zum Hauptinhalt
Gefällte Bäume liegen am Rande eines Urwaldes in der Amazonasregion in Brasilien (undatiertes Archivfoto).
© DPA/Marcelo Sayao

Umweltschutz: Wenn ökologischer Wahnsinn den Weltfrieden bedroht

Der neue brasilianische Präsident Bolsonaro hat angekündigt, den Regenwald weiter roden zu lassen. Setzt er das um, könnte er zum Menschheitskiller werden.

Ökologisches Bewusstsein und pazifistische Gesinnung, das sind bisher zwei Grundpfeiler der Grünen. Und auch der meisten Grünen-Wähler. Als abschreckende Beispiele gelten für sie (und andere) die Interventionen und Interventionskriege, die in der jüngeren Vergangenheit direkt oder indirekt ums Öl geführt wurden.

Jetzt heißt es, digitale Datenflüsse und deren Beherrschung seien das Öl des 21. Jahrhunderts. Aber wenn zur Sicherung dieses schwer fasslichen Rohstoffs von möglichen Kriegen die Rede ist, dann erst mal nur von Wirtschaftskriegen. Oder Cyberwars.

Ganz reale Kriege mit materiellen Waffen, meinen zahlreiche Politologen, werden in Zukunft eher um etwas vermeintlich Selbstverständliches und bei uns nahezu Kostenloses geführt: ums Wasser. Im Zuge der Erderwärmung drohen lebenswichtige Wasserquellen für Menschen, Tiere und die Landwirtschaft zu versiegen. Und wenn die Weltbevölkerung von sieben Milliarden bis zum Jahr 2040 auf rund neun Milliarden Menschen anwächst, dann verschärft sich das Problem. Nach Berechnungen der UN könnte der lebensnotwendige Bedarf an Süßwasser weltweit nur noch zu 70 Prozent befriedigt werden. Und Nichtbefriedigung bedeutet: Unfrieden, Kriege, massenhafte Migration.

Es geht ausnahmsweise nicht um Trump

Solche Vorhersagen sind nicht neu. Sie gelten als düstere Zukunftsmusik – allein, das Empfinden wächst, dass die Musik sich nicht mehr einfach abstellen lässt. Statt um die schiere Ökonomie (im Sinne des Profitablen) drehen sich Konflikte mit neuem Gewaltpotenzial also nicht zuletzt um die Ökologie. Es geht, ohne jede Pathetik, ums größtmögliche Ganze. Um die Zukunft des Planeten. Und die Zukunft, die sowieso schon immer begonnen hat, ist gerade in diesen Tagen mal wieder dabei, die Gegenwart besonders drastisch einzuholen.

Wir reden dabei ausnahmsweise nicht über Trump. Oder über China.

Die neueste Gefahr für den Weltfrieden kommt aus Brasilien. Nicht militärisch, sondern ökologisch. Die Wahl eines Extremisten dort ins Präsidentenamt wirkt beunruhigend, weil sie die – zumindest formale – Demokratie des fünftgrößten Staats der Erde bedroht. Was der Ex-Militär Jair Bolsonaro über Schwarze, Schwule, Linke, Frauen, Indigenas und so weiter gesagt hat, klingt schon nach waschechtem Faschismus. Mit seinen angekündigten „Säuberungen“ läge er so in etwa auf einer Linie mit Chiles früherem Diktator Pinochet und heute mit Rodrigo Duterte, dem erklärten Killer-Präsidenten der Philippinen. Davor warnen viele. Aber es geht in diesem Fall um weit mehr als um die Demokratie. Um mehr als nur ein Land.

Werden die „grüne Lunge des Planeten“ abgeholzt?

Bolsonaro hat angekündigt, den brasilianischen Regenwald zugunsten von Straßenbau, Industrialisierung und noch ausgedehnterer Schlachtviehwirtschaft weiter roden, weiter abbrennen zu lassen. Falls das nicht das Hirngespinst eines ansonsten Hirnlosen bleibt und das Geschrei von gestern auch morgen gilt, hätte das eine noch mal entscheidend andere Dimension als Donald Trumps Weigerung, den menschengemachten Klimawandel anzuerkennen. In den USA gibt es nicht nur auf nationaler Ebene auch Gegenkräfte, und ein Bundesstaat wie Kalifornien hat in vielem die modernsten Umweltschutzgesetze.

Solche Gegengewichte würden in Brasilien fehlen. Und die Regenwälder des Amazonasgebiets sind die „grüne Lunge des Planeten“. Die oft gebrauchte Metapher ist freilich kein Bild, sondern die Wirklichkeit. Längst werden durch illegale Rodungen dort die Lebensräume der verfolgten Indigenas attackiert. Die Verletzung ihrer Menschenrechte ist ein schleichender Genozid. Doch wenn Bolsonaros Ankündigungen nicht nur heiße Luft (und rhetorische Verpestung) bleiben, wäre der Militarist und Nationalist als Klimakiller ein möglicher Menschheitskiller. Damit aber gerieten Umweltschutz und Pazifismus in einen gravierenden Konflikt.

Nach neuerem, globalem Völkerrechtsverständnis endet die nationale Souveränität eines Landes im Fall schwerster, genozidaler Menschenrechtsverletzungen. Das sind die Lehren nach Auschwitz. Oder von Pol Pot. Eine drohende Vernichtung des brasilianischen Regenwalds müsste als Angriff auf die Zukunft des Planeten wohl die Weltgemeinschaft auf den Plan rufen. Zuerst mit wirtschaftlichen Sanktionen. Doch wenn diese nichts fruchten? Dann beginnen mit Blick auf Interventionen auch andere Gedankenspiele. Nicht nur für Alarmisten und Bellizisten. Zukunftsmusik? Mancher hört schon das Stimmen der Instrumente.

Zur Startseite