zum Hauptinhalt
Die Humboldt-Universität, eine der drei großen Berliner Universitäten.
© imago/Seeliger
Update

Wegen Coronavirus: Berliner Hochschulen verschieben Semesterbeginn

Die Berliner Hochschulen verschieben wegen des Coronavirus-Ausbruchs den Start des Vorlesungszeit auf mindestens 20. April - möglichweise auch länger.

Die Vorlesungszeit im Sommersemester wird wegen des Coronavirus an den Berliner Hochschulen später als geplant starten. So soll der Vorlesungsbetrieb an allen Hochschulen erst am 20. April beginnen.

Darauf verständigten sich jetzt die Senatskanzlei Wissenschaft in Abstimmung mit den staatlichen Hochschulen. Der Regierende Bürgermeister und Wissenschaftssenator Michael Müller (SPD) hatte Maßnahmen für die Hochschulen bereits in einer Pressekonferenz am Mittwochmittag angekündigt.

An den Fachhochschulen startet das Semester damit drei Wochen später als vorgesehen, an den Universitäten eine Woche später.

"Mit weiteren Verschiebungen ist zu rechnen"

Studierende und Wissenschaftler müssen sich aber darauf einstellen, dass die Pause noch länger dauern wird. "Mit einer weiteren Verschiebung des Beginns ist zu rechnen", twitterte Staatssekretär Steffen Krach.

Die Hochschulen sollen daher Maßnahmen vorbereiten, "um notwendigen Verschiebungen von Lehr- und Prüfungsmaßnahmen oder Verkürzungen von Semestern zu begegnen". Genannt werden als Beispiele Online-Formate und Blockseminare.

Präsenzlehrveranstaltungen, die aktuell für die vorlesungsfreie Zeit angesetzt sind - wie etwa Vorbereitungskurse -, sollen sofort abgesagt werden, die Hochschulen eine Umstellung auf Onlineformate prüfen.

Der Forschungsbetrieb, die Bibliotheken und die Arbeit der Verwaltungen sollen dagegen aufrechterhalten bleiben. Die TU kündigte allerdings an, ihre Bibliotheken ab Donnerstag dennoch bis auf weiteres zu schließen.

[Alle Entwicklungen zum Coronavirus-Ausbruch in Berlin erfahren Sie in diesem Newsblog. Über die überregionalen Neuigkeiten zum Thema Coronavirus informieren wir Sie in diesem Newsblog hier]

Um den Ausbruch des Coronavirus aufzuhalten haben sich die Hochschulen auch darauf geeinigt, alle Konferenzen, Tagungen und Veranstaltungen ab sofort abzusagen, diese sollen sogar bis zum 20. Juli nicht stattfinden.

Schon jetzt sind wie berichtet zahlreiche Konferenzen im Wissenschaftsbetrieb abgesagt worden, Dienstreisen in Risikogebiete werden nicht genehmigt.

Auch dazu haben sich die Berliner Hochschulen jetzt auf ein gemeinsames Vorgehen geeinigt. Hochschulangehörige, die aus den vom Robert-Koch-Institut definierten Risikogebieten zurückkehren - sei es von einem beruflichen oder privaten Aufenthalt - werden zu einer "14-tägigen Selbstquarantäne" aufgefordert.

Staatssekretär Steffen Krach wird zudem eine ständige Taskforce mit Wissenschaftsvertretern einrichten und regelmäßig über weitere Schritte beraten.

Die TU bereitet Onlineformate bereits vor

TU-Präsident Christian Thomsen, derzeit Vorsitzender der Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten, lobte Staatssekretär Krach. Dieser habe „schnell und besonnen“ reagiert: „Das ist eine Ausnahmesituation für uns alle, aber ein notwendiger Schritt. Wir werden mit Kulanz, Kreativität und Besonnenheit reagieren.“

Die TU bereitet laut Thomsen Onlineformate bereits vor: So sollen bis zum Start des Sommersemesters große Vorlesungen per Video aufgezeichnet oder live übertragen werden. Studierende könnten diese dann von zuhause aus abrufen. Das soll bereits für die Mathematik-Vorbereitungskurse gelten, die in der kommenden Woche starten.

"Es geht vor allem um einfache Lösungen"

Die TU will ebenso Videochats zwischen Dozierenden und Studierenden ermöglichen.

Thomsen sagte, zu Beginn gehe es hier vor allem um einfache Lösungen, nicht so sehr um neue Formate des E-Learnings: „Über Video aus einem Lehrbuch 20 bis 30 Seiten vorzulesen, mag zwar nicht innovativ sein, aber in Zeiten des Coronavirus trotzdem sehr effektiv.“

Nichtsdestotrotz würde die TU natürlich daran arbeiten, das Formatspektrum digitaler Lehre kontinuierlich zu erweitern und den Bedürfnissen der Studierenden anzupassen. Die Lehrenden will die TU mit eigenen Expertinnen und Experten zum Thema digitale Lehre unterstützen. Man wolle auf jeden Fall alles daran setzen, kein ganzes Semester zu verlieren: „Das wäre wirklich dramatisch“, sagt Thomsen.

"Wissenschaftlich gebotene Entscheidung"

Auch Günter M. Ziegler, der Präsident der Freien Universität, nannte die Entscheidung auf Anfrage „richtig, sinnvoll und wissenschaftlich geboten“: „Wir nehmen als Hochschule unsere Verantwortung wahr und begrüßen, dass es stringente, mit der Senatskanzlei abgestimmte Maßnahmen für alle Berliner Hochschulen gibt.“

Man müsse jetzt alles dafür tun, um die Infektionsrate soweit wie möglich abzubremsen, damit das Gesundheitssystem nicht völlig überlastet werde.

Die FU sei auf den jetzt eintretenden Fall vorbereitet, die Hochschulleitung arbeitet schon länger an geeigneten Maßnahmen, sagte Ziegler. „Uns ist es wichtig, passende Lösungen zu finden.“ Er denke an Lehrformate im Netz, Kleingruppen, Blockseminare oder Videokonferenzen. Es zeichne sich aber auch ab, „dass wir kurzfristig nicht unser volles Lehrprogramm im Netz werden darstellen können“.

Andere Unis denken ebenfalls über Krisenszenarien nach

In anderen deutschen Bundesländern bereiten sich Hochschulen ebenfalls bereits darauf vor, dass die Präsenzlehre möglicherweise stark eingeschränkt wird So zum Beispiel an der Universität Köln, die mit 50.000 Studierenden eine der größten Unis Deutschland ist und mitten in einer der am meisten von Coronavirus-Infektionen betroffenen Regionen liegt.

„Wo es möglich ist, werden auch wir Vorlesungen online stattfinden lassen“, sagte Sprecher Patrick Honecker auf Anfrage. Geprüft würden etwa Vorlesungen im Livestream oder als vorher aufgezeichnetes Video.

Probleme: die benötigten Datenvolumen und die technische Infrastruktur

Die Frage stelle sich umso mehr, als es an der Uni Köln zahlreiche Vorlesungen mit einer großen Anzahl Studierender gibt, die möglicherweise auch von einem entsprechenden Veranstaltungsverbot betroffen sein würden.

Die Uni appelliere derzeit auch an die Studierenden, sich online oder postalisch für das neue Semester einzuschreiben. Gleichwohl werde man sicher nicht den gesamten Lehrbetrieb auf Onlineformate umstellen können, sagte Honecker: Das würden schon die technischen Infrastrukturen und die benötigten Datenvolumen nicht hergeben.

In Österreich ist das Szenario bereits real

In Österreich ist das Szenario für die Hochschulen flächendeckend schon real: Nach den Semesterferien im Februar hatten die Lehrveranstaltungen dort bereits am 2. März wieder begonnen. Spätestens ab dem kommenden Montag werden landesweit alle Vorlesungen, Seminare und Übungen nur noch in digitalen Formaten erteilt.

Den Anfang machte die in Tirol gelegene Universität Innsbruck am Dienstag – „in Abstimmung mit allen anderen Tiroler Unis“, wie eine Sprecherin dem Tagesspiegel sagte.

Zuvor hätten sich zwei Gaststudierende, davon eine aus Spanien, bei einer Erasmus-Feier infiziert – bei einer Norwegerin, die zuvor schon als Tiroler Corona-Fall bekannt war. Das österreichische Gesundheitsministerium und die Tiroler Sanitätsdirektion hatten Südtirol seit dem 9. beziehungsweise 10. März zum Risikogebiet erklärt.

Die sofortige Umstellung aller Lehrveranstaltungen von Präsenzlehre auf „distance learning“ sei allerdings kein Selbstläufer, sagt die Sprecherin auf Anfrage. „Wir sind keine Fernuniversität, bislang waren wir auf Präsenzveranstaltungen ausgerichtet.“ Der zentrale Informatikdienst der Universität versuche derzeit, „die Rahmenbedingungen zu schaffen“, um etwa Vorlesungen per Videostreaming zu ermöglichen.

Hintergründe über das Coronavirus:

Auf der Homepage der Uni heißt es denn auch, die Lehrveranstaltungen sollten „soweit möglich mit Hilfe von digitalen Technologien durchgeführt werden“. Auf Links, über die sich Studierende in ihre Vorlesungen und Seminare einwählen können, wird nicht zentral verwiesen. Der Lehrbetrieb solle „so weit wie möglich weitergeführt werden“, schreibt Rektor Tilmann Märk in einer Botschaft an die Studierenden. Darüber, wie dies konkret umgesetzt werden kann, würden sie und die Lehrenden noch informiert.

Die Uni Innsbruck stellt sich auf eine längere Krisenzeit ein

Geschlossen sind alle Standorte der Universitätsbibliothek, auch für die Universitätsmitarbeiter, die ansonsten unter verschärften Hygiene- und sonstigen Vorsichtsmaßnahmen „wie gewohnt an ihren Arbeitsplatz kommen“ könnten. Die Studienabteilung etwa solle mit den Studierenden nur noch per E-Mail und Telefon kommunizieren, heißt es.

Bei alledem stellt sich die Universität Innsbruck offenbar auf eine längere Krisenzeit ein. Waren die Veranstaltungen zunächst bis zum 20. April ausgesetzt, wird jetzt betont, dies gelte „bis auf weiteres“. Die Situation werde täglich neu evaluiert.

Auch Harvard sagt die Präsenzlehre ab

Österreich ist nicht das einzige Land, das alle Hochschulen schießt. Auch in Griechenland ist das inzwischen der Fall.

In den USA haben das einige Unis in den besonders vom Coronavirus-Ausbruch betroffenen Westküstenregionen gemacht, unter anderem Stanford. Aber auch Harvard zog am Dienstag nach - die Eliteuniversität liegt an der Ostküste der USA.

Zur Startseite