Gender und Sprache in Berlin: Studentenwerk wird Studierendenwerk
Der Berliner Senat will das Berliner Studentenwerk in "Studierendenwerk" umbenennen, damit auch Frauen mitgemeint sind. Das soll 800 000 Euro kosten.
Das Berliner Studentenwerk soll geschlechterneutral in „Berliner Studierendenwerk“ umbenannt werden. So wünscht es sich Berlins Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres (SPD) – und erntet dafür Grummeln in der CDU-Fraktion. Zumal, weil für die Umbenennung mit Kosten von 800 000 Euro gerechnet wird. „Ich empfinde das als Verballhornung der deutschen Sprache“, sagt der CDU-Abgeordnete Stefan Schlede auf Anfrage. Hier werde Geschlechterpolitik hin zum „Genderismus“ übertrieben.
Scheeres begründet ihren Vorstoß damit, die Landeskonferenz der Frauenbeauftragten der Berliner Hochschulen und die studentischen Vertreter und Vertreterinnen im Verwaltungsrat des Studentenwerks hätten sich die Umbenennung gewünscht. „Der neutrale Begriff ,Studierende’ für weibliche und männliche Studierende ist im Sprachgebrauch im hochschulischen Bereich eingeführt“, heißt es im Entwurf zur Änderung des Berliner Studentenwerkgesetzes. Die Kosten für die Umstellung, die das Studentenwerk selbst übernehmen muss, würden „durch eine großzügige Umsetzungsfrist in einem vertretbaren Rahmen gehalten“.
Bis zum Jahr 2022 soll das Studentenwerk Schilder und Stempel ausgetauscht haben
Das Studentenwerk soll bis zum Jahr 2022 Zeit haben, Hinweisschilder, Beschriftungen von Wohnheimen und Mensen, Werbematerialien, Visitenkarten und Stempel auszutauschen. Der Senat rechnet damit, dass ein Teil der Kosten dafür „im Rahmen der ohnehin erforderlichen Erneuerungs- und Neuanschaffungsmaßnahmen abgedeckt werden kann“, wie Scheeres’ Sprecher Thorsten Metter erklärt. Jürgen Morgenstern, Sprecher des Berliner Studentenwerks, teilt mit, bis 2022 würden alte Bestände aufgebraucht. Verschlissene Schilder müssten sowieso ausgetauscht werden, andere könnten „professionell überklebt werden“.
Der Wissenschaftsausschuss hatte den Gesetzentwurf, in dem neben der Umbenennung noch andere kleinere Anpassungen vorgesehen sind, bereits in der vergangenen Woche auf der Tagesordnung, hatte den Punkt aber auf den 10. Februar vertagt. Man habe den Bericht des Berliner Rechnungshofs abwarten wollen, sollte dieser sich etwa kritisch zu dem Thema äußern, sagt Stefan Schlede. Die CDU-Fraktion werde sich der SPD in der Sache aber nicht in den Weg stellen. Einen weiteren Streit in der Koalition sei das Thema nicht wert. Im Senat hat die CDU dem Entwurf bereits zugestimmt.
Die Frauenbeauftragte der FU: "Wir werden die Schilder nicht beschmieren"
Mechthild Koreuber, die Zentrale Frauenbeauftragte der FU, hält die Bezifferung der Kosten auf 800 000 Euro für „äußerst albern“. Es gehe ja gar nicht darum, bis 2022 alle Schilder komplett auszutauschen. Vielmehr solle der Schriftzug geändert werden, wann immer ohnehin neue Schilder oder Materialien nötig werden: „Sollte es nach 2022 noch Schilder geben, auf denen ,Studentenwerk’ steht, werden wir diese nicht beschmieren“, verspricht Koreuber. Die 800 000 Euro sollten ruhig für andere Zwecke an den Hochschulen ausgegeben werden.
Berlin ist nicht das erste Land, das die Studentenwerke umbenennt. Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Hamburg und Rheinland-Pfalz haben bereits „Studierendenwerke“, zum Teil gegen deren Widerstand. In NRW hat sich die Lage beruhigt, sagt Petra Karst, die Sprecherin des Studierendenwerks Essen-Duisburg. Essen-Duisburg, das der Vorgabe ebenfalls nur unwillig gefolgt war, verwende nun häufiger die Abkürzung „Stw“, um das „sperrige Wort“ „Studierende“ zu meiden und um unsichtbar zu machen, dass im Dachverband nun die Namen Studentenwerk/Studierendenwerk nebeneinander existieren.
Bei diesem Nebeneinander dürfte es auch bleiben. Schon weil der Dachverband selbst, das Deutsche Studentenwerk (DSW), nicht vorhat, sich geschlechtergerecht umzubenennen, wie dessen Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde auf Anfrage mitteilt. „Die seit 1921 existierende und gut eingeführte Marke ‚Deutsches Studentenwerk‘ würde sonst wohl einen nicht zu unterschätzenden Verlust erleiden.“ Die Politik kann sich über diese Haltung nicht hinwegsetzen. Denn über eine Namensänderung des DSW würden die 58 Studenten-/Studierendenwerke entscheiden.
- bbbbbb
- Brandenburg neu entdecken
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Content Management Systeme
- Das wird ein ganz heißes Eisen
- Deutscher Filmpreis
- Die schönsten Radtouren in Berlin und Brandenburg
- Diversity
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Lichtenberg
- Nachhaltigkeit
- Neukölln
- Pankow
- Reinickendorf
- Schweden
- Spandau
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- VERERBEN & STIFTEN 2022
- Zukunft der Mobilität