Grüne Gentechnik: Nobelpreisträger fordern Greenpeace zum Umdenken auf
Die Organisation soll ihre Ablehnung der Grünen Gentechnik aufgeben. Insbesondere die Kampagne gegen "Golden Rice" gefährde die Gesundheit von zahlreichen Menschen.
121 Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger haben einen Brief veröffentlicht, in dem sie für den Einsatz Grüner Gentechnik werben und die Organisation Greenpeace auffordern, ihre Blockade gegen diese Technik aufzugeben. Dabei wird das Erbgut von Pflanzen wie Mais, Baumwolle oder Soja im Labor so verändert, dass diese höhere Erträge bringen, widerstandsfähiger gegen bestimmte Umwelteinflüsse oder resistent gegen Unkrautvernichtungsmittel sind. Oft wird für diese Pflanzen die Bezeichnung GMO (genetically modified organism) verwendet.
Zur Begründung führen die Unterzeichner den massiv steigenden Bedarf an landwirtschaftlichen Produkte an, der sich nach UN-Angaben bis 2050 verdoppeln werde. Zum Zweiten argumentieren sie mit "Golden Rice", einer gentechnisch erzeugten Reissorte, die mehr Beta-Carotin (Provitamin A) bildet. Damit wollen die Entwickler dem weit verbreiteten Mangel von Vitamin A entgegen wirken. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation sind 250 Millionen Menschen davon betroffen. Das Immunsystem wird geschwächt, was vor allem Kinder in Gefahr bringt. "Gemäß Unicef-Statistiken gibt es jährlich ein bis zwei Millionen vermeidbare Todesfälle, die auf den Vitamin-A-Mangel zurückzuführen sind", schreiben die Autoren. Die Unterversorgung führe bei 250.000 bis 500.000 Kindern im Jahr zum Verlust des Augenlichts, wobei die Hälfte von ihnen binnen zwölf Monate nach dem Erblinden sterbe. Golden Rice habe das Potenzial, die Todes- und Krankheitsfälle durch den Vitaminmangel zu verringern, schreiben die Autoren.
Wissenschaftler: "GMO-Produkte sind sicher"
Greenpeace arbeitet seit Jahren gegen die Grüne Gentechnik. Das sei falsch, finden die Unterzeichner, zu denen auch die deutschen Preisträger Christiane Nüsslein-Volhard, und Harald zur Hausen gehören. "Es hat bis heute keinen einzigen bestätigten Fall eines Gesundheitsschadens bei Menschen oder Tieren gegeben, die Produkte konsumiert haben, die aus gentechnisch veränderten Pflanzen hergestellt wurden", schreiben sie. Wissenschaftler und Behörden hätten wiederholt festgestellt, dass GMO-Produkte ebenso sicher seien, wenn nicht sogar sicherer als herkömmlich erzeugte Produkte. "Wir fordern Greenpeace auf, die Kampagne gegen Golden Rice im Besonderen und gegen Pflanzen, die biotechnologisch verbessert wurden, im Allgemeinen zu beenden", heißt es.
Der Brief wurde initiiert von Richard Roberts, wissenschaftlicher Leiter von New England Biolabs und Phillip Sharp, der 1993 den Medizinnobelpreis erhielt. Der volle Wortlaut, weitere Hintergründe sowie eine Liste aller Unterzeichner ist hier nachzulesen.
Greenpeace: "Unsere Position bleibt unverändert"
"Unsere Position bleibt unverändert", sagt Dirk Zimmermann, Kampaigner für Nachhaltige Landwirtschaft bei Greenpeace auf Nachfrage. Es sei noch nicht einmal klar, ob der Goldene Reis auch tatsächlich das bringt, was er verspricht, sagt er. Dass Versuchsfelder von Anti-GMO-Aktivisten zerstört wurden, seien "Ausnahmen", mit denen Greenpeace nichts zu tun habe. "Das waren lokale Gruppen vor Ort", sagt Zimmermann. Grundsätzlich halte Greenpeace den Goldenen Reis für einen falschen Ansatz, um Mangelernährung zu begegnen. Es gehe nicht nur um Vitamin A, sondern auch um andere Nährstoffe, die den Menschen fehlten. Daher müsse umfassender vorgegangen werden, um den Menschen Zugang zu gesunder und vielfältiger Nahrung zu ermöglichen.
Anm.: Die Zahl der Unterzeichner ist bis zum November 2016 von 107 auf 121 gestiegen. Das wurde korrigiert.
- bbbbbb
- Brandenburg neu entdecken
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Content Management Systeme
- Das wird ein ganz heißes Eisen
- Deutscher Filmpreis
- Die schönsten Radtouren in Berlin und Brandenburg
- Diversity
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Lichtenberg
- Nachhaltigkeit
- Neukölln
- Pankow
- Reinickendorf
- Schweden
- Spandau
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- VERERBEN & STIFTEN 2022
- Zukunft der Mobilität