Integrationsdebatte: Wenn Deutsche Deutsche Türken nennen
Deutsche mit türkischen Wurzeln sind seit Jahrzehnten Teil unserer Gesellschaft. Trotzdem grenzen wir sie seit jeher schon sprachlich aus. Eine Kolumne.
Die Kneipe am Kottbusser Tor war mal echt Kreuzberg. Ecklage, Berliner Kindl, Buletten, Sparverein im Hinterzimmer. Heute rotiert am Buffet der Hammelspieß, der Kaffee ist süß und dickflüssig, aus der Musikbox leiert orientalischer Singsang.“ Ja, „die ganze Straße hinauf und die nächste hinunter wohnt unübersehbar Kundschaft aus dem Morgenland“. Und weil „in Kreuzberger Häuserzeilen“ zum Teil „nur noch jeder fünfte Anwohner Deutscher ist“, sagt der Bezirksbürgermeister: „Wenn das so weitergeht, ersaufen wir einfach.“
Dieser Bezirksbürgermeister hieß nicht etwa Heinz Buschkowsky (sondern Günther Abendroth, SPD). Und das Zitierte gehört zum Beginn einer „Spiegel“-Titelgeschichte, in Anführungszeichen überschrieben: „Die Türken kommen – rette sich, wer kann“. Das ist vor exakt 45 Jahren erschienen, am 30. Juli 1973. Auf dem Titelbild eine kinderreiche türkische Familie und die Schlagzeile: „Gettos in Deutschland. Eine Million Türken.“
Einen Ausschnitt des damaligen Artikels habe ich dieser Tage eher zufällig im Souterrain des Märkischen Museums in Berlin-Mitte entdeckt, wo es bis Mitte September eine kleine Ausstellung mit türkischen Fotografien aus Berlin zur Zeit des Mauerfalls gibt.
Auch ohne den Fall Özil liest sich der alte Text fast geisterhaft. Eine Zeitreise weit zurück – und zugleich ganz in die Gegenwart. Einerseits herrscht da noch eine Sprache, die in ihrem Tonfall befremdet: So gelangen noch jede Menge „Illegale“ via DDR-Flughafen Schönefeld vom Bosporus in den Westen, „fast alle bleiben im Lande und mehren sich redlich“, „das deutsche Türkenvolk“ wächst mal wieder „um eine ganze Brigade“, und deutsche „Ureinwohner“ fliehen aus ihren Wohngegenden wegen des „Türkenschrecks“. Mancher Zungenschlag hätte selbst AfD-Abonnenten gefallen.
Andererseits ist die Geschichte auch bester, recherchestarker „Spiegel“-Stil, ganz old school. Von Gettos (das Wort „Parallelgesellschaft“ existierte noch nicht), mangelnder Integration, sozialer und gesundheitlicher Ausbeutung türkischer Arbeiter durch Vermieter, Vermittler und deutsche Betriebe, von Diskriminierung, Kriminalitätsursachen, von Indoktrinierung durch orthodoxe Koranlehrer, von Sprachproblemen und dem Mangel an öffentlichen Kitas und Schulen sowie den drohenden Folgen für die folgenden Generationen der Immigranten ist die Rede. Faktenreich und hellsichtig. Ein zeitgeschichtliches Dokument – und gleichzeitig Beleg für die jahrzehntelange Blindheit der Politik. Man wollte kein Einwanderungsland sein und hat für die gegenteilige Realität bis heute kein wirkliches, wirksames Gesetz.
„Deutsch-Türken“ – schon sprachlich ist das ein Unding
Vor 45 Jahren gab es in der alten Bundesrepublik eine Million Türken, heute in ganz Deutschland sind es rund drei Millionen. Sie wurden und werden, trotz der historischen (mitunter fragwürdigen) offiziellen deutsch-türkischen Bündnisse, mit weit mehr Vorbehalten von der Mehrheitsgesellschaft bedacht als etwa Italiener, Spanier oder Portugiesen. Die gefährlichsten, schmutzigsten Arbeiten, die seit den 1960er Jahren die deutschen Wirtschaftswunderbürger selber nicht mehr leisten wollten, bewältigten für dieses Land die türkischen Immigranten. Heute gehören sie etwa in Berlin in der dritten Generation, allen sozialen Problemen zum Trotz, zu den wichtigsten Faktoren der mittelständischen Wirtschaft.
Haben Sie Lust, jemanden kennenzulernen, der Fragen ganz anders beantwortet als Sie? Dann machen Sie mit bei "Deutschland spricht. Mehr Infos zu der Aktion auch hier:
Fast hätte es im Herbst einen deutschen Außenminister mit türkischen Familienwurzeln gegeben. Nicht nur im Fußball oder in der Gastronomie, auch in der Literatur, im Theater, im Film, in den Wissenschaften sind die Kinder der Einwanderer als Bereicherung nicht mehr wegzudenken. Dennoch hat das von Mesut Özils Beratern aufgesetzte Memorandum insoweit recht: Wer muslimisch ist und einen türkischen (oder arabischen) Namen trägt, muss sich selbst in der bunten Republik noch doppelt behaupten. Klose und Podolski wurden nicht als „deutsch-polnische Spieler“ bezeichnet. Das macht die Gesellschaft nur mit den „Deutsch-Türken“.
Schon sprachlich ist das ein Unding. Frank Sinatra, Al Capone, Martin Scorsese waren und sind Amerikaner, allenfalls Italoamerikaner. Aber im Deutschen ist der „Türke“ noch immer der Zielbegriff. Auch wenn die Kindeskinder der Einwanderung Deutsche sind. Schon die Sprache verrät so das (unbewusste) Denken. Doch: „Rassistisch“ ist das darum noch nicht. Nur ausgrenzend. Der inflationäre Gebrauch des Worts „Rassismus“ gehört nämlich zu den modischen Übertreibungen. Aus Selbstmitleid oder aus Selbstgerechtigkeit.
- bbbbbb
- Brandenburg neu entdecken
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Content Management Systeme
- Das wird ein ganz heißes Eisen
- Deutscher Filmpreis
- Die schönsten Radtouren in Berlin und Brandenburg
- Diversity
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Lichtenberg
- Nachhaltigkeit
- Neukölln
- Pankow
- Reinickendorf
- Schweden
- Spandau
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- VERERBEN & STIFTEN 2022
- Zukunft der Mobilität