien erforderlich sind, um das Mehr an Menschen zu versorgen. Neubaugebiete wie die Elisabethaue in Pankow sollen mit einer neuen Tramstrecke versorgt werden. Berichte, nach denen für das geplante Neubaugebiet am östlichen Rand des Flughafens Tegel eine neue S-Bahn-Verbindung geschaffen werden könnte, wies Geisel zurück.

Für die Flüchtlinge, die nach Berlin kommen, will der Senat bis zum nächsten Jahr bis zu 30 000 Wohnplätze in „modularen Unterkünften“ und weitere 15 000 Plätze in Containern schaffen. Dafür stehen 680 Millionen Euro zur Verfügung. Die Unterkünfte sollen auf 100 Grundstücken entstehen, die der Senat für geeignet hält. Mit den Bezirken sind bisher 82 Flächen abgestimmt, davon liegen 39 in Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Spandau. In Mitte gibt es keinen Standort für die neuen Unterkünfte, in Charlottenburg-Wilmersdorf nur einen. Der Senat erwartet deshalb eine schwierige öffentliche Diskussion.

Zur Startseite