Gewalt gegen Lehrkräfte: Psychische Gewalt an der Hälfte der Schulen
Eine Umfrage unter Schulleitungen bestätigt: Gewalt gegen Lehrkräfte ist ein bundesweit verbreitetes Problem. 48 Prozent berichten von psychischer Gewalt, 26 Prozent von körperlichen Übergriffen.
Sie werden von Schülern oder von deren Eltern beschimpft, bedroht, beleidigt, gemobbt oder belästigt: An nahezu jeder zweiten Schule ist es in den vergangenen fünf Jahren zu Fällen von psychischer Gewalt gegen Lehrkräfte gekommen. Das ergab eine am Mittwoch veröffentlichte Befragung von bundesweit 1200 Schulleiterinnen und Schulleitern im Auftrag der Lehrergewerkschaft "Verband Bildung und Erziehung" (VBE). Befragt wurden die Schulleitungen im Januar und Februar dieses Jahres in Telefoninterviews durch das Meinungsforschungsinstitut Forsa.
Angesichts ebenfalls häufiger Fälle von Mobbing im Internet und körperlichen Übergriffen auf Lehrkräfte kritisierte der VBE-Vorsitzende Udo Beckmann die Bildungsverwaltungen in den Ländern. Vielerorts, darunter in Baden-Württemberg, Bayern, Bremen und in Sachsen-Anhalt, wird Gewalt gegen Lehrkräfte nicht zentral dokumentiert. Berlin gehört zu den Ländern, in denen Schulen „tätliche Übergriffe und Übergriffe verbaler Natur“ an die Verwaltung melden, wie eine parallele VBE-Abfrage ergab.
Schulbehörde verweist auf "Einzelfälle"
Symptomatisch sei aber eine Antwort aus Bremen, sagte Beckmann: Auch wenn es keine Statistik gebe, könne man versichern, "dass es sich nur um Einzelfälle handelt". Die Rückmeldungen aus den Schulen belegten das Gegenteil. Schulbehörden, die Gewalt gegen Lehrkräfte ignorierten, würden die "Fürsorgepflicht des Dienstherren" verletzen, so der VBE-Vorsitzende.
Insgesamt zeigt die Umfrage große Unterschiede zwischen den Schularten und den Formen der ausgeübten Gewalt. Über alle Schularten hinweg meldeten 48 Prozent der Schulleiter direkte Beschimpfungen oder Bedrohungen. An Haupt-, Real- und Gesamtschulen waren es 59 Prozent, an Gymnasien 33 Prozent, an Grundschulen 46 Prozent (zu den vollständigen Ergebnissen geht es hier).
Körperliche Gewalt am häufigsten an Grundschulen
Im Internet diffamiert oder belästigt wurden Lehrkräfte an 20 Prozent der Schulen. Hier waren die Zahlen mit 36 Prozent wiederum an den Haupt-, Real- und Gesamtschulen am höchsten, gefolgt allerdings von den Gymnasien mit 33 Prozent. An den Grundschulen waren es 13 Prozent.
Dafür geht von Grundschülern und ihren Eltern am häufigsten körperliche Gewalt aus: Bei einer Quote von insgesamt 26 Prozent von Schulleitern wahrgenommener Fälle entfallen 32 Prozent auf die Primarstufe, 12 Prozent auf die Haupt-, Real und Gesamtschulen und nur vier Prozent auf die Gymnasien.
Warum geht es an der Grundschule besonders rabiat zu? Die Schüler neigten verstärkt zu "Verhaltensauffälligkeiten", die sich häufig schon in der Kita zeigten, sagt Beckmann. Viele brächten "das Verhaltensmuster, Forderungen gegenüber anderen mit gewalttätiger Sprache oder körperlicher Gewalt durchzusetzen" von zu Hause mit.
Das sei ein gesamtgesellschaftliches Problem und nicht einem gewachsenen Migrantenanteil an den Schulen zuzuschreiben, betonte Beckmann auf Nachfrage. Die Herkunft gewalttätiger Schüler oder Eltern wurde bei der Schulleiter-Umfrage nicht thematisiert. Nicht ausgewiesen wird auch, zu welchen Anteilen die von den Schulleitern beschriebene Gewalt von Schülern oder Eltern ausging.
Gewalt gegen Lehrkräfte offenbar weniger tabuisiert als früher
Die aktuelle Umfrage bestätigt Ergebnisse einer Vorgängerbefragung von Lehrkräften vom November 2016. Damals berichteten 21 Prozent von physischen Übergriffen auf Kolleginnen und Kollegen, von denen sie in den vergangenen fünf Jahren erfahren hätten. Von den 1951 befragten Lehrkräften gaben allerdings nur sechs Prozent an, selber Opfer geworden zu sein.
Ähnlich dramatisch wie bei der neuen Umfrage stellte sich vor eineinhalb Jahren die Lage beim Thema psychische Gewalt dar. Hier wussten 55 Prozent von Beschimpfungen, Beleidigungen oder Bedrohungen im Kollegenkreis. Selber gemobbt und bedroht sahen sich 23 Prozent der Befragten.
Bei den Übergriffen handele es sich um ein Tabu-Thema, hatte VBE-Chef Udo Beckmann 2016 die großen Diskrepanzen erklärt. Das Problem werde viel zu oft kleingeredet. So meinten auch 57 Prozent der Lehrkräfte, mit dem Thema werde "nicht weitgehend offen umgegangen". Inzwischen habe sich die Lage offenbar etwas gebessert, erklärte Beckmann am Mittwoch. Von den Schulleitungen sehen nur noch 39 Prozent "Gewalt gegen Lehrkräfte" als Tabu-Thema.
Meldung von Vorfällen in Ministerien nicht gewünscht
Beckmann begrüßte, dass das Thema "sichtbar aus der Tabuzone herauskommt". Die Schulleitungen sind denn auch davon überzeugt, ihre Lehrkräfte mit den Problemen nicht alleine zu lassen. 87 Prozent glauben, dass es ihnen in den allermeisten Fällen gelungen sei, betroffene Kolleginnen und Kollegen ausreichend zu unterstützen. In den 13 Prozent der Fälle, in denen das nicht gelang, stellten sich zumeist Schüler oder Eltern quer. 63 Prozent der Schulleiter sagen, dass sich die gewalttätigen Schüler uneinsichtig zeigten, 59 Prozent beklagten mangelnden Kooperationswillen der Eltern.
Jede dritte Schulleitung, die nicht angemessen helfen konnte, vermisste ausreichendes Interesse und Unterstützung durch das Schulministerium. Teilweise sei die Meldung von Vorfällen bei den Behörden nicht erwünscht. Die Ministerien müssten "weg von dem Märchen vom Einzelfall", forderte Beckmann. Lehrkräfte sollten sich auf die Rückendeckung des Arbeitgebers verlassen können. Wichtig sei es zudem, "nachhaltige Erziehungspartnerschaften mit den Eltern aufzubauen" - und im Schulalltag genügend Zeit für "intensive Beziehungsarbeit mit den Kindern" zu finden.
Berlin evaluiert derzeit sein Meldesystem
In Berlin hatte sich die Zahl der verbalen oder körperlichen Übergriffe auf Lehrkräfte zuletzt verdoppelt - von 300 Fällen im Schuljahr 2005/06 auf 636 Fälle 2015/16. Das hatte die Schulverwaltung im November 2016 auf eine parlamentarische Anfrage des SPD-Abgeordneten Joschka Langenbrinck mitgeteilt. Seitdem bekommt Langenbrinck allerdings keine Antworten mehr auf seine regelmäßigen Anfragen. Weil das Meldeverhalten der Schulen uneinheitlich war - Angaben zu leichteren Fällen wie verbalen Beleidigungen sind nicht mehr meldepflichtig -, wird das Verfahren derzeit evaluiert.
Der VBE sieht es durchaus kritisch, wenn Verwaltungen ihre Erkenntnisse über Gewaltvorfälle nicht von sich aus, sondern nur auf Anfrage veröffentlichen. Gefordert sei stattdessen ein transparenter und offensiver Umgang mit den Taten - und mit den Daten.
- bbbbbb
- Brandenburg neu entdecken
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Content Management Systeme
- Das wird ein ganz heißes Eisen
- Deutscher Filmpreis
- Die schönsten Radtouren in Berlin und Brandenburg
- Diversity
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Lichtenberg
- Nachhaltigkeit
- Neukölln
- Pankow
- Reinickendorf
- Schweden
- Spandau
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- VERERBEN & STIFTEN 2022
- Zukunft der Mobilität