zum Hauptinhalt
Im Schriftzug Beuth-Hochschule ist der Name Beuth mit schwarzer Folie abgeklebt.
© imago/Markus Heine
Update

Antisemitischer Namensgeber: Beuth-Hochschule benennt sich um

Wegen des Antisemitismus ihres Namensgebers wird die Berliner Beuth-Hochschule umbenannt. Diese Entscheidung fiel am Donnerstag nach jahrelanger Diskussion.

Die Beuth-Hochschule wird umbenannt, weil ihr Namensgeber ein Antisemit war. Das entschied am Donnerstagabend die Akademische Versammlung der Berliner Fachhochschule mit einer Mehrheit von 30 Ja-Stimmen. 14 Mitglieder des höchsten Gremiums der akademischen Selbstverwaltung stimmten mit Nein, eines enthielt sich.

Für den Verzicht auf den Namen Christian Peter Beuths (1781 - 1853) plädierte Hochschulpräsident Werner Ullmann mit einem Antrag. Er hatte sich bereits in einem Tagesspiegel-Interview für die Umbenennung ausgesprochen.

Der entscheidende Teil der Sitzung fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, der Präsident bestätigte dem Tagesspiegel jedoch den Ausgang der Abstimmung. "Ich bin sehr froh, dass sich die Akademische Versammlung ihrer Verantwortung gestellt hat und diese Entscheidung gefällt hat", sagte Ullmann.

Ullmann berichtete, es habe in der Versammlung verschiedene Anträge gegeben, unter anderem auch, am Donnerstag nicht zu entscheiden. Er habe dann in einer „Grundsatzrede“ für seinen Antrag zur Umbenennung geworben. Für ihn verbinde sich der Name Beuths „nicht mit der zukunftsorientierten Perspektive einer Hochschule“, sagte Ullmann.

„Es hätte immer eine Kluft zwischen Namen und Anspruch der Hochschule gegeben.“ Zudem sei es für ihn wichtig gewesen, ein Zeichen gegen den stark gewachsenen Antisemitismus und Rassismus in der Gesellschaft zu setzen.

[In unseren Leute-Newslettern berichten wir wöchentlich aus den zwölf Berliner Bezirken. Die Newsletter können Sie hier kostenlos bestellen: leute.tagesspiegel.de]

Auch Dario Brinkmann vom Asta der Hochschule zeigte sich nach der Abstimmung „sehr zufrieden“: „Die Hochschule hat Haltung bewiesen.“  Er freue sich, dass das Ergebnis so eindeutig ausgefallen ist. „Das ist eine große Chance, um der Hochschule eine neue, zeitgemäße Ausrichtung zu  geben."

Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach begrüßte die Entscheidung am Abend: "Sie ist die richtige Antwort auf den Antisemitismus von damals und von heute."

Die Beuth-Hochschule diskutiert seit langem über ihren Namensgeber

Nach dem preußischen Ministerialbeamten und Reformer der handwerklich-technischen Ausbildung ist die Hochschule seit 2009 benannt, vorher hieß sie schlicht Technische Fachhochschule Berlin.

Über ihren Namensgeber diskutiert die FH seit 2017, öffentlich wurde die Debatte im Juni 2018. Damals hatte Achim Bühl, Professor für Soziologie der Technik an der Beuth-Hochschule, ein Gutachten vorgestellt, nach dem Beuth einen "rigiden, völkischen und exterminatorischen Antisemitismus" vertreten habe.

Es geht um eine Rede Beuths aus dem Jahr 1811

Belegt wird dies mit Auszügen aus einer Rede, die Beuth 1811 vor der Deutschen Tischgesellschaft in Berlin hielt. Darin nannte er das Verbluten jüdischer Jungen nach ihrer Beschneidung eine "wünschenswerte Folge".

Beuth behauptete demnach auch, die Juden wollten die Christen "ausrotten" und würden "Christenkindern das Blut abzapfen und trinken". Ein Ziel der Deutschen Tischgesellschaft war es erklärtermaßen, die Judenemanzipation in Preußen zu stoppen.

Ein Gemälde zeigt das Porträt Christian Peter Beuths.
Christian Peter Beuth, der umstrittene Namensgeber der Berliner Beuth-Hochschule für Technik.
© Alamy Stock Photo

Auch ein zweites Gutachten externer Historiker beschrieb Beuth als Antisemiten, kam aber anders als Bühl zu der Auffassung, die Fachhochschule können ihren Namen behalten. Beuths Haltung zum Judentum entspreche den gängigen antijüdischen Ressentiments im Preußen des 19. Jahrhunderts.

Der Ex-Präsident ist der entschiedendste Gegner der Umbenennung

Als entschiedenster Gegner der Umbenennung trat Reinhard Thümer auf, Präsident der Beuth-Hochschule von 2002 bis 2011. Er bezweifelte, dass Beuth die Rede vor der Tischgesellschaft verfasst und gehalten hat. Auch stamme die Handschrift auf dem überlieferten Manuskript nicht von Beuth.

Achim Bühl widersprach vehement: Thümer habe keinerlei Beweismittel für seine These. Das Manuskript stamme sehr wahrscheinlich von einem Schreiber oder Protokollanten, dass es sich um Beuths Worte halte, sei aber bewiesen. Dies bestätigte auch Uffa Jensen, stellvertretender Direktor des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Auch er sprach sich für eine Umbenennung aus.

An der Beuth-Hochschule wurden die Gutachten und weitere Stellungnahmen zur Causa Beuth unter anderem bei zwei Symposien im Januar 2019 sowie zuletzt am 9. Januar dieses Jahres verhandelt.

Ein Porträtfoto von Werner Ullmann.
Werner Ullmann, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Logistik, ist seit Juni 2019 Präsident der Beuth-Hochschule.
© Martin Gasch/Beuth-Hochschule

Vor der Entscheidung am Donnerstag hatte eine interne Kostenschätzung Aufsehen erregt, nach der eine Umbenennung Millionen kosten würde. Das geht aus einer Vorlage des Ersten Vizepräsidenten Kai Kummert hervor, die auf Wunsch von Hochschulmitgliedern aufgestellt worden sein soll und die dem Tagesspiegel Checkpoint inklusive detailliertem Anhang vorlag.

Demnach soll eine einfache Namensänderung exakt 1.866.864,52 Euro kosten, inklusive „Logo und Farbe“ sogar 2,508.783,08 Euro. Alleine für „interne zusätzliche Aufwände in der Verwaltung“ der Hochschule ist rund eine halbe Million Euro veranschlagt.

Eine interne Schätzung geht von Millionenkosten aus

Im bis auf den Cent genau geschätzten Aufwand der einzelnen Bereiche sind zudem vermeintliche Risiken festgehalten. So ist unter anderem die Rede von angeblich möglichen „Absolventenklagen“ während des Umstellungsprozesses. Gefährdet sei bei einem Namenswechsel auch das „kontinuierliche Image“ der Hochschule, zudem drohe der „Verlust der Rankings in Suchmaschinen“ sowie „von Netzwerken und Bekanntheitsgrad“.

Mit einem Schreckensszenario schließt der Erste Vizepräsident seine Ausführungen: Die Kosten für die Namensänderungen würden „nicht erstattet oder extern z.B. von der Senatskanzlei bereitgestellt“, sie müssten „in vollem Umfang“ von der Hochschule aus dem bereits verplanten Haushalt erbracht werden.

Der Staatssekretär würde für eine Umbenennung der Beuth-Hochschule stimmen

Das könne „ausschließlich durch folgende beispielhaft dargestellten Maßnahmen gedeckt werden: Einstellungsstopp/ - reduzierung für Personalnachbesetzungen und -neueinstellungen und/oder Reduzierung/Streichung der Lehr- und Lernmittel für einen Zeitraum und/oder Einstellung/Reduzierung der (Brandschutz-)Sanierung des Campus“.

Eine Anfrage bezüglich der Kosten habe Beuth-Hochschule bisher nicht gestellt, teilte Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach am Donnerstag auf Nachfrage mit. Die Kostenberechnungen hätten ihn überrascht.

Dem Checkpoint hatte Krach am Mittwoch gesagt: „Der Prozess, den die Hochschule durchgeführt hat, war bislang wirklich vorbildlich. Dass Äußerungen von Beuth antisemitisch waren, bestätigen die Experten. Die Lage ist für mich persönlich eindeutig, ich würde für eine Umbenennung stimmen. Das muss aber die Hochschule entscheiden. Und eine so grundsätzliche Entscheidung muss doch unabhängig von möglichen finanziellen Belastungen, die mit einer Umbenennung verbunden sind, getroffen werden.“

Jetzt soll es ein "nachhaltiger" Name werden

Wie geht es nun weiter? Einen neuen Namen gibt es noch nicht. Präsident Ullmann wünscht sich einen „guten und nachhaltigen Namen“. Er persönlich könne sich zwar momentan nicht vorstellen, „dass wir uns einen Namen geben, der mit einer Person zusammenhängt“. In den Findungsprozess müsse aber die ganze Hochschule einbezogen werden, den Namen schlage dann wieder die Akademische Versammlung vor. Asta-Vertreter Brinkmann wollte sich ebenfalls noch nicht auf einen Vorschlag festlegen. Er schlug Workshops zur Namensfindung vor.

Steffen Krach sagte am Abend zu, die Hochschule auf dem weiteren Weg zu begleiten. "Und wenn Ideen gebraucht werden für einen neuen Namen: Mir fielen viele hervorragende Frauen ein."

Zur Startseite