Deutscher Sonderweg beim Tankrabatt: Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht?
Frankreich, Italien, Spanien machen vor, wie es effektiv und transparent geht. Warum kopiert Deutschland erfolgreiche Vorbilder in Europa nicht? Ein Kommentar.
Deutschland ist spät dran mit dem Tankrabatt. Im Idealfall hätte es daraus einen Vorteil gemacht und von den Erfahrungen der EU-Partner gelernt.
Die drei nächstgrößten Volkswirtschaften zahlen Tankenden einen Zuschuss per Liter direkt an der Tankstelle: Frankreich 15 Cent, Italien 30,5 Cent, Spanien 25 Cent. Das ist transparent. Und effektiv.
Tankstellen in Spanien zeigen den Literpreis ohne Zuschuss an, derzeit um die 1,47 Euro pro Liter. Das ermöglicht den Vergleich zum Vorkriegsniveau.
In Deutschland glaubt man immer noch, dass man alles viel besser kann als andere und man den anderen mal zeigen muss, wie es denn funktioniert. Das Ergebnis ist in vielen Bereichen Stümperei, Verschlimmbesserungen und versaute Reformen.
schreibt NutzerIn PeterHaber
An der Kasse erfolgt der Abzug. Der Kunde erhält einen Beleg mit beiden Beträgen. Für 44 Liter zahlt er 53,68 statt der 64,68 Euro, die es ohne Rabatt gewesen wären, und wird freudig erinnert, wie der Staat den Teuerungsschmerz mildert.
Warnungen vor Risiken des deutschen Modells? Das war vermeidbar
Warum macht Deutschland nicht nach, was anderswo funktioniert? Warum ein überkomplexer Sonderweg mit der Reduzierung diverser Steueranteile und unterschiedlichen Rabatten für Benzin und Diesel, die kaum ein Bürger nachvollziehen kann?
Mehr zum Ukraine-Krieg auf Tagesspiegel Plus:
- Vom Donbass bis nach Odessa: Das sind die fünf Schlüsselgebiete in der Ukraine
- Mehr als 2000 Raketenangriffe auf die Ukraine: Putins Terror aus der Luft – wie er sich beenden ließe
- Abhöraktionen, Satellitendaten, Hackerangriffe: Wie US-Geheimdienste zur Zermürbung des russischen Militärs beitragen
Nun folgt ein Wehklagen über Mitnahmeeffekte, Risiken und andere Probleme des deutschen Rabattmodells. Die wären vermeidbar gewesen.
Leider ist das kein Einzelfall. Die Bereitschaft, von anderen Europäern zu lernen, ist in Deutschland nicht sehr ausgeprägt. Die Neigung, ein Modell zu perfektionieren, bis es in der Praxis nicht mehr funktioniert, scheint hingegen groß.