zum Hauptinhalt
Erste Gespräche. Der Leiter des Studierendenservice der TU, Abraham van Veen (rechts), berät Flüchtling Hosin Fahed.
© TU/ Jacek Ruta

Hochschulen in Berlin: Für 25 Flüchtlinge geht jetzt die Uni los

Die ersten Flüchtlinge kommen an den Berliner Hochschulen an. Der Senat unterstützt Sprachkurse, Studienkollegs und Mentoring. Einfach wird es trotzdem nicht.

Die dicken Winterjacken haben viele von ihnen gar nicht erst ausgezogen. Es scheint, als wollten die jungen Männer am liebsten gleich loslegen. Die 25 Geflüchteten, die am Mittwochvormittag im Erdgeschoss der Technischen Universität in Berlin sitzen, haben es in die erste „Flüchtlingsklasse“ am Studienkolleg der TU geschafft. In elf Monaten sollen sie fit sein für ein naturwissenschaftliches Studium in Berlin. Bislang versteht noch kaum einer von ihnen die Willkommensworte, die TU-Präsident Christian Thomsen und Bildungssenatorin Sandra Scheeres auf Deutsch an sie richten.

Die TU ist die erste Hochschule in Berlin, die ein solches Angebot startet. Mit 100 000 Euro wird die Flüchtlingsklasse vom Senat finanziert. Aber auch andere Berliner Hochschulen sind aufgefordert, konkrete Projekte für Flüchtlinge einzureichen, die sie umsetzen wollen. Dabei soll der Fokus laut Thorsten Metter, dem Sprecher der Wissenschaftsverwaltung, auf Studienkollegs und Sprachkursen liegen, damit möglichst viele bald ein Studium beginnen können.

Keine Illusionen

Für die Flüchtlinge an der TU werden die nächsten Monate nicht einfach, darüber macht sich am Mittwochvormittag niemand Illusionen. „Sie müssen alle Kurse besuchen, viele Hausaufgaben machen und eine Menge Tests schreiben“, erklärt Almut Schön, Geschäftsführerin der Zentraleinrichtung für Moderne Sprachen an der TU. Drei Monate lang werden die Flüchtlinge zunächst 28 Stunden in der Woche Deutsch lernen. Danach kommen die Kurse zur Fachsprache in Mathematik, Physik und Chemie.

Kenntnisse über das wissenschaftliche Arbeiten in Deutschland sollen sie außerdem erwerben, damit sie zum Wintersemester 2016/17 mit den einheimischen Studenten mithalten können. Fachlich sollte das allerdings kein Problem werden: Sie bringen gute Zeugnisse mit und haben sich in einem schwierigen Mathematiktest gegen knapp 140 andere Bewerber durchgesetzt. Jetzt besteht die Klasse aus 24 Syrern und einem Afghanen.

"Jeden Tag musst du dich fürchten"

Auch Hosin Fahed will im kommenden Jahr sein Studium fortsetzen. In Syrien hat der 27-Jährige einen Bachelor in Bauingenieurwesen gemacht und einen Kartografie-Master begonnen. Doch der Krieg zwang ihn zur Flucht. „Da kannst du nicht leben, nicht arbeiten, nicht studieren. Jeden Tag musst du fürchten, zufällig von einer Kugel getroffen zu werden“, sagt er. Fahed schlug sich über den Libanon, die Türkei, Griechenland und Ungarn bis nach Deutschland durch. Seine Heimatstadt Palmyra ist mittlerweile von der Zerstörung durch den „Islamischen Staat“ bedroht.

Im kommenden Jahr will Fahed in einen Master in Bauingenieurwesen an der TU einsteigen. Trotzdem schwankt der junge Syrer mit dem roten Pullover zwischen optimistischem Lächeln und besorgtem Stirnrunzeln. Denn auch wenn Abraham van Veen, der Leiter des TU-Studierendenservice, ihm immer wieder versichert: „You don’t need to worry, you have the permission to study.“ So ganz scheint Fahed das nicht glauben zu können. Wie bei vielen seiner Klassenkameraden ist sein Status noch ungeklärt. Er ist zwar geduldet, aber eine permanente Aufenthaltserlaubnis hat er nach viereinhalb Monaten in Deutschland noch nicht. Einige der Teilnehmer haben nicht einmal den Status als Asylsuchende – sie müssen immer noch zum Lageso.

Die Finanzierungslücke: ein ernsthaftes Problem

Bislang haben van Veen und seine Kollegen keinen Überblick über die rechtliche Situation der Flüchtlinge in der Klasse. Dabei ist der Aufenthaltsstatus ausschlaggebend dafür, ob Asylbewerber Bafög beantragen können. Sofort können das nämlich nur diejenigen tun, die eine permanente Aufenthaltsgenehmigung bekommen haben. Geduldete müssen 15 Monate warten.

Trotzdem bekommen Studierende normalerweise keine Unterstützung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz mehr. „So entsteht eine Finanzierungslücke, die ein ernsthaftes Problem darstellt“, sagt van Veen. Er versichert aber, dass man ein „starkes Auge“ darauf haben werde, dass der Lebensunterhalt der Teilnehmer gesichert sei.

Studentische Mentoren helfen beim Eingewöhnen

Neben Studienkollegs und speziellen Sprachkursen will der Senat auch Mentoring-Programme an den Berliner Hochschulen finanziell unterstützen. „Dabei begleiten studentische Mentoren oder Tutoren die Geflüchteten entweder bereits während ihrer Phase am Studienkolleg oder in der Studienanfangsphase“, sagt Scheeres’ Sprecher Metter. Das würden unter anderem die Freie Universität (FU), die Humboldt-Universität (HU), die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) und die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Angriff nehmen. Bereits jetzt gibt es an der HU 89 Anträge für Gasthörerschaft von Geflüchteten. Und die FU bietet in diesem Wintersemester sechzehnwöchige Deutschkurse für rund 70 Studieninteressierte mit Flüchtlingshintergrund an.

27 Millionen Euro vom Bund

Nicht nur der Senat Berlin, auch der Bund hat den Hochschulen in der vergangenen Woche finanzielle Unterstützung zugesagt. Mit 27 Millionen Euro will das Bundesministerium für Bildung und Forschung im kommenden Jahr die Integration von Flüchtlingen fördern und ihnen den Zugang zum Studium erleichtern. Das Geld soll etwa in die Verbesserung von Tests zur Studierfähigkeit fließen und ebenfalls die Studienvorbereitung von Flüchtlingen finanzieren. Pro Jahr sollen bundesweit 2400 Plätze an Studienkollegs finanziert werden. Mit einem größeren Andrang auf die Studienplätze rechnet man zum Wintersemester 2016/17.

Hosin Fahed hofft, dass er nächsten Oktober den Sprachtest besteht und dann endlich weiterstudieren darf. Er will nicht noch mehr Zeit mit Warten im Flüchtlingscamp verbringen, will „weiterleben“, wie er sagt. Bevor es zu seiner ersten richtigen Deutschstunde geht, erzählt er noch, dass er schon einiges auf Deutsch sagen kann – sein Lieblingswort sei „super“. Am Abend will er mit seinen neuen deutschen Freunden die Aufnahme in das Studienkolleg feiern. „Das macht mich echt glücklich.“

Zur Startseite