zum Hauptinhalt
Hier geht’s an die Uni. Wie die anderen Hochschulen hat die FU ihre Angebote für Geflüchtete seit 2016 stark erweitert.
© Gregor Fischer/pa-dpa

Hochschulen in Berlin: Immer mehr Geflüchtete nehmen reguläres Studium auf

An allen Berliner Unis und Fachhochschulen steigen die Zahlen geflüchteter Studenten. An das deutsche Studiensystem müssen sich viele allerdings erst gewöhnen.

Abdulrahman Alzuabi hat gerade einen Projektabschluss mit Prüfung hinter sich. Es ging um Dachkonstruktionen, erzählt der 26-Jährige. Er studiert Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Berlin. Es sind stressige Wochen für ihn, denn er ist nicht nur Masterstudent, sondern auch Studienberater. Und gerade hat das Semester angefangen, viele Erstsemester strömen mit Fragen zu ihm.

Alzuabi ist seit 2015 in Deutschland, er kam über die Türkei, Griechenland, über die inzwischen geschlossene Balkanroute. 2792,46 Kilometer Luftlinie sind es von seiner Heimatstadt Damaskus nach Berlin. Die Reise dauerte 22 Tage.

Wie Alzuabi kommen mittlerweile mehr und mehr Geflüchtete an Universitäten und Fachhochschulen an. Nicht nur in den eigens für sie aufgelegten Gasthörerprogrammen und Sprachkursen, sondern auch im regulären Studienbetrieb. In Berlin verzeichnet die Technische Universität die meisten „echten“ Studierenden mit Flüchtlingsstatus. Waren es zum Wintersemester vor einem Jahr rund 40, dürfte sich die Zahl der Studienanfänger aus den Krisenregionen mehr als verdreifacht haben. Im ersten Fachsemester der Bachelor- und Masterprogramme der TU sind es jetzt 165.

Allein 108 Syrer haben an der TU zum Winter ein Studium begonnen

Bei der Einschreibung wird allerdings nicht danach gefragt, ob die Studierenden als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind, darum tun sich die Hochschulen schwer damit, genaue Zahlen zu liefern. Doch Angaben zu Studienanfängern aus Syrien, dem Irak, dem Iran und Afghanistan gibt es dann doch. Allein aus Syrien haben 108 Menschen im aktuellen Wintersemester ein Studium an der TU Berlin begonnen. Keineswegs alle von ihnen sind Flüchtlinge, viele kommen auch mit einem Studierendenvisum. Das gilt auch für andere Herkunftsregionen.

An der Humboldt-Universität sind die Zahlen noch weitaus geringer. Dort begannen im Wintersemester vergangenen Jahres 15 Personen mit eindeutigem Flüchtlingsstatus, dieses Wintersemester sind es 16; 82 Geflüchtete hatten sich beworben. Darüber hinaus berichtet die HU von 26 neu immatrikulierten Studierenden mit syrischem Pass und 17 aus dem Irak, dem Iran und Afghanistan.

Große Diskrepanzen zwischen den Bewerbungszahlen von Geflüchteten und den tatsächlichen Einschreibungen gibt es auch an der Freien Universität. Dort lagen zum Wintersemester 363 Bewerbungen von Menschen aus Syrien, dem Irak, dem Iran und Afghanistan vor. Die Uni erteilte 127 Zulassungen, wirklich ein Studium begonnen haben allerdings nur 30. Vergangenes Jahr bekamen 21 Geflüchtete einen Studienplatz. Warum sich nur so wenige einschreiben, könne man nicht sagen, heißt es an der FU.

Eine geringe Annahmequote bei den Zugelassenen

Anas Alhakim, einer der Gründer des Vereins „Make it German“, der Geflüchteten und anderen Studierwilligen aus dem arabischen Raum bei der Bewerbung an Universitäten hilft, überrascht die geringe Annahmequote nicht. „Wir raten den Leuten immer, sich an mehreren Unis, auch außerhalb Berlins, zu bewerben“, sagt Alhakim. Die bei deutschen Studierenden schon lange übliche Mehrfachbewerbung sei eine Art Versicherung dagegen, nicht noch mehr Zeit zu verlieren, wenn es mit dem einen Platz an der Wunschuni nicht klappt. Vor allem weil die Flüchtlinge zuvor meist schon langwierige Sprachkurse und Vorbereitungsprogramme durchlaufen hätten, wären zusätzliche Wartezeiten für sie eine besondere Belastung.

Auch das Bild an den Berliner Fachhochschulen ist gemischt. An der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) haben erstmals 20 Geflüchtete ein Studium aufgenommen, heißt es. An der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) sind fünf ins Wintersemester gestartet und an der Beuth-Hochschule ist die Zahl der Studierenden mit Flüchtlingsstatus von vier im vergangenen Jahr auf etwa acht gewachsen. Rund ein Drittel der 25 Teilnehmer der Vorbereitungskurse hat demnach einen Studienplatz bekommen.

Sprachkurse für Neuankömmlinge

Die gegenüber den Universitäten deutlich kleineren Zahlen sind damit zu erklären, dass die Vorbereitung in den Studienkollegs an den Universitäten angesiedelt ist – und die Flüchtlinge dann auch dort bleiben wollen. Nicht nur in Berlin steigt die Zahl der Studierenden aus Konfliktregionen. Die bundesweite Serviceagentur für Studienbewerber aus dem Nicht-EU-Ausland, Uni-Assist, leitete zu diesem Wintersemester 7841 Bewerbungen von Syrern, Irakern, Iranern und Afghanen weiter. Im vergangen Jahr waren es 4351.

Abdulrahman Alzuabi war vor einem Jahr einer der ersten Geflüchteten aus Syrien, die in Berlin ein reguläres Studium aufnahmen. Zuvor nahm er am ersten, Ende 2015 an der TU gestarteten Sprachkurs für die Neuankömmlinge teil. Seit diesen Pioniertagen hat sich vieles getan, inzwischen laufen an der TU fünf speziell auf Flüchtlinge ausgerichtete Vorbereitungskurse für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Syrer seien heute hinter den Studierenden aus China die zweitgrößte Gruppe bei den internationalen Bachelor-Bewerbern, sagt TU-Studienberaterin Katharina Kube.

So unsicher die Datenlage ist und so unberechenbar das Annahmeverhalten, eines steht fest: Das Interesse der Geflüchteten an Studienplätzen in Berlin ist weiterhin hoch. In den einjährigen Vorbereitungskursen der FU befinden sich aktuell 250 Flüchtlinge, im vorherigen Durchgang waren es erst 72. Demnächst sollen weitere 150 Studieninteressierte mit Flüchtlingsstatus starten.

Viele Programme werden schlecht beworben, heißt es

Im Willkommensprogramm der Humboldt-Uni „HU4Refugees“ hat sich die Zahl der Teilnehmer vom Sommersemester 2017 zum aktuellen Wintersemester beinahe verdoppelt, heißt es. Im Wintersemester 2015/16 wurden zwei Deutschkurse angeboten, aktuell sind es vier. Die HTW hat aufgrund der hohen Nachfrage seit Beginn ihres Integrationsprogramms im Sommersemester 2016 die Kurse ebenfalls verdoppelt.

Das Angebot ist gewachsen, die Hochschulen haben den Bedarf erkannt. Jedoch werden viele Programme schlecht beworben, das hört TU-Masterstudent und Studienberater Alzuabi immer wieder. Man müsse viel auf den Webseiten herumklicken, bis man fündig wird. Die zweite Hürde sei die Bürokratie. Die Bewerbung über Uni-Assist sei kompliziert, beim Beantragen von Bafög bräuchten viele Hilfe. Wenn Flüchtlinge die Studienbeihilfe beantragen, müssen sie sich beim Jobcenter abmelden. Dramatisch werde es, wenn das Jobcenter nicht mehr zahlt und das Bafög noch nicht da ist, sagt Alzuabi.

An das Studiensystem müssen sich viele erst gewöhnen

Auch an das deutsche Studiensystem müssten sich viele erst gewöhnen, sagt er. „In Syrien gibt es mehr Frontalunterricht und Prüfungen. Hier wird mehr Wert auf Gruppenarbeiten gelegt.“ Zudem gebe es in Deutschland mehr Freiheiten bei der Gestaltung des Stundenplans, das überfordere viele am Anfang. Die Sprache stelle nicht, wie man annehmen könnte, die größte Hürde da. „Viele haben bereits Deutschkenntnisse, wenn sie sich an der Uni bewerben“, sagt Alzuabi.

Zuwachs vermeldet auch Berlins virtuelle Flüchtlingsuni, die Bildungsplattform „Kiron Higher Education“. Vor zwei Jahren gegründet, hat Kiron heute vier Standorte in drei Ländern sowie 47 Partnerhochschulen in acht Ländern. 2700 Studierende sind auf der Plattform angemeldet. Die NGO versucht Flüchtlingen den Zugang zu Hochschulen zu erleichtern. Das Konzept: In einer ersten Studienphase absolvieren die Studenten Onlinekurse, die sie für die Weiterführung ihres Studiums an einer Partnerhochschule von Kiron qualifizieren.

Seit September arbeitet die HWR mit Kiron zusammen. Es ist die erste der elf staatlichen Berliner Hochschulen, die einen Vertrag mit der Plattform abgeschlossen hat. Ein weiterer hoffnungsvoller Anfang, der Flüchtlinge in das ersehnte reguläre Studium bringen kann.

Zur Startseite