zum Hauptinhalt
Eine Mutter und ihr Kind in einer Aids-Klinik in Nigeria.
© Ton Koene/Imago/UIG

Open Society Foundations, Gates und Wellcome Trust: Berlin wird zur Stadt der Stiftungen

Die Hauptstadt entwickelt sich zu einem neuen Knotenpunkt der Bildungs- und Wissenschaftsförderung - auch als Folge politischer Verwerfungen in anderen Ländern.

In der Eingangshalle des Atrium Tower am Potsdamer Platz wird noch gebaut; oben im siebten Stock stehen viele Räume leer. Früher saß hier ein Tochterunternehmen von Daimler-Benz, heute können sich Berliner Neuankömmlinge in dem Hochhaus temporär einmieten. In eines der verglasten Großraumbüros, ausgestattet nur mit ein paar schlichten Holztischen, sind vor einigen Tagen eine Handvoll Menschen aus Budapest eingezogen. Etwas verstreut sitzen sie vor ihren Laptops. Wenig deutet auf den ersten Blick darauf hin, dass hier gerade ein gewaltiger Umbruch stattfindet.

Das kleine Team gehört zu den von Milliardär George Soros gegründeten Open Society Foundations (OSF) – eine der größten und kapitalstärksten philanthropischen Organisationen der Welt. Nach eigenen Angaben haben die OSF allein im letzten Jahr 940 Millionen Dollar ausgegeben. Das Netzwerk der OSF umfasst 23 nationale und regionale Stiftungen. Unterstützt werden vor allem Projekte, die sich für Demokratie, Presse- und Meinungsfreiheit einsetzen, aber auch in die Bereiche Gesundheit und Bildung fließt viel Stiftungsgeld.

Diffamierungskampagne in Ungarn - Zuflucht in Berlin

Im Mai haben die OSF bekannt gegeben, dass das Büro in Ungarn nach über 30 Jahren geschlossen wird und das Team nach Berlin umzieht. Monatelang hatte sich der Konflikt mit der Orbán-Regierung zugespitzt. Zuletzt wurde Gründer Soros mit Plakatkampagnen öffentlich diffamiert. Ein ungarisches Magazin veröffentlichte eine Namensliste der als „Soros-Söldner“ bezeichneten Stiftungsmitarbeiter.

Trotzdem war der Umzug keineswegs nur eine überstürzte Flucht. „Wir haben schon vor eineinhalb Jahren ganz bewusst die Entscheidung getroffen, nach Berlin zu kommen“, erklärt Jordi Vaquer, OSF-Regionaldirektor für Europa. „Wir wollten hier ein Büro gründen, um uns mit der lokalen Szene zu vernetzen, mit anderen Stiftungen, NGOs, Aktivisten und Think-Tanks.“

Ursprünglich sollte es lediglich eine kleine Zweigstelle werden, nun entsteht ein „Global Hub“, eine neue Zentrale. Rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Ungarn werden in diesem Sommer mit ihren Familien nach Berlin umziehen. Und dabei bleibt es nicht. „Wir werden Programmbereiche ausbauen und neue Leute einstellen“, sagt Vaquer. Am Ende sollen es über 150 Mitarbeiter sein.

Haben Sie Lust, jemanden kennenzulernen, der Fragen ganz anders beantwortet als Sie? Dann machen Sie mit bei „Deutschland spricht”. Mehr Infos zu der Aktion auch hier:

Die Open Society Foundations als größter Player

Damit werden die OSF, zumindest personell, zur größten der Wissenschaft und Bildung fördernden Stiftungen in Berlin. „Das wird die Stadt verändern“, sagt Felix Oldenburg, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Historisch gesehen war Berlin nie eine bedeutende Stiftungsstadt. Im aktuellen Städteranking des Bundesverbandes – gerechnet werden Stiftungen pro 100 000 Einwohner – liegt Berlin auf Platz 51. Zwar gibt es mehr als 22 000 Stiftungen bürgerlichen Rechts in Deutschland, die meisten aber sitzen im Westen der Republik, allen voran in Hamburg und München.

Die höchste Stiftungsdichte verzeichnen Würzburg, Oldenburg und Frankfurt am Main. Traditionell haben Stiftungen oft dort ihren Sitz, wo die Stifter gelebt, wo sie ihre Unternehmen gegründet und ihren Reichtum erworben haben. Doch diese alten Strukturen, bei denen die lokale und regionale Verankerung eine große Rolle spielt, brechen gerade auf.

Die politischen Verwerfungen in vielen Ländern spielen Deutschland, insbesondere Berlin, dabei in die Hände. Während die USA unter Trump zunehmend unberechenbarer werden, wirft in Großbritannien der Brexit seine Schatten voraus. Viele Stiftungen, auch die OSF, beschäftigen in London internationale Teams. Wie wird es mit der Arbeitserlaubnis für EU-Bürger weitergehen? Das ist immer noch unklar. Parallel dazu hat sich die Situation in etlichen europäischen Ländern aufgrund rechtspopulistischer Strömungen verschärft.

Misstrauen gegenüber philanthropischer Arbeit

„Das Misstrauen gegenüber philanthropischer Arbeit nimmt zu“, sagt Oldenburg. Stiftungen, die seit Jahrzehnten Bildungs- und Wissenschaftsförderung betreiben, sehen sich plötzlich pauschalen Unterstellungen und Verschwörungstheorien ausgesetzt. Für Vaquer ist das Teil einer breiteren gesellschaftlichen Entwicklung: „Generell schwindet das Vertrauen in Institutionen. Das trifft nicht nur die Stiftungen, sondern auch die Wissenschaft, den Staat, die Experten.“

Auch Deutschland ist gegen diese Entwicklung nicht immun, da sind sich Oldenburg und Vaquer einig. Aber während es an vielen Orten der Welt für Aktivisten, Stiftungen und NGOs schwieriger wurde, wuchs die Anziehungskraft der deutschen Hauptstadt. Das hat nicht nur mit der Nähe zur Politik zu tun. „Die Stadt verfügt über eine lebendige Zivilgesellschaft und eine einzigartige Forschungslandschaft“, sagt Anja Langenbucher, Europa-Direktorin der Bill-und- Melinda-Gates-Stiftung.

Auch die Gates-Stiftung kommt nach Berlin

Im Herbst 2018 eröffnet die größte Privatstiftung der Welt ebenfalls ein Büro in Berlin. Eines in London gibt es bereits, Berlin wird nun zum zweiten europäischen Standbein. „Die Gates-Stiftung kämpft weltweit gegen Krankheiten und Armut. Deutschland spielt in diesem Kampf eine wichtige Rolle, als zweitgrößter Geber für Entwicklungshilfe und Vorkämpfer für globale Gesundheit.“ Das mache die Stadt zu einem „idealen Standort“, sagt Langenbucher.

Und auf der Umzugsliste steht ein weiterer prominenter Name: Der in London ansässige Wellcome Trust, nach der Gates-Stiftung die zweitgrößte Stiftung der Welt, wird ebenfalls noch in diesem Jahr eine Niederlassung in Berlin eröffnen. „Zwei bis fünf Mitarbeiter werden das zunächst sein“, sagt Director of Policy Ed Whiting. Der Wellcome Trust fördert vor allem medizinische Forschung und hat nach eigenen Angaben in den Jahren 2016/17 mehr als 1,1 Milliarden Pfund „für Wissenschaft, Forschung, Innovation und öffentliches Engagement“ ausgegeben. „Wir gehen davon aus, dass unser Führungsteam regelmäßig nach Berlin kommen wird, während sich unsere strategischen Partnerschaften in Deutschland weiterentwickeln.“

Der Wellcome Trust rechnet mit Vorbild-Funktion

Dass weitere Stiftungen mit ähnlichen thematischen Schwerpunkten dem Beispiel des Wellcome Trust folgen werden, davon ist Whiting überzeugt: „Wir haben im Vorfeld mit etlichen akademischen und karitativen Organisationen gesprochen; viele erwägen, in Berlin präsenter zu werden.“

Open Society Foundations, Gates-Stiftung, Wellcome Trust – die Namen könnten tatsächlich einen internationalen Dominoeffekt auslösen. Denn wo sich bereits hochkarätige Akteure tummeln, ziehen andere in der Regel nach. „Eine ungeheure Chance für die Stadt“ sei das, meint Felix Oldenburg. Denn die Stiftungen bringen neben ihren internationalen Netzwerken auch Geld und Arbeitsplätze mit. Der Regierende Bürgermeister und Wissenschaftssenator Michael Müller (SPD) ist denn auch mit den Stiftungen im Gespräch, wie die Stadt sie unterstützen kann. Zwar hätte er sich gewünscht, dass etwa die OSF ihre Arbeit in Budapest fortsetzen kann, sagte Müller auf Anfrage: „Aber wir empfangen sie hier selbstverständlich mit offenen Armen.“ Müller betont aber, man wolle „nicht auf aggressive Abwerbetour gehen: Das wäre im Sinne der internationalen Zusammenarbeit das falsche Vorgehen.“

Für Jordi Vaquer fühlte sich die Entscheidung für Berlin schon nach wenigen Tagen absolut richtig an. „Wir wurden von vielen Akteuren sehr herzlich empfangen.“ Die nächste Herausforderung für das Team der Open Society Foundations sei es, inhaltlich an die Debatten vor Ort anzuknüpfen. „Berlin hat viele Schichten“, meint Vaquer. Hier werde über Migration und Gentrifizierung diskutiert, aber auch über die Zukunft Europas und die Rolle Deutschlands in der Welt intensiv nachgedacht. Das biete viele neue Ansatzpunkte und Möglichkeiten für die Stiftungsarbeit. „Wir merken jetzt schon, wie die Stadt uns verändert.“

Zur Startseite