Berufsausbildung: Vom Eismacher bis zum Orgelbauer
Eine Banklehre? Wie einfallslos ist das denn! Es gibt 328 duale Ausbildungsberufe. Genug also für Jugendliche, die bei der Berufswahl etwas Ausgefalleneres suchen. Fünf Beispiele.
Verkäufer, Friseur oder Automechaniker – solche Berufe kennt jeder. Kein Wunder, dass viele daran bei der Lehrstellenwahl zuerst denken. Es gibt aber noch ganz andere, wie ein Blick in die Listen vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der Bundesarbeitsagentur (BA) zeigt. Sich solche Nischenberufe einmal anzuschauen, kann sich doppelt lohnen. Zum einen stoßen Jugendliche vielleicht auf etwas, das sie noch gar nicht auf dem Zettel hatten. Und wer darunter etwas Passendes findet, hebt sich bei der Suche nach einer Lehrstelle von der Masse ab. Sechs Ideen im Überblick:
EISMACHER
Fachkraft für Speiseeis, das klingt nach einem süßen Leben. Ein perfektes Erdbeer- oder Pistazieneis hinzubekommen, ist aber kein Zuckerschlecken. Auch Ideen für neue Trendsorten sind in dem Beruf gefordert. Wie wäre es zum Beispiel mit Erdbeere mit Balsamico? Diese Sorte hat der Herstellerverband Uniteis zum Eis des Jahres 2015 gekürt. In der Lehre lernen Jugendliche etwa, wie viel Milch, Sahne und Zucker in ein Schokoeis gehört. Oder wie sich ein Spaghetti-Eis kunstvoll gestalten lässt. Daneben geht es um kaufmännisches Wissen. Gefragt sind Kreativität und ein Händchen im Umgang mit Kunden. Wichtig ist auch Sorgfalt mit Blick auf Hygiene.
Die duale Ausbildung dauert drei Jahre, die Vergütung reicht laut BA von 271 bis 481 Euro im Monat. Arbeit gibt es nicht nur in Eisdielen, sondern zum Beispiel auch bei Caterern. Neben Eis und Eistorten bieten die Fachkräfte Kunden auch Cappuccino und Co an.
GLASAUGENMACHER
Bei Glasaugen denkt man als Erstes an Prothesen für Menschen, die ein Auge verloren haben. Man vergisst dabei schnell die Stofftiere. Mit beidem befassen sich Glasbläser in der Fachrichtung Kunstaugen. Azubis lernen in Spezialwerkstätten, einen Augapfel aus Glas so zu gestalten, dass er echt aussieht. Die kleinen Stücke werden später zu Prothesen verarbeitet. Auch wenn es um Puppen geht, ist Millimeterarbeit gefordert.
Nötig sind also handwerkliches Geschick und Präzision. Außerdem ist Mathe im Spiel, wenn es um das Berechnen von Körpern geht. Die Lehre dauert drei Jahre, im Handwerk werden der BA zufolge 220 bis 742 Euro gezahlt, in der Industrie liegen die Werte oft etwas höher.
MASKENBILDNER
Schminken, pudern, frisieren – Maskenbildner geben hinter den Kulissen alles, damit die Stars auf der Bühne und vor der Kamera perfekt aussehen. Aber auch um sie bei Bedarf hässlich zu machen: Der Hexe aus Hänsel und Gretel verschaffen sie mit Hilfe von Gummimilch schrumpelige Falten. Im Horrorfilm hantieren sie mit viel Kunstblut und müssen furchterregende Fratzen schminken.
Auch mit Perücken befassen sich Maskenbildner, eine vorherige Friseurlehre ist daher nützlich. Für den Beruf ist laut der Bundesvereinigung Maskenbild Fantasie wichtig. Angehende Maskenbildner müssen sich mit historischen Frisuren, aber auch mit aktuellen Modetrends auskennen. Da es auf der Bühne und beim Film stressig zugeht, ist eine große Portion Einfühlungsvermögen im Umgang mit Schauspielern nötig. Drei Jahre dauert die Ausbildung, als Richtwerte für die Vergütung gibt die BA 531 bis 707 Euro an. Theater stellen Lehrlinge dem Deutschen Bühnenverein nach oft erst nach einem Jahrespraktikum ein.
SPIELZEUGHERSTELLER
Wer sich früher gern stundenlang mit der Modelleisenbahn beschäftigt hat, ist in diesem Beruf richtig. Spielzeughersteller müssen mit Liebe zum Detail ans Werk gehen – und pingelig genau sein, wenn es um die Qualitätskontrolle geht. Denn bei der Superman-Figur oder der Barbie-Puppe dürfen sich keine Teile lösen, die Kleinkinder verschlucken können.
Die Fachkräfte arbeiten mit Textilien, Holz oder Kunststoff. Zuerst stanzen und schneiden sie die Materialien zu. Dann montieren sie die Einzelteile von Hand. Dazu gehört auch, etwa die Frisur einer Puppe in Form zu bringen oder diese zu bemalen. Neben handwerklichem Geschick ist technisches Verständnis gefragt, wenn die Puppe zum Beispiel sprechen können soll. Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird mit 420 bis 907 Euro im Monat vergütet.
ORGELBAUER
Eine Kirche gibt es in jedem Dorf – und viele haben eine Orgel. Im Prinzip also jede Menge Arbeit für Orgelbauer. Sie fertigen neue und restaurieren alte Orgeln und Harmonien, die kleineren Geschwister in der Familie der Kircheninstrumente. Ihre Arbeit braucht Zeit: Allein eine große Kirchenorgel zu planen, kann Jahre dauern, so die BA. Aber auch das Restaurieren kostet mitunter Monate.
Azubis lernen beim Bauen von Orgelpfeifen unter anderem, wie unterschiedliche Holzarten den Klang beeinflussen. Sie brauchen ein feines Gehör, wenn es um das Stimmen des Instruments geht. Und sie müssen sich darauf einstellen, später oft unterwegs zu sein, da sich viele Arbeiten nur vor Ort etwa in der Kirche ausführen lassen. Die Lehre dauert 3,5 Jahre, Azubis erhalten zwischen 400 und 956 Euro. (mit dpa)
Tobias Schormann
- bbbbbb
- Brandenburg neu entdecken
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Content Management Systeme
- Das wird ein ganz heißes Eisen
- Deutscher Filmpreis
- Die schönsten Radtouren in Berlin und Brandenburg
- Diversity
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Lichtenberg
- Nachhaltigkeit
- Neukölln
- Pankow
- Reinickendorf
- Schweden
- Spandau
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- VERERBEN & STIFTEN 2022
- Zukunft der Mobilität