zum Hauptinhalt
Die Drohnen haben eine Reichweite von 160 Kilometern, sind 110 Kilometer pro Stunde schnell und können bis zu 1,8 Kilogramm Fracht transportieren.
© S. Karberg

In Ghana liefern Drohnen die Medikamente: Luftbrücke rettet Leben innerhalb von 30 Minuten

Den reichen Ländern technologisch voraus: Als erstes Land weltweit liefert Ghana Impfstoffe, Blut und Arzneien „on demand“ in entlegene Regionen – per Drohne.

Plötzlich taucht es aus den schweren Wolken auf: ein unbemanntes, etwa mannsgroßes Flugzeug, das rasch an Höhe verliert. Das Surren der Propeller wird lauter und etwa 50 Meter über dem Boden öffnet sich mit einem metallischen Klicken der Bauch der Drohne. Ein rotes Päckchen fällt heraus und segelt an einem Papierfallschirm binnen weniger Sekunden zu Boden. Eine Krankenschwester eilt, die kostbare Fracht zu sichern: Blutkonserven für die Notoperation eines gerade erst schwer verunglückten Motorradfahrers. Und während die Drohne längst in den Wolken über Ghanas Dschungel verschwunden ist, retten die Ärzte im Regierungskrankenhaus der Kleinstadt Tafo, nordwestlich der Hauptstadt Accra, bereits das Leben des 44jährigen Mannes.

Keine halbe Stunde zuvor musste Kobena Wiredu, der medizinische Leiter der Klinik, nichts weiter tun, als sein Tablet zu zücken und per What's App die passenden Blutkonserven zu bestellen. „Paket 10026 ist auf dem Weg zum New Tafo Governmental Hospital, geschätzte Ankunftszeit 18:29 Uhr“, antwortete das System. Die Drohne, angetrieben von zwei kleinen Propellern und gestartet mit Hilfe eines Katapults, flog eigenständig auf einem vom Computer berechneten Kurs, wich Schlechtwetterzonen, Flughäfen und dicht besiedelten Regionen aus und warnte den Empfänger der Fracht fünf Minuten vor Ankunft: „Bitte in der Abwurfzone bereit halten.“

Für Wiredu ist das nicht nur eine „aufregende“ Sache, eine technische Spielerei, sondern für viele seiner Patienten lebensrettend – etwa für schwangere Frauen. Bislang sterben in dem Land pro 100 000 Geburten etwa 350 Frauen. Fast hundert Mal so viele wie in der EU. Häufigste Ursache dafür sind Blutungen. „Bislang haben wir oft nicht rechtzeitig die passenden Blutkonserven vor Ort, um zu helfen, weil unsere Straßen nicht gut sind und der Transport zu lange dauert“, sagt Wiredu. „Wenn wir jetzt innerhalb von 30 Minuten eine Lieferung bekommen, können wir bestimmt viele Leben retten.“

Die Fracht ist in einem Paket verpackt, das aus dem Bauch der Drohne katapultiert wird und an einem Papierfallschirm zu Boden gleitet.
Die Fracht ist in einem Paket verpackt, das aus dem Bauch der Drohne katapultiert wird und an einem Papierfallschirm zu Boden gleitet.
© S. Karberg

Ein Bergsteiger mit Mission

Seit April dieses Jahres verfügt Ghana über eines der modernsten Robotiksysteme, um ein Problem zu lösen, das überall auf der Welt und Tag für Tag Leben kostet. „Millionen von Menschen – sowohl in den Industrie- als auch in den Entwicklungsländern – sterben jedes Jahr, weil sie die benötigte Medizin nicht in dem Moment bekommen, in dem sie sie brauchen“, sagt Keller Rinaudo. Der Mann ist 32 Jahre alt, galt als einer der zehn besten Bergsteiger, setzte während seines Studiums an der Harvard-Universität eine Kletterwand für die Studenten durch und war nach seinem Abschluss auf der Suche nach „einem Problem, das Milliarden Menschen auf der Welt betrifft und an dessen Lösung es sich lohnt, für den Rest seines Lebens zu arbeiten.“ Als er hörte, dass jedes Jahr allein 5,5 Millionen Kinder sterben, weil sie nicht rechtzeitig mit den nötigen Medikamenten versorgt werden, hatte er gefunden, was er suchte. Er gründete das Startup „Zipline“ und entwickelte, ausgebildet in Robotik und Computertechnik, ein System automatisiert fliegender Drohnen, die bis zu 1,8 Kilogramm Ladung mit einer Geschwindigkeit von 110 Kilometern pro Stunde und 160 Kilometer Reichweite transportieren können.

Fünf Minuten bevor die Drohne ihr Ziel erreicht, sendet sie eine Textnachricht an die Ärzte, sich in der "Drop-Zone" einzufinden und das Paket in Empfang zu nehmen.
Fünf Minuten bevor die Drohne ihr Ziel erreicht, sendet sie eine Textnachricht an die Ärzte, sich in der "Drop-Zone" einzufinden und das Paket in Empfang zu nehmen.
© S. Karberg

„Viele denken, die Komplexität liege im Flugzeug“, sagt Rinaudo. Und natürlich habe es Zeit gekostet, die mit Künstlicher Intelligenz vollgestopfte Software für die autonomen Flüge zu entwickeln. Zu programmieren, dass sich ein Fallschirm öffnet, sollte die Drohne doch einmal ausfallen. Und herauszufinden, dass die Drohnen am schonendsten landen, wenn sie in eine Abfangleine einhaken, ähnlich wie Düsenjets auf Flugzeugträgern. „Doch 90 Prozent der Schwierigkeit liegt darin, ein Logistik-System aufzubauen, das auf nationalem Level operieren und mit der öffentlichen Gesundheitsversorgung und Flugaufsicht interagieren kann“, sagt Rinaudo.

Insgesamt 148 Produkte – darunter Blutkonserven, Medikamente, Impfstoffe und Gegenmittel gegen Schlangengifte – müssen beschafft und in den vier übers Land verteilten Drohnen-Startplätzen gelagert werden. Tag und Nacht und sieben Tage pro Wochen müssen bis zu 2400 Lieferungen koordiniert werden – bei jedem Wetter und unter strengen Sicherheitsanforderungen für Flugrouten. Dabei fliegen die bis zu hundert Drohnen pro Lieferzentrum insgesamt zweitausend Kliniken und Gesundheitszentren im Land an, die mehr als 12 Millionen Menschen versorgen. Das alles zu koordinieren habe die meiste Zeit beansprucht, sagt Rinaudo.

Das größte Liefersystem auf Basis von Drohnen weltweit

Das Projekt ist auf vier Jahre ausgelegt und wird unter anderem von der UPS-Stiftung und der globalen Impf-Allianz GAVI mit jeweils drei Millionen US-Dollar unterstützt, weitere zwei Millionen kommen von der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung und dem Pharmakonzern Pfizer. „Es ist das größte Liefersystem auf Basis von Drohnen, das es je gab“, sagt Seth Berkley, Geschäftsführer von GAVI. Die Organisation, die weltweit fast die Hälfte aller Kinderimpfungen unterstützt, hat auch schon das Pilotprojekt von Zipline in Ruanda gesponsert, obwohl dort zunächst nur Blutprodukte ausgeliefert wurden.

Doch in dem „Land der tausend Hügel“ hätten die mehr als 12.000 Drohnenlieferungen seit 2016 für deutliche Verbesserungen gesorgt: Die Verschwendung von Blutkonserven aufgrund von zu langen Lieferwegen sei um 95 Prozent zurückgegangen. Und in den Behandlungszentren sind inzwischen fast immer die nötigen Blutkonserven rechtzeitig vorhanden. Das sei eine „transformierende“ Entwicklung, sagt Berkley.

Neben Medikamenten und Blutkonserven werden auch Standard-Impfstoffe geliefert, etwa wenn mehr Mütter zur (in Ghana kostenlosen) Impfung erscheinen als Vorräte vorhanden sind.
Neben Medikamenten und Blutkonserven werden auch Standard-Impfstoffe geliefert, etwa wenn mehr Mütter zur (in Ghana kostenlosen) Impfung erscheinen als Vorräte vorhanden sind.
© S. Karberg

Von dem Projekt in Ghana erhofft sich Berkley nun, dass etwa Tollwutimpfungen rasch zu Patienten transportiert werden können, die gebissen wurden. „Und ein Teil der Investition wird benutzt, um zu analysieren, wie sich das System auf die Lieferkette und die Versorgung mit Impfstoffen auswirkt.“

Das Ziel sei jedoch nicht, künftig nur noch Drohnen für die Versorgung mit Impfstoffen zu nutzen, sagt Berkley. „Die üblichen Transportwege werden weiter bestehen bleiben. Aber sofort zu verwendende Impfstoffe wie gegen Tollwut in ausreichenden Mengen vorzuhalten, ist sehr teuer für große Länder wie Ghana.“ Für diese Impfstoffe könne ein „Just-in-time“-Service günstiger sein.

Keller Rinaudo ist Gründer von Zipline und Entwickler der Drohnen.
Keller Rinaudo ist Gründer von Zipline und Entwickler der Drohnen.
© Zipline/TED

Impfstoffe immer dann zur Hand, wenn sie gebraucht werden

Dafür bräuchte das Land aber weitere Verteilungszentren, zusätzlich zu den vier derzeitigen. „Wenn wir das ganze Land, oder zumindest 95 Prozent, abdecken wollen, müssen wir noch zwei weitere Zentren im Norden einrichten“, sagt Anthony Nsiah-Asare. Er leitet Ghanas Gesundheitsdienst, dem Zipline die Kosten für den Unterhalt der Zentren und die Drohnenflüge in Rechnung stellt. Wieviel das ist, will Asare nicht sagen, aber Drohnen seien „billiger, als den Kühlwagen loszuschicken“. Verkehrsstaus und andere unvorhersehbare Zwischenfälle würden zu letztlich teuren Ausfällen führen, wenn Impfstoffe oder Medikamente zu lange unterwegs sind und nicht vorschriftsmäßig gekühlt werden können.

Und es ist nicht nur Geld, das verloren geht, wenn Impfstoffe in einem Gesundheitszentrum nicht ankommen, weil ein Fluss nicht passierbar ist. Mütter, die für eine Impfung mit ihrem Kind oft weite Wege zurücklegen müssen, und dann nicht mit den nötigen Impfstoffen versorgt werden können, kommen womöglich nicht wieder – mit weitreichenden Folgen.

Von vier Orten aus steuern die Drohnen die Kliniken und Gesundheitszentren (rot markiert) Ghanas an. Um die gesamte Bevölkerung (95 Prozent) mit dem Service versorgen zu können, bräuchte es zwei weitere Verteilungszentren.
Von vier Orten aus steuern die Drohnen die Kliniken und Gesundheitszentren (rot markiert) Ghanas an. Um die gesamte Bevölkerung (95 Prozent) mit dem Service versorgen zu können, bräuchte es zwei weitere Verteilungszentren.
© Karte: Zipline

Dass Ghana und Ruanda als erste eine Technik anwenden, die in Industrieländern noch fehlt, macht Asare stolz: „Ghana übernimmt eine Führungsrolle.“ Die Erwartung, dass Spitzentechnologie in reichen Ländern entwickelt und angewendet wird, bevor sie in die Entwicklungsländer durchsickere, sei ohnehin überholt, sagt Rinaudo. „Ghana und Ruanda zeigen, dass aggressive und innovative Länder, die bereit sind, etwas zu riskieren und Neues auszuprobieren, voranschreiten und konventionelle Infrastrukturen überspringen und reichere Länder sogar überholen können“ – auch europäische und nordamerikanische, betont Rinaudo: „Zugang zur Gesundheitsversorgung ist überall eine Herausforderung, und die USA haben die höchste Müttersterblichkeit aller entwickelten Länder.“ Tatsächlich ist Zipline bereits in Gesprächen mit den US-Behörden, um den Service auch dort anzubieten. In Afrika seien Verhandlungen mit Kenia, Uganda und Senegal weit fortgeschritten.

[Redaktioneller Hinweis: Die Recherche in Ghana wurde mitfinanziert von der Impfallianz GAVI.]

So sehr der Amerikaner von seiner lebenrettenden Idee beseelt zu sein scheint, als Wohltäter sieht er sich ganz bewusst nicht: „Wir haben Zipline als Firma organisiert, weil das der einzige Weg ist, Milliarden Menschen zu erreichen.“ Wohlfahrt wachse nicht mit den Aufgaben, ein Startup schon. „Wenn wir zeigen können, dass sich dieses Problem unternehmerisch lösen lässt, dann werden uns viele andere Entrepreneure folgen und andere Probleme, wie Hygiene, Zugang zu Trinkwasser oder Internet lösen“, hofft Rinaudo. Entwicklungsländer bräuchten nicht mehr Philanthropie, sondern mehr Unternehmertum um Gesundheitsprobleme zu lösen, wie sie etwa derzeit in Berlin auf dem World Health Summit diskutiert werden. „Ja, wir wollen, dass es in zehn Jahren geradezu verrückt klingt, dass es je ein System gab, in dem medizinische Produkte nicht sofort geliefert werden konnten, wenn der Patient sie braucht“, sagt Rinaudo, „Aber was wir vor allem zeigen wollen, ist, dass sich mit Entrepreneurship globale Gesundheitsprobleme lösen lassen.“

Sascha Karberg

Zur Startseite